Die 80'er 1989,Wissenswertes Fine Young Cannibals – She Drives Me Crazy

Fine Young Cannibals – She Drives Me Crazy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„She Drives Me Crazy“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das zweite Studioalbum „The Raw & the Cooked“ veröffentlicht und entwickelte sich zum größten Erfolg der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer eingängigen Melodie, die sofort aufmerksamkeit erregt. Die Texte sind in erster Person geschrieben und beschreiben die Verzweiflung eines Mannes, der von seiner Partnerin getrieben wird. Er fühlt sich hilflos und macht sich Sorgen über ihre unvorhersehbaren Aktionen.

Die Musikalität des Stücks liegt zwischen New Wave und Pop-Rock, mit einer Mischung aus Synthesizern und lebendiger Instrumentierung. Der Gesang von Roland Gift ist emotional und expressiv, was den Song besonders reizvoll macht.

„He drives me crazy“ (Er treibt mich verrückt) ist ein bekannter Refrain, der die Unberechenbarkeit der Frau betont. Der Song zeigt, wie sehr die Beziehung durch die Handlungen der Frau bestimmt wird, während der Sänger versucht, diese zu verstehen und zu akzeptieren.

„She Drives Me Crazy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der 80er-Jahre-Musik. Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebter Radiohit und Party-Song.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Neneh Cherry – ManchildNeneh Cherry – Manchild

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Manchild“ ist ein Song der schwedisch-britischen Sängerin und Songwriterin Neneh Cherry, der 1989 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man trotz seines Alters noch kindlich sein kann.

Der Song beginnt mit einem minimalistischen Rhythmus und einer einfachen Melodie, die langsam aufgebaut wird. Cherry singt über ihre Gefühle der Verwirrung und Unsicherheit, während sie versucht, Erwachsensein zu verstehen.

Die Liedtexte sind metaphorisch und offen für Interpretation. Cherry verwendet Vergleiche wie „Ich bin ein Kind im Körper eines Mannes“, was ihre Unzulänglichkeit und Naivität betont.

Musikalisch ist „Manchild“ geprägt durch Cherry’s distinctive Gesangsstil, der zwischen Soul und Hip-Hop liegt. Der Refrain ist wiederholend und hypnotisch, während der Rest des Songs experimentelle Elemente enthält.

Der Song wurde von Neneh Cherry selbst geschrieben und produziert, zusammen mit dem britischen Produzenten Cameron McVey. Er war Teil ihres Albums „Raw Like Sushi“ und gilt als einer ihrer bekanntesten Tracks.

„Manchild“ wurde in den 1990er Jahren oft in Filmen und Fernsehsendungen verwendet und entwickelte sich zu einem Kultsong. Heute wird er oft als Klassiker des Alternative Pop oder Indie-R&B gesehen.

Neneh Cherry’s „Manchild“ ist ein Beispiel dafür, wie einfache Strukturen und Texte zu komplexen Emotionen und Konzepten führen können, was ihr einen besonderen Platz in der Musikgeschichte einräumt.

Holly Johnson – Love TrainHolly Johnson – Love Train

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Train“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1989, der von Holly Johnson als Solo-Künstler veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Coverversion eines gleichnamigen Hits von The O’Jays aus den 1970er Jahren.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Bass-Riff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Johnsons markante Stimme präsentiert sich hier besonders stark, mit emotionalen Vocals und einer beeindruckenden Range.

Lyrisch handelt es sich um einen Aufruf zur Liebe und Vergebung. Johnson singt über die Notwendigkeit, die Liebe zu verbreiten und Konflikte zu überwinden. Die Melodie ist einfühlsam und erzabene, was sie zu einem Lied macht, das sowohl auf der Tanzfläche als auch bei emotionalen Momenten funktioniert.

Musikalisch ist „Love Train“ eine Mischung aus Disco, Funk und Pop, mit einer orchestralen Instrumentierung, die den Song epischer wirken lässt. Der Refrain ist einfach wiedererkennbar und hat sich als Klassiker etabliert.

Holly Johnsons Version von „Love Train“ erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts und wurde zum zweitbesten Single-Erfolg seiner Karriere nach seinem Hit „Americanos“. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Club-Hit und wird regelmäßig in Retro-DJs-Sets gespielt.

Die Botschaft des Liedes, die Liebe zu teilen und Konflikte zu lösen, macht „Love Train“ zu mehr als nur einem Tanzsong. Es ist ein Lied, das Menschen zusammenbringen kann und die Kraft der Liebe hervorhebt.

Hithouse – Jack To The Sound Of The UndergroundHithouse – Jack To The Sound Of The Underground

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hithouse“ ist ein Klassiker der elektronischen Musik aus den späten 1980er Jahren. Der Song wurde ursprünglich von Technotronic produziert und war Teil ihrer Debüt-Single „Pump Up the Jam“.

Die Nummer beginnt mit einem hypnotischen Bassline und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Es folgt ein Sample des Refrains von Rockman von Man Parrish, der ebenfalls zu den Pionieren der House-Musik gehört.

Der Text ist auf Englisch, aber die Struktur und der Rhythmus erinnern stark an afrikanische Rhythmen. Dies war typisch für viele frühe House-Tracks, die Elemente verschiedener Stile kombinierten.

„Hithouse“ gilt als einer der ersten großen Erfolge des Genres und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der House-Musik gehabt. Er bleibt bis heute ein beliebter Clubtrack und wird oft bei Retro-Themen oder Partys gespielt.

Der Song zeigt eindrucksvoll, wie sich einfache Elemente zu etwas Großem zusammenfügen können – ein wichtiger Aspekt, der viele erfolgreiche House-Produktionen prägte.

Insgesamt ist „Hithouse“ ein wunderbarer Beispiel dafür, wie Techno und House in den 80ern begannen, ihre eigenen Wege zu gehen und neue Richtungen im Dancefloor zu erschließen.