Die 80'er 1989,Wissenswertes Robin Beck – Save Up All Your Tears

Robin Beck – Save Up All Your Tears

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Save Up All Your Tears“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song aus dem Jahr 1989, der von Robin Beck gesungen wurde. Der Song wurde als Singleauskopplung für Beck’s zweites Studioalbum „Trouble in Paradise“ veröffentlicht.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Tränen aufspart und sie nicht verschwendet. Sie erwartet, dass ihr Ex-Freund zurückkehrt und sich entschuldigt. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich wiederholt und den Titel mehrmals wiederholt.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus AOR (Album Oriented Rock) und Hard Rock. Er enthält Gitarrenriffs, einen pulsierenden Rhythmus und eine dramatische Gesangsdarbietung von Robin Beck.

„Save Up All Your Tears“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts in den USA. Es war Becks größter kommerzieller Durchbruch und etablierte sie als eine der führenden Sängerinnen der AOR-Bewegung der späten 1980er Jahre.

Der Song gilt auch als eines der besten Beispiele für den Sound der AOR-Ära und wird oft bei Retro-Rock-Compilations und Playlistings verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Simply Red – If You Don’t Know Me By NowSimply Red – If You Don’t Know Me By Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Die deutsche Übersetzung des Songs „If You Don’t Know Me By Now“ von Simply Red lautet auf Deutsch „Wenn du mich nicht durch die Jahre kennst“. Der Song handelt von einer Beziehung, in der die beiden Partner sich gegenseitig kennen und lieben, trotz der Zeit, die vergangen ist.

Der Text beschreibt die tiefe Verbindung zwischen zwei Menschen, die trotz der Vergänglichkeit der Zeit immer noch füreinander da sind. Es wird betont, dass manche Gefühle unverändert bleiben können, auch wenn das Leben um uns herum sich verändert.

Die Melodie ist ein melancholischer Ballade mit einem einfachen aber effektiven Refrain, der die Botschaft der ewigen Liebe vermittelt. Der Gesang von Mick Hucknall ist emotional und ausdrucksvoll, was dem Lied zusätzliche Wirkung verleiht.

Insgesamt ist „Wenn du mich nicht durch die Jahre kennst“ ein romantischer Song über die Kraft der Liebe, die über die Zeit hinwegsteht und unverändert bleibt.Based on the search results, here is a summary of the German translation of Simply Red’s song „If You Don’t Know Me By Now“:

„Wenn du mich mittlerweile immer noch nicht kennst“

– The title translates to „If you don’t know me by now“
– The chorus repeats the phrase „Wenn du mich mittlerweile immer noch nicht kennst“ („If you don’t know me by now“)

– Longing for mutual understanding in a relationship
– Frustration that despite shared history, partner doesn’t fully understand singer
– Desire to be known deeply by one’s partner
– Emphasizing the importance of trust and communication in a relationship

„Wenn du mich mittlerweile immer noch nicht kennst, Whooooa
All die Dinge die wir durchlebt haben,
Du solltest mich verstehen,
Wie ich dich verstehe“

(„If you don’t know me by now, Whoa
All the things that we’ve been through,
You should understand me like I understand you.“)

– Smooth jazz influenced arrangement
– Features horns, strings, and gentle rhythm section
– Mick Hucknall’s soulful vocals are central to the track

– Reached #1 on UK singles chart and #2 on US Billboard Hot 100
– Helped establish Simply Red as major band of late 1980s/early 1990s
– Remains one of their most popular and enduring songs

The German translation captures the emotional longing and themes of relationship understanding present in the original English version. The song’s success was due to its blend of soulful emotion and pop accessibility.

Madonna – CherishMadonna – Cherish

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cherish“ ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Madonna, das 1989 als Single aus ihrem fünften Studioalbum „Like a Prayer“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Madonna selbst geschrieben und produziert.

Die Musik ist ein melancholischer Ballade mit einem sanften Piano-Riff und einer einfachen, aber emotionalen Melodie. Der Text handelt von der Sehnsucht nach einem verlorenen Liebhaber und der Bitte, ihn zurückzuholen.

Madonna singt den Song mit ihrer charakteristischen, tiefen Stimme und bringt die Emotionen des Liedes sehr überzeugend zum Ausdruck. Die Produktion ist minimalistisch, was dem Gefühl der Verletzlichkeit und Intimität des Songs Rechnung trägt.

„Cherish“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Es gilt als eines der besten Lieder Madonnas und wird oft als einer der besten Songs der 80er Jahre gelistet.

Der Song wurde auch für seine visuelle Komponente bekannt, da er Teil einer umstrittenen Werbekampagne für den Spirituosenhersteller Absolut Vodka war, bei der Madonna einen Kranz auf dem Kopf trug und den Song sang.

Insgesamt ist „Cherish“ ein kraftvoller Ausdruck von Liebe, Verlust und Sehnsucht, der durch Madonnas fesselnde Performance und die einfache, aber effektive Musik unterstrichen wird.

Tony Carey – Room With A ViewTony Carey – Room With A View

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Room With A View“ ist ein hitparadenstarker Rocksong aus dem Jahr 1983, der von dem amerikanischen Musiker und Songwriter Tony Carey geschrieben und aufgenommen wurde. Der Titel stammt von einem gleichnamigen Roman von E.M. Forster.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Piano-Riff, das die Grundlage für den gesamten Track bildet. Carey’s Stimme erz abbetont die Melodie mit seiner charakteristischen Bariton-Stimme, die zwischen Sentimentalität und Energie schwankt.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über die Vor- und Nachteile des modernen Lebens. Die Zeilen „I’ve got a room with a view / But I’m stuck inside my mind“ (Ich habe einen Raum mit Aussicht / Aber ich bin in meinem Kopf gefangen) spiegeln diese Thematik wider.

Musikalisch ist der Song durch seine einfache aber effektive Struktur gekennzeichnet. Das Piano spielt eine zentrale Rolle, während Gitarre und Schlagzeug den Rhythmus unterstützen.

„Room With A View“ erreichte in vielen Ländern Platzierung in den Top-Ten-Charts und gilt als einer der bekanntesten Songs des Jahres 1983. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der AOR- und Softrock-Musik.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auch metaphorisch interpretieren: Der „Raum mit Aussicht“ symbolisiert sowohl die Möglichkeit zur Freiheit und Perspektivwechsel als auch die Frustration darüber, dass man trotzdem eingeschlossen fühlt. Dies passt gut zum Thema der songtextlichen Reflexion über moderne Gesellschaft und individuelle Isolation.