Die 80'er 1989,Wissenswertes Tone Loc – Wild Thing

Tone Loc – Wild Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wild Thing“ ist ein Hip-Hop-Song aus dem Jahr 1989, der von Tone Loc (Terry Lynn Travis) geschrieben und gesungen wurde. Der Song ist bekannt für seine humorvollen und oft sexuell konnotierten Lyrics sowie seinen eingängigen Refrain.

Der Titel bezieht sich auf einen alten Rock ’n‘ Roll-Song von Chan Romero aus dem Jahr 1959, der ebenfalls „Wild Thing“ hieß. Tone Locs Version übernimmt den Grundrhythmus und die Melodie des Originals, fügt aber seine eigenen Rap-Passagen hinzu.

Der Song wurde zu einem der erfolgreichsten Hip-Hop-Singles aller Zeiten und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Chart. Er gilt als einer der ersten großen Hip-Hop-Hits, der breite Popularität erlangte und Hip-Hop-Musik ins Mainstream-Bereich brachte.

Die Musikvideo zeigte Tone Loc, der in verschiedenen Situationen Rap-Passagen vorführt, während er gleichzeitig versucht, eine Frau zu verführen. Dies führte zu Kontroversen, da einige Leute die Lyrics als zu explizit empfanden.

„Wild Thing“ bleibt bis heute ein Klassiker der Hip-Hop-Goldzeit und wird oft als einer der einflussreichsten Songs dieser Ära genannt. Er hat viele Künstler inspiriert und bleibt eine der bekanntesten Rap-Songs aller Zeiten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)“ ist ein fesselndes und atmosphärisches Stück, das Elemente von Klassik und Elektronischer Musik verbindet. Die Komposition beginnt mit einer mysteriösen Melodie, die langsam aufgebaut wird und dem Hörer ein Gefühl der Spannung und Erwartung vermittelt.

Der Titel „Das Omen“ deutet bereits auf ein düsteres oder prophetisches Thema hin, was sich auch in der Musik widerspiegelt. Ein drängender Rhythmus und unheimliche Klänge erzeugen eine Atmosphäre des Unbekannten, während orchestralische Elemente Tiefe und Dimension zur Komposition hinzufügen.

Als Teil einer größeren Arbeit suggeriert „Das Omen (Teil 1)“ einen fortlaufenden Erzabstieg ins Dunkle, der möglicherweise noch mehr Geheimnisse enthüllen wird. Die Musik wirkt wie ein Aufruf, sich auf eine Reise durch die Schatten einzulassen, ohne dabei den Sinn für Harmonie und Struktur zu verlieren.

Obwohl das Werk als Teil einer größeren Komposition gedacht zu sein scheint, kann es auch als eigenständiges Stück genossen werden. Es bietet einen Einblick in eine Welt, die zwischen Licht und Finsternis schwebt, wo die Grenzen zwischen Realität und Vision verschwimmen.

„Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)“ ist eine faszinierende musikalische Erfahrung, die Fans klassischer Musik und Elektronischer Musik gleichermaßen ansprechen dürfte. Sie lädt zum Nachdenken über Themen wie Schicksal, Prophezeiung und die Verbindung zwischen Menschlichkeit und etwas Übernatürlichem ein.

Robin Beck – Save Up All Your TearsRobin Beck – Save Up All Your Tears

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Save Up All Your Tears“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song aus dem Jahr 1989, der von Robin Beck gesungen wurde. Der Song wurde als Singleauskopplung für Beck’s zweites Studioalbum „Trouble in Paradise“ veröffentlicht.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Tränen aufspart und sie nicht verschwendet. Sie erwartet, dass ihr Ex-Freund zurückkehrt und sich entschuldigt. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich wiederholt und den Titel mehrmals wiederholt.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus AOR (Album Oriented Rock) und Hard Rock. Er enthält Gitarrenriffs, einen pulsierenden Rhythmus und eine dramatische Gesangsdarbietung von Robin Beck.

„Save Up All Your Tears“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts in den USA. Es war Becks größter kommerzieller Durchbruch und etablierte sie als eine der führenden Sängerinnen der AOR-Bewegung der späten 1980er Jahre.

Der Song gilt auch als eines der besten Beispiele für den Sound der AOR-Ära und wird oft bei Retro-Rock-Compilations und Playlistings verwendet.

Queen – I Want It AllQueen – I Want It All

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Want It All“ ist ein Rocksong der britischen Band Queen aus dem Jahr 1989. Der Song wurde für den Soundtrack des Films „Wayne’s World“ komponiert und erschien auf dem Album „The Miracle“.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Beziehung mit seiner Frau durch die Herausforderungen des Lebens bewähren möchte. Er betont, dass er alles tun würde, um sie zu behalten und ihre Liebe nicht zu verlieren.

Musikalisch ist der Song typisch für Queens Stil mit einer kraftvollen Gitarre, einem fesselnden Refrain und Brian May’s charakteristischem Gitarrensound. Freddie Mercury’s Stimme zeigt wieder einmal ihre Vielseitigkeit, von leisen Passagen bis hin zu dramatischen Höhepunkten.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Titel von Queen und gilt als eines ihrer besten Werke der späten 1980er Jahre. Er kombiniert Rockmusik mit emotionalen Lyrics und macht ihn zu einem Lied, das sowohl live als auch im Studio beeindruckt.

„I Want It All“ ist ein Beispiel dafür, wie Queen es schaffte, trotz der Veränderung der Musiklandschaft in den 1980er Jahren, immer wieder neue Erfolge zu feiern und ihre einzigartige Klangwelt weiterzuentwickeln.