Die 80'er 1989,Wissenswertes Depeche Mode – Everything Counts (Live)

Depeche Mode – Everything Counts (Live)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Everything Counts“ ist ein Lied der britischen Band Depeche Mode aus dem Jahr 1983. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Construction Time Again“.

Der Song handelt von der Bedeutung von Geld und Materialismus im Leben. Die Texte thematisieren die Frage, ob materielle Werte letztendlich alles zählen oder ob es mehr bedeutende Dinge gibt.

Musikalisch ist „Everything Counts“ durch seine energiegeladene Rhythmusgruppe und die Synthesizerklänge gekennzeichnet. Der Song enthält auch einen Refrain mit einem wiederholten Text, der die Wichtigkeit von Geld betont.

Die Live-Version des Liedes, auf der es sich befindet, ist eine Aufnahme aus dem Jahr 1988 während einer Tournee. Sie zeigt die Energie und Intensität des Songs bei Konzerten.

– Der Song gilt als eines der besten Werke von Depeche Mode
– Er wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Band
– Die Live-Version unterstreicht die Fähigkeit der Band, ihre Songs auch live überzeugend darzustellen

„Everything Counts“ bleibt ein fesselnder Beitrag zur Musikszene der 80er Jahre und zeigt die künstlerische Reife von Depeche Mode.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Fine Young Cannibals – She Drives Me CrazyFine Young Cannibals – She Drives Me Crazy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„She Drives Me Crazy“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das zweite Studioalbum „The Raw & the Cooked“ veröffentlicht und entwickelte sich zum größten Erfolg der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer eingängigen Melodie, die sofort aufmerksamkeit erregt. Die Texte sind in erster Person geschrieben und beschreiben die Verzweiflung eines Mannes, der von seiner Partnerin getrieben wird. Er fühlt sich hilflos und macht sich Sorgen über ihre unvorhersehbaren Aktionen.

Die Musikalität des Stücks liegt zwischen New Wave und Pop-Rock, mit einer Mischung aus Synthesizern und lebendiger Instrumentierung. Der Gesang von Roland Gift ist emotional und expressiv, was den Song besonders reizvoll macht.

„He drives me crazy“ (Er treibt mich verrückt) ist ein bekannter Refrain, der die Unberechenbarkeit der Frau betont. Der Song zeigt, wie sehr die Beziehung durch die Handlungen der Frau bestimmt wird, während der Sänger versucht, diese zu verstehen und zu akzeptieren.

„She Drives Me Crazy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der 80er-Jahre-Musik. Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebter Radiohit und Party-Song.

Nino de Angelo – SamurajNino de Angelo – Samuraj

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Samurai“ ist ein Lied des italienischen Sängers Nino De Angelo, das 1988 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem Samurai, der sich in einer modernen Welt wiederfindet und seine traditionellen Werte bewahrt.

Die Liedtexte erz abbildet die Situation eines Samurai im heutigen Leben:

– Er trägt immer noch seinen traditionellen Anzug
– Er kämpft mit seinem Schwert gegen moderne Waffen
– Er respektiert die alten Samurai-Gesetze und Ehrenkodex

Der Refrain wiederholt den Begriff „Samurai“, während der Text von der Verzweiflung des Kriegers spricht, der nicht mehr zu seiner Zeit zurückkehren kann.

Die Melodie ist ein Mischung aus traditionellen japanischen Elementen und moderner Popmusik. Der Gesang von Nino De Angelo verleiht dem Lied eine emotionale Tiefe.

„Samurai“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder von Nino De Angelo und erreichte hohe Chartpositionen in vielen europäischen Ländern. Es gilt als ein Beispiel für die Kombination traditioneller Themen mit moderner Popmusik in den 1980er Jahren.

Sam Brown – StopSam Brown – Stop

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Sam Brown – Stop

„Stop“ ist ein hitziger Rock-Pop-Song der britischen Sängerin Sam Brown aus dem Jahr 1988. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts.

Die Texte handeln von einer Beziehungskrise und der Bitte um Vergebung. Brown singt mit ihrer einzigartigen, kraftvollen Stimme über die Notwendigkeit, einen Konflikt zu beenden und von vorn zu beginnen.

Musikalisch ist „Stop“ geprägt durch:

– Einen treibenden Rhythmus mit Schlagzeug und Bass
– Gitarrenriffs, die zwischen Versen und Refrain wechseln
– Einem markanten Synthesizer-Sound im Hintergrund
– Browns emotionaler Gesang, der von Leidenschaft bis hin zu Verzweiflung reicht

Der Song wurde von Brown selbst zusammen mit dem Produzenten Pete Schwier geschrieben und produziert. Er ist Teil Browns zweiten Studioalbums „Stop!“ und gilt als einer der bekanntesten Titel aus ihrer Karriere.

„Stop“ wurde auch international erfolgreich und erreichte Top-10-Platzierungen in mehreren Ländern. Der Song bleibt bis heute ein Klassiker der 80er-Jahre-Pop-Musik und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und auf Konzerten gespielt.