Die 80'er 1989,Wissenswertes The Jeremy Days – Brand New Toy

The Jeremy Days – Brand New Toy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Brand New Toy“ ist ein Lied der deutschen Popband The Jeremy Days, das 1989 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen der bekanntesten Hits der Band und erreichte Platz 11 in den deutschen Charts [0].

Der Text beschäftigt sich mit Themen der Neuentdeckung einer neuen romantischen Beziehung. Der Sänger beschreibt seine Schwärmerei für eine neue Liebe und die damit einhergehenden Gefühle der Aufregung und Freude [0].

Einige wichtige Aspekte des Songs sind:

– Die Beschreibung der positiven Wirkung der neuen Liebe auf den Sänger
– Metaphorische Ausdrucksweisen wie „brandneues Spielzeug“, um die Neugier und Verspieltheit der Anfangsphase einer Beziehung zu beschreiben
– Die Betonung der emotionalen Verbindung zwischen den beiden Personen
– Der Ausdruck von Verletzlichkeit und Sehnsucht nach tiefer Verbindung

Musikalisch ist es typisches 80er-Jahre-Pop-Rock, mit reichen Soundscapes und melodischer Gesangsstimme [0][2].

„Brand New Toy“ gilt als einer der besten Vertreter der deutschen Popmusik Ende der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Lied der Band [0][2].

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Soul II Soul feat. Caron Wheeler – Keep On Movin‘Soul II Soul feat. Caron Wheeler – Keep On Movin‘

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Keep On Movin'“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1989, der von der britischen Band Soul II Soul und der Sängerin Caron Wheeler gesungen wird. Der Track ist Teil des Albums „Club Classics Vol. One“ und wurde als Single veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Bassriff und einer kraftvollen Percussion, die den Rhythmus setzt. Die Vocals von Caron Wheeler sind warm und emotional, während die Background-Sängerinnen der Gruppe harmonische Chorparts beisteuern.

Lyrisch handelt es sich um einen Anspornssong, der die Zuhörer auffordert, weiterzumachen und nicht aufzugeben. Der Refrain wiederholt das Titellied mehrfach, wobei die Melodie einfach eingängig und erinnerungswürdig ist.

Musikalisch lässt sich der Song als Mischung aus House, Acid Jazz und Soul beschreiben. Die Produktion ist prägnant und effektvoll, mit klaren Klavierlinien und einer starken Betonung der Bassdrums.

„Keep On Movin'“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Er gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs der Band Soul II Soul und bleibt bis heute ein Klassiker des House-Musik-Generations.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation gelobt, da er oft als Teil der Live-Shows der Band verwendet wurde, bei denen die Tänzerinnen ihre Bewegungen auf dem Tanzflor synchronisierten.

Insgesamt ist „Keep On Movin'“ eine unvergleichliche Mischung aus emotionaler Stimme, eingängiger Melodie und einer prägnanten Produktion, die den Zuhörer zum Tanzen und Singen anregt.

Bobby Brown – My PrerogativeBobby Brown – My Prerogative

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Prerogative“ ist ein Hit-Song des US-amerikanischen Sängers und Songwriters Bobby Brown. Der Titel wurde 1990 als Single aus seinem zweiten Studioalbum „Don’t Be Cruel“ veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem Sample aus dem Lied „He Don’t Love You (Like I Do)“ von Tony! Toni! Toné!. Die Melodie und der Refrain erinnern an die Disco-Ära der 1970er Jahre, während der Rhythmus moderner Hip-Hop-Einflüsse aufweist.

Lyrisch handelt es sich um eine Erklärung, warum der Sänger seine Beziehung beenden möchte. Er behauptet, dass er das Recht hat, seine Entscheidungen selbst zu treffen und nicht von seiner Partnerin kontrolliert werden zu müssen.

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Songs des frühen 1990er Jahres und hat Bobby Brown international zum Star gemacht.

„My Prerogative“ ist auch für seine visuelle Präsentation bekannt, die eine Mischung aus Tanz und Hip-Hop-Elemente zeigt. Der Musikvideo, der von einer Gruppe von Tänzern und Bobby Brown selbst gezeigt wird, wurde zu einem Klassiker seiner Zeit.

Der Song ist oft als eine Art „Machtdemonstration“ interpretiert, da er sowohl musikalisch als auch visuell innovative Elemente für die damalige Zeit aufwies und Bobby Brown als einen der ersten R&B-Künstler etablierte, der auch Hip-Hop-Elemente in seine Musik integrierte.

Insgesamt ist „My Prerogative“ ein wichtiger Meilenstein in der Karriere von Bobby Brown und hat maßgeblich zum Erfolg des New Jack Swing-Stils beigetragen, einer Mischung aus R&B, Funk und Hip-Hop, die in den frühen 1990er Jahren populär war.

Madonna – Express YourselfMadonna – Express Yourself

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Express Yourself“ ist ein hitparadenstarker Song der US-amerikanischen Sängerin Madonna aus dem Jahr 1989. Der Titel wurde als Singleauskopplung für Madonnas vierten Studioalbum „Like a Prayer“ veröffentlicht.

Der Song handelt von der Bedeutung der Selbstfindung und der Ausdruckskraft jeder Person. Er enthält einen starken feministischen Unterton und fordert Frauen auf, ihre eigenen Wünsche und Träume zu verfolgen, ohne sich durch gesellschaftliche Erwartungen oder Konventionen einschränken zu lassen.

Musikalisch ist „Express Yourself“ geprägt durch Madonnas charakteristische Gesangsstil und die Verwendung von Synthesizern und Rhythmusinstrumenten. Der Refrain mit dem wiederholten Ausruf „Express yourself, don’t repress yourself“ wird zum Hauptslogan des Liedes und drückt den Kernbotschaft aus.

Der Musikvideo zur Single zeigt Madonna in verschiedenen Rollen und Outfits, wobei sie verschiedene Charaktere verkörpert und so die Botschaft des Songs visualisiert. Es gilt als eines der ikonischsten Videos der 80er Jahre.

„Express Yourself“ war sowohl kommerziell als auch musikalisch sehr erfolgreich und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Der Song wurde mehrfach ausgezeichnet und zählt zu Madonnas bekanntesten Werken.