Die 80'er 1989,Wissenswertes Milli Vanilli – Blame It On The Rain

Milli Vanilli – Blame It On The Rain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Blame It On The Rain“ ist ein Lied der deutschen Pop-Duo Milli Vanilli, das 1989 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Titel.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur und einem wiederholenden Refrain. Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Verantwortung, die man für seine Fehler übernimmt.

Der Song verwendet typische Elemente der Popmusik der 80er Jahre wie Synthesizer und eine einfache, aber effektive Rhythmusgruppe. Die Gesangsstile von Fab Morvan und Rob Pilatus sind hier weniger dramatisch als bei anderen Milli Vanilli-Songs und betonen den emotionalen Inhalt des Liedes.

„Blame It On The Rain“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch Deutschland. Es bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dem Repertoire von Milli Vanilli und wird oft auf Retro-Radiosendern gespielt.

Der Song ist auch bekannt für seine visuelle Präsentation, die mit einem Musikvideo unterstützt wurde, das die beiden Sänger in verschiedenen städtischen Landschaften zeigt.

Insgesamt ist „Blame It On The Rain“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre und unterstreicht die Fähigkeit von Milli Vanilli, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben und zu singen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jive Bunny & The Mastermixers – Swing The MoodJive Bunny & The Mastermixers – Swing The Mood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Swing The Mood“ ist ein bekanntes Mashup-Lied der britischen Band Jive Bunny & The Mastermixers. Das Stück wurde 1990 veröffentlicht und ist eine Kombination aus verschiedenen Swing- und Jazz-Stücken der 1930er Jahre.

Die Liedtexte sind eine Mischung aus verschiedenen Songs dieser Ära, darunter „Five Foot Two, Eyes of Blue“ von Gene Austin, „Dinah“ von Ethel Waters, „Singin‘ in the Rain“ von Cliff Edwards und „The Varsity Drag“ von George Gershwin.

Das Lied beginnt mit einem Intro, das Elemente aus verschiedenen Swing-Stücken enthält, bevor es in den Hauptteil übergeht, der die Mischung aller vier Songs präsentiert. Die Instrumentierung ist typisch für die Swing-Jazz-Ära der 1930er Jahre mit Trompeten, Saxophonen, Posaunen und einer rhythmischen Rhythmusgruppe.

Der Song wurde zu einem großen Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich. Er gilt als eines der bekanntesten Mashup-Lieder aller Zeiten und hat dazu beigetragen, dass Swing-Musik wieder populär wurde.

Die Musikalisierung verschiedener Lieder in einem einzigen Stück war eine innovative Technik, die von Jive Bunny & The Mastermixers perfektioniert wurde und später von anderen Künstlern nachgeahmt wurde.

Insgesamt ist „Swing The Mood“ ein unterhaltsames Tribut an die Swing-Jazz-Ära der 1930er Jahre, kombiniert mit moderner Produktionstechnik und einem catchy Refrain.

Tone Loc – Funky Cold MedinaTone Loc – Funky Cold Medina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Funky Cold Medina“ ist ein Hip-Hop-Song aus dem Jahr 1989, der von dem US-amerikanischen Rapper Tone Loc veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Rap-Songs aller Zeiten.

Der Titel bezieht sich auf eine Medizin, die angeblich Sexlust steigert. In der Liedtext beschreibt Tone Loc, wie er versucht, seine Ex-Frau zurückzugewinnen, indem er ihr eine „funkige kalte Medizin“ gibt.

Musikalisch ist der Song durch seinen eingängigen Refrain und den einfachen, aber effektiven Flow gekennzeichnet. Die Produktion ist minimalistisch, mit einem wiederholten Bassriff und klaren Drums.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Er wird oft als Klassiker des Old School Hip-Hop gelistet und hat viele Cover-Versionen hervorgebracht.

„Funky Cold Medina“ ist nicht nur für seine Popularität bekannt, sondern auch für seine unverkennbare Melodie und den humorvollen, aber auch manchmal umstrittenen Text. Der Song bleibt bis heute ein wichtiger Teil der Hip-Hop-Geschichte und wird häufig bei Musikshows oder in Filmen verwendet.

Kon Kan – I Beg Your PardonKon Kan – I Beg Your Pardon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kon Kan“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Buggles aus dem Jahr 1979. Der Titel bezieht sich auf den kanadischen Sänger und Schauspieler Keanu Reeves‘ Vater, Paul Reeves.

Der Song beginnt mit einem Synthesizer-Riff und einer perkussiven Melodie, die an die Stilistik der 1980er Jahre erinnert. Die Liedtexte sind in Englisch und thematisieren Themen wie Technologie, Medien und Gesellschaft.

Die Musik wird als eine Mischung aus New Wave, Synth-Pop und Prog-Rock beschrieben. Der Song verwendet verschiedene Instrumente wie Keyboards, Gitarren und einen Bass, um eine dynamische Atmosphäre zu schaffen.

„Kon Kan“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Er gilt als eines der bekanntesten Werke der Band Buggles und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Disco- und Funk-Jahre der 1970er und 1980er.

Der Song wurde auch für seine visuellen Elemente gelobt, die eine Mischung aus Musikvideo und Fernsehformat darstellen. Dies war ein Novum für die Zeit und beeinflusste spätere Musikvideos.

Insgesamt ist „Kon Kan“ ein kreativer und musikalischer Meilenstein, der die Grenzen zwischen Musik und Unterhaltung aufbricht und weiterhin Fans und Kritiker begeistert.