Die 80'er 1989,Wissenswertes Rufus & Chaka Khan – Ain’t Nobody

Rufus & Chaka Khan – Ain’t Nobody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t Nobody“ ist ein Hit-Song aus dem Jahr 1983, der von David Foster und Jay Graydon geschrieben wurde. Der Song wurde von Rufus aufgenommen, einem US-amerikanischen Funk-Rock-Band, die in den 1970er Jahren aktiv war.

Der Titeltrack des Albums „Stompin‘ at the Savoy“, wurde von Chaka Khan gesungen, die zu dieser Zeit Sängerin bei Rufus war. Der Song kombiniert Funk-, Rock- und Soul-Elemente und ist bekannt für seine eingängliche Melodie und Chakas kraftvolle Stimme.

Die Texte handeln von einer Beziehung, in der die Partnerin nicht verletzt werden möchte und sich weigert, ihre Freiheit aufzugeben. Es wird eine Art von unerschütterlicher Liebe beschrieben, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat.

Musikalisch ist der Song durch seinen markanten Bass-Klang und die Synthesizer-Arrangements gekennzeichnet. Die Produktion ist prägnant und direkt, was zum Erfolg des Songs beitrug.

„Ain’t Nobody“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100-Charts und wurde zu einem Klassiker der 1980er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Song, der oft in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet wird.

Chaka Khans Gesangsstil und die Energie des Songs haben dazu beigetragen, dass „Ain’t Nobody“ zu einem ikonischen Funk-Soul-Hit avancierte und weiterhin gefeiert wird.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Phil Collins – Two HeartsPhil Collins – Two Hearts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Two Hearts“ ist ein Lied von Phil Collins, das 1988 für den Disney-Film „Oliver & Company“ komponiert wurde. Das Stück wurde als Titelsong für die Verfilmung von Charles Dickens‘ Roman „Die Katzenmacherin“ verwendet.

Das Lied handelt von zwei Herzen, die sich ineinander verlieben und zusammengehören. Es wird durch einen einfachen, aber effektiven Refrain unterstützt, der die emotionale Tiefe der Geschichte unterstreicht.

Phil Collins‘ Stimme prägt das Lied mit seiner warmen Baritonstimme und seinem einzigartigen Gesangsstil. Die Musik selbst ist leicht und melodisch, was es zu einem perfekten Soundtrack für die kinderfreundliche Disney-Verfilmung macht.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er bleibt bis heute eines der bekanntesten Filmmusikstücke aus den 80ern und ein Highlight in Phil Collins‘ Solokarriere.

Insgesamt ist „Two Hearts“ ein wunderschönes Lied, das sowohl musikalisch als auch emotional ansprechend ist und sich gut in das Gesamtbild des Films integriert hat.

Technotronic feat. Felly – Pump Up The JamTechnotronic feat. Felly – Pump Up The Jam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pump Up The Jam“ ist ein weltweit bekannter Dance-Hit aus dem Jahr 1990. Der Song wurde von den belgischen Produzenten Patrick Charles Samson und Louis Bernard Aerts unter dem Pseudonym Technotronic produziert.

Der Refrain beginnt mit einem wiederholten Ausruf: „Pump up the jam!“ (Erhöhe die Stimmung!), der sich schnell als gefeierte Parole durchsetzte. Die Einfachheit und Wiederholung dieses Calls-to-Action trug maßgeblich zum Erfolg des Liedes bei.

Die Musik selbst ist eine Mischung aus House-Musik und Hip-Hop-Einflüssen. Sie enthält einen markanten Bass-Klang und eine einfache, aber effektive Melodie, die sich leicht in den Ohren festsetzt.

Der Song wurde von der Sängerin Ya Kid K gesungen, während Felly einen Rap-Part beisteuerte. Die Kombination aus Gesang und Rap sorgte für eine interessante Dynamik im Lied.

„Pump Up The Jam“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch kulturell bedeutsam. Er gilt als einer der ersten großen Hits der elektronischen Tanzmusik und beeinflusste viele spätere Dance-Acts.

Heute zählt „Pump Up The Jam“ zu den Klassikern der Dance-Szene und bleibt ein beliebter DJ-Set-Standby auf Partys und in Clubs weltweit.

Queen – I Want It AllQueen – I Want It All

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Want It All“ ist ein Rocksong der britischen Band Queen aus dem Jahr 1989. Der Song wurde für den Soundtrack des Films „Wayne’s World“ komponiert und erschien auf dem Album „The Miracle“.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Beziehung mit seiner Frau durch die Herausforderungen des Lebens bewähren möchte. Er betont, dass er alles tun würde, um sie zu behalten und ihre Liebe nicht zu verlieren.

Musikalisch ist der Song typisch für Queens Stil mit einer kraftvollen Gitarre, einem fesselnden Refrain und Brian May’s charakteristischem Gitarrensound. Freddie Mercury’s Stimme zeigt wieder einmal ihre Vielseitigkeit, von leisen Passagen bis hin zu dramatischen Höhepunkten.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Titel von Queen und gilt als eines ihrer besten Werke der späten 1980er Jahre. Er kombiniert Rockmusik mit emotionalen Lyrics und macht ihn zu einem Lied, das sowohl live als auch im Studio beeindruckt.

„I Want It All“ ist ein Beispiel dafür, wie Queen es schaffte, trotz der Veränderung der Musiklandschaft in den 1980er Jahren, immer wieder neue Erfolge zu feiern und ihre einzigartige Klangwelt weiterzuentwickeln.