Die 80'er 1989,Wissenswertes Jason Donovan – Sealed With A Kiss

Jason Donovan – Sealed With A Kiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sealed With A Kiss“ ist ein romantisches Lied, das ursprünglich von Peter Cetera geschrieben wurde und 1968 von Bobby Vinton veröffentlicht wurde. Jason Donovans Version stammt aus dem Jahr 1990.

Das Lied beschreibt die Gefühle einer Person, die sich auf den Tag der Hochzeit freut. Es handelt von der Liebe und dem Wunsch, diese für immer mit seinem Partner zu teilen.

Die Textzeile „Sealed with a kiss“ (auf Deutsch etwa „Mit einem Kuss versiegelt“) bezieht sich darauf, dass der Kuss als Symbol der ewigen Liebe und Verbindung zwischen zwei Menschen gilt.

Jason Donovans Version ist bekannt für seine warme, emotionale Stimme und die traditionelle Orchestrierung, die dem Lied einen eleganten und romantischem Touch verleiht.

Das Lied wurde zum beliebten Bestandteil vieler Hochzeitszeremonien und wird oft als Titel für Traumszenen oder romantische Momente in Filmen verwendet.

Insgesamt ist „Sealed With A Kiss“ ein klassisches Liebeslied, das die Schönheit und Intimität eines Kusses hervorhebt und die Tiefe der emotionalen Verbindung zwischen zwei Menschen betont.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jive Bunny & The Mastermixers – That’s What I LikeJive Bunny & The Mastermixers – That’s What I Like

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„That’s What I Like“ ist ein aufregender, fröhlicher Tanzsong, der das Vergnügen am gemeinsamen Tanzen feiert. Das Stück verwendet Melodien aus verschiedenen bekannten Hits wie Hawaii Five-O, Chubby Checkers, Little Richards und Bill Haleys Rock Around the Clock und mischt sie zu einem neuen Sound.

– Es handelt sich um einen Novelty-Song, der verschiedene bekannte Melodien kombiniert.
– Der Titel folgte auf den Erfolg des Vorgängers „Swing the Mood“ und erreichte ebenfalls Platz 1 in Großbritannien, Irland und Spanien.
– Das Lied verwendet den Titelmelodie von Hawaii Five-O als wiederkehrenden Hook.

– Die Single wurde am 2. Oktober 1989 veröffentlicht.
– Es gibt verschiedene Versionen mit unterschiedlicher Länge (Radio-Version, Extended-Version etc.).
– Der Song enthält Elemente aus verschiedenen Rock ’n‘ Roll-Klassikern der 1950er und 60er Jahre.

– In Großbritannien erreichte es Platz 1 und hielt sich drei Wochen an der Spitze.
– Es wurde ein großer kommerzieller Erfolg in vielen europäischen Ländern.
– Die Single erhielt Gold in Großbritannien für über 400.000 verkaufte Exemplare.

„That’s What I Like“ ist somit eine typische Novelty-Single aus den späten 1980er Jahren, die auf dem Trend der Kombination bekannter Melodien setzte und dabei großen Erfolg hatte.

Bobby McFerrin – Don’t Worry, Be HappyBobby McFerrin – Don’t Worry, Be Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Worry, Be Happy“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1988, der von dem amerikanischen Sänger und Komponisten Bobby McFerrin geschrieben wurde. Der Song ist besonders für seine einzigartige Gesangstechnik bekannt, bei der McFerrin alle Stimmen selbst singt.

Die Liedtexte sind auf Englisch und enthalten positive Botschaften wie „Mach dir keine Sorgen, sei glücklich“ (Don’t worry, be happy). Der Refrain wiederholt diese einfache, aber ermutigende Aussage mehrfach.

Der Song verwendet verschiedene Gesangstechniken wie Falsettogesang und Vocal Percussion. McFerrin singt sowohl tiefe als auch hohe Töne selbst, was einen kraftvollen Klang erzeugt.

„Don’t Worry, Be Happy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern. Er gilt als einer der ersten Videosongs, da er hauptsächlich durch sein Musikvideo verbreitet wurde.

Der Song wird oft als Beispiel für innovative Musikproduktion und Gesangstechniken genannt und hat dazu beigetragen, dass Bobby McFerrin als einer der innovativsten Sänger seiner Zeit bekannt wurde.

Glenn Frey – The Heat Is OnGlenn Frey – The Heat Is On

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„The Heat Is On“ ist ein Hit-Song des US-amerikanischen Musikers und Songwriters Glenn Frey. Der Song wurde 1985 für den Film „Beverly Hills Cop“ (Deutscher Titel: „Der Beverly-Hills-Cop“) komponiert und wurde zu einem der bekanntesten Soundtracks dieses Films.

Die Liedtexte beschreiben die Erlebnisse eines Polizeibeamten in Los Angeles, der sich in einer heißen Stadt bewegt und mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert wird. Der Refrain wiederholt mehrfach den Satz „The heat is on“, was auf Deutsch etwa „Die Hitzewelle hat begonnen“ oder „Die Spannung steigt“ bedeutet.

Glenn Frey, der auch als Mitglied der Rockband Eagles bekannt war, schrieb den Song gemeinsam mit Jack Tempchin. Die Musik wurde von Michael Boddicker komponiert.

Der Song wurde zu einem Klassiker der 80er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Soundtrack für Action-Filme und -Szenen. Seine kraftvolle Melodie und der eingängige Refrain machen ihn zu einem unverkennbaren Teil der Popkultur dieser Zeit.

Insgesamt ist „The Heat Is On“ nicht nur ein herausragender Soundtrack, sondern auch ein Beispiel für Glens Fähigkeit, Songs zu schreiben, die sowohl emotional ansprechend als auch passend für einen bestimmten Kontext sind.