Die 80'er 1989,Wissenswertes Sydney Youngblood – If Only I Could

Sydney Youngblood – If Only I Could

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Robin Beck – First TimeRobin Beck – First Time

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song „First Time“ von Robin Beck handelt von einer Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich zum ersten Mal begegnen und sofort eine starke Verbindung spüren. Die Liedtext beschreibt die Emotionen und Gefühle, die entstehen, wenn man jemanden zum ersten Mal trifft und sich verliebt.

Die deutsche Übersetzung behält den Kern der ursprünglichen englischen Version bei, während sie gleichzeitig einige Anpassungen vornimmt, um sicherzustellen, dass der Text natürlich klingt und leicht verständlich ist.

Einige Hauptpunkte der Liedtext sind:

1. Die Erwähnung eines „Zufalls“ oder einer „Begegnung“, die das Leben der beiden Protagonisten verändert.
2. Beschreibungen der körperlichen Reaktionen wie Herzraschen und Schweißausbrüchen.
3. Ausdrücke der Verwirrung und des Verlangens, die mit dem ersten Kuss einhergehen.
4. Ein Refrain, der wiederholt, wie es sich anfühlt, etwas zum ersten Mal zu erleben.

Die deutsche Übersetzung versucht, diese Emotionen und Erfahrungen für deutsche Sprecher nachvollziehbar zu machen, während sie gleichzeitig die Melodie und den Gesangsstil des Originals beibehält.Hier ist eine deutsche Übersetzung und Beschreibung der Songtexte von „First Time“ von Robin Beck:

„Das erste Mal“ von Robin Beck handelt von den aufregenden und intensiven Emotionen, die mit der ersten Liebe einhergehen. Der Text beschreibt die überwältigenden Gefühle, die mit dem Kennenlernen und Verlieben zum ersten Mal auftreten.

Einige wichtige Punkte der Liedtexte sind:

1. Die Erwähnung von „elektrischer Energie“, die beim allerersten Kuss flüstert, unterstreicht die kraftvolle und elektrisierende Natur des Moments.

2. Der Vergleich mit einem „Bruch in den Wolken und dem ersten Sonnenstrahl“ betont die Klarheit und Wärme, die Liebe bringt.

3. Der Text beschreibt die Liebe als „unerforschtes Meer“ und „ungeöffnete Tür“, die ergriffen und erkundet werden muss.

4. Es wird betont, dass die Erfahrung, zum ersten Mal verliebt zu sein, oft über Worte hinausgeht und nur in besonderen Momenten vollständig verstanden werden kann.

5. Die Brücke beschreibt die persönliche Erfahrung des Erzählers, seinen Partner kennenzulernen und wie dies seine Emotionen verändert hat.

Der Song „First Time“ feiert die Erfahrung des Verliebens zum ersten Mal. Er erkundet die überwältigende und transformative Kraft der Liebe und fasst den Zauber und die Freude ein, die mit dem Erleben dieser einzigartigen Emotion einhergehen.

Der Text betont, dass die erste Liebe etwas Besonderes ist, das nicht leicht zu beschreiben ist. Er ermutigt dazu, diese Erfahrung zu genießen und zu erkunden, auch wenn sie ungewiss und mysteriös erscheinen mag.

Insgesamt ist „First Time“ ein Lied, das die reinen, unverfälschten Gefühle der ersten Liebe feiert und die Erinnerung an diesen besonderen Moment bewahrt.

Lil‘ Louis – French KissLil‘ Louis – French Kiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„French Kiss“ ist ein Klassiker der House-Musik aus den frühen 1990er Jahren. Der Song wurde 1989 von dem französischen DJ und Produzenten Jean-François Snella, besser bekannt als Lil‘ Louis, aufgenommen.

Die Musik ist geprägt durch einen hypnotischen Bassline und eine wiederholende Melodie, die sich langsam entwickelt. Der Track beginnt mit einem minimalistischen Rhythmus und baut schrittweise auf, fügte mehr Elemente hinzu wie Percussion und Synthesizerklänge.

Der Refrain ist kurz und prägnant, während der Hauptteil des Songs aus einer hypnotischen Wiederholung besteht. Die Stimmung ist intensiv und erregend, was typisch für viele frühe House-Tracks war.

„French Kiss“ gilt als einer der ersten großen Erfolge im Genre und hat maßgeblich zur Popularisierung der House-Musik beigetragen. Er bleibt bis heute ein beliebter Dancefloor-Klassiker und wird regelmäßig in Clubs und bei DJs gespielt.

Der Song ist auch für seine ungewöhnliche Struktur bekannt, da er nicht in der üblichen AABA-Form verläuft, sondern eher einer kontinuierlichen Entwicklung folgt. Dies macht ihn zu einem interessanten Beispiel für die Experimentierfreudigkeit der frühen House-Produzenten.

Insgesamt ist „French Kiss“ ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik und bleibt ein Respektspflichtiger unter Fans der Genres.

Bobby McFerrin – Don’t Worry, Be HappyBobby McFerrin – Don’t Worry, Be Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Worry, Be Happy“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1988, der von dem amerikanischen Sänger und Komponisten Bobby McFerrin geschrieben wurde. Der Song ist besonders für seine einzigartige Gesangstechnik bekannt, bei der McFerrin alle Stimmen selbst singt.

Die Liedtexte sind auf Englisch und enthalten positive Botschaften wie „Mach dir keine Sorgen, sei glücklich“ (Don’t worry, be happy). Der Refrain wiederholt diese einfache, aber ermutigende Aussage mehrfach.

Der Song verwendet verschiedene Gesangstechniken wie Falsettogesang und Vocal Percussion. McFerrin singt sowohl tiefe als auch hohe Töne selbst, was einen kraftvollen Klang erzeugt.

„Don’t Worry, Be Happy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern. Er gilt als einer der ersten Videosongs, da er hauptsächlich durch sein Musikvideo verbreitet wurde.

Der Song wird oft als Beispiel für innovative Musikproduktion und Gesangstechniken genannt und hat dazu beigetragen, dass Bobby McFerrin als einer der innovativsten Sänger seiner Zeit bekannt wurde.