Die 80'er 1989,Wissenswertes Phil Collins – In The Air Tonight (’88 Remix)

Phil Collins – In The Air Tonight (’88 Remix)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In The Air Tonight“ ist ein hitziger Rock-Song aus dem Jahr 1981, der auf dem Album „Face Value“ erschien. Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke von Phil Collins und wurde zu einem Klassiker der Achtzigerjahre.

Der Titel bezieht sich auf die Stimmung einer Nacht, in der etwas seltsam oder unheimlich ist. Die Musik ist geprägt durch einen hypnotischen Rhythmus und eine dramatische Atmosphäre, die durch den prägnanten Schlagzeugklang und das minimalistische Keyboardspiel geschaffen wird.

Lyrisch handelt es sich um eine Erinnerung an eine Vergangenheit, in der etwas Tragisches passiert ist. Der Refrain wiederholt immer wieder die Frage: „Are we equal yet?“ (Sind wir noch gleich?), was möglicherweise auf die Unausgewogenheit zwischen Gut und Böse hinweist.

Die 1988er Remake-Version behält die Grundstruktur des Originals bei, fügt aber einige neue Elemente hinzu, wie zusätzliche Instrumente und eine leicht veränderte Melodie. Diese Version klingt moderner und erfrischend, während sie gleichzeitig die Charakteristik des Originals bewahrt.

„In The Air Tonight“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität berühmt, sondern auch wegen seiner mysteriösen Geschichte und Legenden rund um den Songtext. Es gilt als einer der beeindruckendsten und emotionalsten Songs in der Popmusikgeschichte.

Die 1988er Remake-Version bietet eine frische Perspektive auf diesen Klassiker und zeigt, dass selbst nach vielen Jahren, Phil Collins‘ Meisterwerk weiterhin fesselnd und relevant bleibt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Fine Young Cannibals – Good ThingFine Young Cannibals – Good Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Good Thing“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Das Lied wurde als Singleauskopplung für ihr Debütalbum „Fine Young Cannibals“ veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer kraftvollen Gitarrenmelodie. Der Text erz abbildet eine Beziehungskrise und die Bemühungen eines Mannes, seine Partnerin zurückzugewinnen. Die Stimme von Roland Gift, dem Sänger der Gruppe, wird durch einen charakteristischen Echo-Effekt verstärkt, was dem Lied eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Musikalisch ist „Good Thing“ geprägt durch seine Mischung aus Rock, Funk und Soul-Elementen. Der Song enthält auch einen kurzen Rap-Solo, der zu seiner Zeit als innovativ galt.

Der Titel wurde 1986 für einen Grammy Award in der Kategorie „Best Pop Performance by a Duo or Group with Vocals“ nominiert. Heute gilt „Good Thing“ als Klassiker der 80er-Jahre und bleibt eine beliebte Playlist-Entität bei Radio- und Eventveranstaltungen.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren – „Good Thing“ könnte sowohl auf die positive Seite einer Beziehung hinweisen als auch auf das Glück beziehen, eine solche Liebe überwinden zu können.

Insgesamt ist „Good Thing“ ein musikalischer Höhepunkt der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, verschiedene Stilrichtungen zu verbinden und dabei eine einzigartige Soundlandschaft zu schaffen.

Liza Minnelli – Losing My MindLiza Minnelli – Losing My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Losing My Mind“ ist ein berühmter Song aus dem Musical „Crazy for You“, das 1992 uraufgeführt wurde. Der Titel wurde ursprünglich für die Broadway-Version geschrieben und wurde später für die Londoner Produktion angepasst.

Der Song wird von der Figur Tess MacAvety gesungen, einer jungen Tänzerin, die sich in den reichen und älteren Millionär Bobby Child verliebt. In der Nummer beschreibt sie ihre Verzweiflung und ihren Kummer über ihre ungleiche soziale Stellung und ihre Liebe zu einem Mann, der nicht auf sie eingeht.

Die Musik stammt von George Gershwin, während das Libretto von Arthur Laurents basiert. Die Melodie erinnert an Gershwins klassische Jazz-Stile und hat einen melancholischen, aber auch hoffnungsvollen Charakter.

In der deutschen Übersetzung behält der Song seinen emotionalen Reiz bei und gibt einen tiefen Einblick in die Gefühle der Protagonistin. Er wird oft als Highlight des Musicals angesehen und ist ein wichtiger Teil des Soundtracks.

Liza Minnellis Interpretation dieses Songs wurde besonders gelobt für ihre kraftvolle Stimme und ihre Fähigkeit, die Emotionen der Nummer zu vermitteln. Sie singt mit Leidenschaft und Intensität, was zur Dramatik des Liedes beiträgt.

„Losing My Mind“ ist ein Beispiel für Gershwins Fähigkeit, komplexe Emotionen durch Musik auszudrücken und bleibt eines der bekanntesten Lieder aus seinem Werk.

Jason Donovan – Sealed With A KissJason Donovan – Sealed With A Kiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sealed With A Kiss“ ist ein romantisches Lied, das ursprünglich von Peter Cetera geschrieben wurde und 1968 von Bobby Vinton veröffentlicht wurde. Jason Donovans Version stammt aus dem Jahr 1990.

Das Lied beschreibt die Gefühle einer Person, die sich auf den Tag der Hochzeit freut. Es handelt von der Liebe und dem Wunsch, diese für immer mit seinem Partner zu teilen.

Die Textzeile „Sealed with a kiss“ (auf Deutsch etwa „Mit einem Kuss versiegelt“) bezieht sich darauf, dass der Kuss als Symbol der ewigen Liebe und Verbindung zwischen zwei Menschen gilt.

Jason Donovans Version ist bekannt für seine warme, emotionale Stimme und die traditionelle Orchestrierung, die dem Lied einen eleganten und romantischem Touch verleiht.

Das Lied wurde zum beliebten Bestandteil vieler Hochzeitszeremonien und wird oft als Titel für Traumszenen oder romantische Momente in Filmen verwendet.

Insgesamt ist „Sealed With A Kiss“ ein klassisches Liebeslied, das die Schönheit und Intimität eines Kusses hervorhebt und die Tiefe der emotionalen Verbindung zwischen zwei Menschen betont.