Die 80'er 1989,Wissenswertes Prince – Batdance

Prince – Batdance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Batdance“ ist ein Song von Prince, der 1989 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf den Batman-Film „Batman“ aus demselben Jahr, in dem Michael Keaton die titelgebende Rolle spielt.

Der Song beginnt mit einem Sample aus dem Film, gefolgt von einer hypnotischen Bassline und perkussiven Elementen. Prince singt und rappt über verschiedene Themen, darunter seine Beziehung zu seiner Frau Mayte Garcia und seine Erfahrungen mit Medien und öffentlicher Aufmerksamkeit.

Die Musik ist ungewöhnlich für einen Soundtrack-Song, da sie eher experimentell und avantgardistisch ist. Sie enthält Elemente aus verschiedenen Genres wie Rock, Funk und Hip-Hop.

„Batdance“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Er gilt auch als einer der ersten Songs, der das Konzept der „Mashup“-Musik vorwegnahm, indem er Elemente aus verschiedenen Quellen kombinierte.

Der Song wird oft als kreativer und innovativer Beitrag zur Batman-Franchise angesehen, der die Grenzen zwischen Musik und Filmmusik überschreitet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Erasure – Crackers International (EP)Erasure – Crackers International (EP)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Crackers International“ ist ein EP (Extended Play) Album der britischen Band Erasure, veröffentlicht im Jahr 1993. Das Album enthält fünf Lieder und wurde als Promo-Single für den Song „Breath of Life“ gedacht.

Die Titelliste lautet wie folgt:

1. Breath of Life
2. Fingers & Thumbs (Hottrouble in the Making)
3. Rock Me Gently
4. I’m Going to Wash That Man Right Outa My Hair
5. In My Arms

Das Album zeigt die typische Stilistik von Erasure unter der Leitung von Andy Bell (Gesang) und Vince Clarke (Musik). Es kombiniert Pop-Rock mit elektronischen Elementen und features die charakteristische Stimme von Andy Bell.

„Crackers International“ wurde als limitierte Auflage produziert und war hauptsächlich für Promoter und Radio-Stationen bestimmt. Trotz seiner geringen Verbreitung gilt es als interessantes Beispiel für die frühen 90er Jahre Musik von Erasure und bietet einen Einblick in ihre experimentelle Seite während dieser Zeitperiode.

Das Album erhielt positive Kritiken für seine kreativen Arrangements und Andy Bells herausragende Gesangsleistung. Es bleibt ein beliebtes Sammlerstück unter Fans der Band und Interpreten der frühen Dance-Pop Ära.

Bobby Brown – My PrerogativeBobby Brown – My Prerogative

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Prerogative“ ist ein Hit-Song des US-amerikanischen Sängers und Songwriters Bobby Brown. Der Titel wurde 1990 als Single aus seinem zweiten Studioalbum „Don’t Be Cruel“ veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem Sample aus dem Lied „He Don’t Love You (Like I Do)“ von Tony! Toni! Toné!. Die Melodie und der Refrain erinnern an die Disco-Ära der 1970er Jahre, während der Rhythmus moderner Hip-Hop-Einflüsse aufweist.

Lyrisch handelt es sich um eine Erklärung, warum der Sänger seine Beziehung beenden möchte. Er behauptet, dass er das Recht hat, seine Entscheidungen selbst zu treffen und nicht von seiner Partnerin kontrolliert werden zu müssen.

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Songs des frühen 1990er Jahres und hat Bobby Brown international zum Star gemacht.

„My Prerogative“ ist auch für seine visuelle Präsentation bekannt, die eine Mischung aus Tanz und Hip-Hop-Elemente zeigt. Der Musikvideo, der von einer Gruppe von Tänzern und Bobby Brown selbst gezeigt wird, wurde zu einem Klassiker seiner Zeit.

Der Song ist oft als eine Art „Machtdemonstration“ interpretiert, da er sowohl musikalisch als auch visuell innovative Elemente für die damalige Zeit aufwies und Bobby Brown als einen der ersten R&B-Künstler etablierte, der auch Hip-Hop-Elemente in seine Musik integrierte.

Insgesamt ist „My Prerogative“ ein wichtiger Meilenstein in der Karriere von Bobby Brown und hat maßgeblich zum Erfolg des New Jack Swing-Stils beigetragen, einer Mischung aus R&B, Funk und Hip-Hop, die in den frühen 1990er Jahren populär war.

Rufus & Chaka Khan – Ain’t NobodyRufus & Chaka Khan – Ain’t Nobody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t Nobody“ ist ein Hit-Song aus dem Jahr 1983, der von David Foster und Jay Graydon geschrieben wurde. Der Song wurde von Rufus aufgenommen, einem US-amerikanischen Funk-Rock-Band, die in den 1970er Jahren aktiv war.

Der Titeltrack des Albums „Stompin‘ at the Savoy“, wurde von Chaka Khan gesungen, die zu dieser Zeit Sängerin bei Rufus war. Der Song kombiniert Funk-, Rock- und Soul-Elemente und ist bekannt für seine eingängliche Melodie und Chakas kraftvolle Stimme.

Die Texte handeln von einer Beziehung, in der die Partnerin nicht verletzt werden möchte und sich weigert, ihre Freiheit aufzugeben. Es wird eine Art von unerschütterlicher Liebe beschrieben, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat.

Musikalisch ist der Song durch seinen markanten Bass-Klang und die Synthesizer-Arrangements gekennzeichnet. Die Produktion ist prägnant und direkt, was zum Erfolg des Songs beitrug.

„Ain’t Nobody“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100-Charts und wurde zu einem Klassiker der 1980er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Song, der oft in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet wird.

Chaka Khans Gesangsstil und die Energie des Songs haben dazu beigetragen, dass „Ain’t Nobody“ zu einem ikonischen Funk-Soul-Hit avancierte und weiterhin gefeiert wird.