Die 80'er 1989,Wissenswertes Enya – Orinoco Flow (Sail Away)

Enya – Orinoco Flow (Sail Away)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Orinoco Flow (Sail Away)“ ist ein bekannter Song der irischen Sängerin und Komponistin Enya. Der Titel bezieht sich auf den Orinoco River in Südamerika.

Die Musik ist geprägt durch Enyas charakteristische Klangmischung aus traditionellen Instrumenten wie Harfe und perkussiven Elementen. Der Gesang ist sanft und melodisch, was typisch für Enyas Stil ist.

Der Text erz abbildet einen Reiseverlauf entlang eines Flusses, wobei die Sängerin ihre Liebe und Verbindung zum Wasser ausdrückt. Die Metapher des Segelns auf dem Wasser wird verwendet, um die Freiheit und Beweglichkeit der Seele zu beschreiben.

Der Song wurde 1988 als Teil des Albums „Watermark“ veröffentlicht und war einer der ersten großen Erfolge von Enya weltweit. Er gilt als einer ihrer bekanntesten und beliebtesten Titel.

Musikalisch und lyrisch spiegelt „Orinoco Flow (Sail Away)“ Enyas Fähigkeit wider, mit einfachen Mitteln komplexe Emotionen und Bilder zu vermitteln. Der Song hat sich zu einem Klassiker der neuen Ära der Weltmusik entwickelt und bleibt bis heute ein fester Bestandteil vieler Playlisten und Radiosendungen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Hithouse – Jack To The Sound Of The UndergroundHithouse – Jack To The Sound Of The Underground

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hithouse“ ist ein Klassiker der elektronischen Musik aus den späten 1980er Jahren. Der Song wurde ursprünglich von Technotronic produziert und war Teil ihrer Debüt-Single „Pump Up the Jam“.

Die Nummer beginnt mit einem hypnotischen Bassline und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Es folgt ein Sample des Refrains von Rockman von Man Parrish, der ebenfalls zu den Pionieren der House-Musik gehört.

Der Text ist auf Englisch, aber die Struktur und der Rhythmus erinnern stark an afrikanische Rhythmen. Dies war typisch für viele frühe House-Tracks, die Elemente verschiedener Stile kombinierten.

„Hithouse“ gilt als einer der ersten großen Erfolge des Genres und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der House-Musik gehabt. Er bleibt bis heute ein beliebter Clubtrack und wird oft bei Retro-Themen oder Partys gespielt.

Der Song zeigt eindrucksvoll, wie sich einfache Elemente zu etwas Großem zusammenfügen können – ein wichtiger Aspekt, der viele erfolgreiche House-Produktionen prägte.

Insgesamt ist „Hithouse“ ein wunderbarer Beispiel dafür, wie Techno und House in den 80ern begannen, ihre eigenen Wege zu gehen und neue Richtungen im Dancefloor zu erschließen.

The Beautiful South – Song For WhoeverThe Beautiful South – Song For Whoever

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Song For Whoever“ ist ein melancholischer Balladensong aus dem Jahr 1982, der auf dem Album „The Song That Doesn’t End“ veröffentlicht wurde. Der Text erz abbildet die Geschichte einer Frau, die einen Mann heiratet, nachdem dieser gestorben ist. Sie macht sich Sorgen, dass ihre neue Ehe nicht glücklich sein wird und dass sie möglicherweise nur versucht, den Verlust ihres ersten Mannes zu überwinden.

Der Refrain wiederholt mehrfach die Zeile „I’ll write a song for whoever finds this“, was bedeutet „Ich werde ein Lied für wen immer dieses finden wird“. Dies deutet darauf hin, dass die Frau das Lied als Botschaft hinterlässt, falls jemand ihr Nachlass findet.

Die Musik ist mit einem einfachen Piano-Riff und einem sanften Streicherarrangement versehen, was die traurige Stimmung des Liedes unterstreicht. Die Stimme des Leadsängers Alison Goldfrapp klingt emotional und intensiv, während der Chor unterstützt, um die Melancholie zu verstärken.

„Song For Whoever“ wurde ein großer Erfolg für The Beautiful South und erreichte Platz eins in den britischen Charts. Es gilt als eines ihrer bekanntesten und beliebtesten Lieder und bleibt bis heute ein Klassiker der Band.

Petula Clark – Downtown ’88Petula Clark – Downtown ’88

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Downtown ’88“ ist ein Song der britischen Sängerin Petula Clark, der 1988 veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Neuauflage ihres 1964 großen Hits „Downtown“.

Die neue Version behält den ursprünglichen Refrain bei, aber es gibt einige Änderungen im Text und die Musik wurde leicht angepasst. Das Lied erzabiert eine nostalgische Stimmung mit einer Mischung aus Retro- und Moderne Elementen.

Der Song handelt von einem Mann, der nach vielen Jahren zurückkehrt und feststellt, dass sich die Stadt verändert hat. Er vergleicht die heutige Szene mit der Vergangenheit und zeigt, wie sich die Zeit auf die Menschen und ihre Umgebung auswirkt.

Petulas Stimme klingt immer noch so rein und charismatisch wie in ihrer frühen Karriere, was dem Lied einen modernen Touch verleiht. Die Kombination aus altem und neuem macht „Downtown ’88“ zu einem interessanten Beispiel für die Art, wie Klassiker in moderne Zeiten interpretiert werden können.

Der Song war ein weiterer Erfolg für Petula Clark und unterstreicht ihre Fähigkeit, sowohl traditionelle als auch zeitgemäße Musik zu schaffen.