Die 80'er 1989,Wissenswertes The Bee Gees – Ordinary Lives

The Bee Gees – Ordinary Lives

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ordinary Lives“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1989 auf ihrem Album „One“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Suche nach einem gewöhnlichen Leben und der Sehnsucht nach Normalität.

Die Musik wird durch einfache, aber effektive Melodien und Harmonien gekennzeichnet, typisch für die späten Werke der Gruppe. Die Texte beschreiben die Langeweile und Enttäuschung, die mit dem alltäglichen Leben verbunden sind.

Der Song zeigt einen anderen Stil als viele der bekannteren Hits der Band wie „Stayin‘ Alive“ oder „Night Fever“, da er sich mehr auf introspektive Themen konzentriert und weniger auf Disco-Einflüsse setzt.

„Ordinary Lives“ wurde nicht so kommerziell erfolgreich wie einige ihrer früheren Hits, aber es bleibt ein beliebter Einblick in die späte Karriere der Bee Gees und ihre Fähigkeit, auch nach Jahren noch kreative und emotionale Songs zu schaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Holly Johnson – Love TrainHolly Johnson – Love Train

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Train“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1989, der von Holly Johnson als Solo-Künstler veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Coverversion eines gleichnamigen Hits von The O’Jays aus den 1970er Jahren.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Bass-Riff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Johnsons markante Stimme präsentiert sich hier besonders stark, mit emotionalen Vocals und einer beeindruckenden Range.

Lyrisch handelt es sich um einen Aufruf zur Liebe und Vergebung. Johnson singt über die Notwendigkeit, die Liebe zu verbreiten und Konflikte zu überwinden. Die Melodie ist einfühlsam und erzabene, was sie zu einem Lied macht, das sowohl auf der Tanzfläche als auch bei emotionalen Momenten funktioniert.

Musikalisch ist „Love Train“ eine Mischung aus Disco, Funk und Pop, mit einer orchestralen Instrumentierung, die den Song epischer wirken lässt. Der Refrain ist einfach wiedererkennbar und hat sich als Klassiker etabliert.

Holly Johnsons Version von „Love Train“ erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts und wurde zum zweitbesten Single-Erfolg seiner Karriere nach seinem Hit „Americanos“. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Club-Hit und wird regelmäßig in Retro-DJs-Sets gespielt.

Die Botschaft des Liedes, die Liebe zu teilen und Konflikte zu lösen, macht „Love Train“ zu mehr als nur einem Tanzsong. Es ist ein Lied, das Menschen zusammenbringen kann und die Kraft der Liebe hervorhebt.

Simply Red – It’s Only LoveSimply Red – It’s Only Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It’s Only Love“ ist ein Lied der britischen Band Simply Red aus dem Jahr 1991. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Stars“.

Der Text handelt von einer Beziehung, die trotz aller Schwierigkeiten und Probleme weiterbesteht. Die Zeilen „Es ist nur Liebe / Es ist nur Liebe“ wiederholen sich mehrfach im Refrain und betonen so den Kern der Botschaft: Auch wenn alles andere scheint zu zerbrechen, bleibt die Liebe bestehen.

Die Melodie ist charakteristisch für Simply Reds Stil mit ihrer leicht swingenden Rhythmusik und der warmen, souligen Stimme von Mick Hucknall. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als eines ihrer besten Werke.

Musikalisch orientiert sich der Song an Soul- und Funk-Einflüssen, was typisch für Simply Reds Sound war. Der Produzent Stewart Levine hat einen warmen, analog-soundigen Klang geschaffen, der den Song noch heute attraktiv macht.

„It’s Only Love“ erreichte in vielen Ländern hohe Chartpositionen und wurde auch international erfolgreich. Heute zählt es zu den Klassikern der Band und wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.

Kaoma – LambadaKaoma – Lambada

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lambada“ ist ein weltweit bekannter Popsong aus dem Jahr 1989, der von dem französischen Musikprojekt Kaoma geschrieben und produziert wurde. Das Lied wurde von der Sängerin Loïc Bodi gesungen und war Teil des Albums „Loïc Mora & Kaoma“.

Die Musik ist eine Mischung aus verschiedenen Stilen wie Zouk, Techno und Latin Music. Der Song verwendet einen hypnotischen Rhythmus und eine einfache Melodie, die sich leicht wiederholen lässt.

Der Text ist auf Französisch und Portugiesisch verfasst. Er handelt von einer Frau namens Lambada, die als Tänzerin bekannt ist. Die Worte beschreiben ihre Fähigkeiten im Tanzen und ihre Anziehungskraft auf Männer.

Das Lied erreichte in vielen Ländern den ersten Platz in den Charts und wurde zu einem Klassiker der 80er-Jahre. Es wird oft bei Partys und Tanzveranstaltungen gespielt und ist bis heute beliebt.

Die Erfolgsgeschichte von „Lambada“ führte auch zu einer Reihe von Coverversionen und Remixen, die ebenfalls erfolgreich waren. Heute gilt das Lied als eines der ikonischsten Songs der Dance-Music-Ära der 1980er Jahre.