Die 80'er 1989,Wissenswertes Donna Summer – This Time I Know It’s For Real

Donna Summer – This Time I Know It’s For Real

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„This Time I Know It’s For Real“ ist ein Disco-Hit der legendären Sängerin Donna Summer aus dem Jahr 1982. Der Song wurde als Singleauskopplung für Summers Album „The Double Collection“ veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts.

Die Ballade beginnt mit einem sanften Piano-Riff und einer einfühlsamen Gesangsstimme Donnas. Sie singt über ihre neue Liebe und ihre Überzeugung, dass diese Beziehung länger halten wird als ihre vorherigen.

Der Refrain ist leicht melodisch und wiederholt den Titel mehrfach, während der Vers tiefer in die Gefühle der Sängerin eintaucht. Die Produktion ist minimalistisch, was den Fokus auf Donnas Stimme legt und ihr Emotionen Ausdruck verleiht.

Der Song zeigt Donnas Fähigkeit, sowohl Disco- als auch Balladen zu interpretieren, was zu ihrer Vielseitigkeit als Künstlerin beiträgt. „This Time I Know It’s For Real“ bleibt bis heute ein beliebter Song in Donnas Diskografie und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu beherrschen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Holly Johnson – AmericanosHolly Johnson – Americanos

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amerikanos“ ist ein Song aus dem Jahr 1989 von der britischen Sängerin und Schauspielerin Holly Johnson. Der Titel bezieht sich auf die US-Amerikaner, die nach Großbritannien gekommen sind.

Der Text beschreibt die Erfahrungen eines Ausländers in Großbritannien und seine Begegnungen mit Briten. Es gibt Anspielungen auf kulturelle Unterschiede und soziale Konflikte zwischen Einheimischen und Immigranten.

Die Melodie ist eingängig und verwendet einen einfachen Refrain, der leicht zu merken ist. Der Gesang ist durch Johnsons distinctive Stimme geprägt, die oft als rau und expressiv beschrieben wird.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern Platzierungen in den Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Titel von Holly Johnson neben ihrem Hit „Love Like There’s No Tomorrow“.

Inhaltlich thematisiert „Amerikanos“ Fragen zur Identität, Zugehörigkeit und Integration in einem neuen Land. Der Song spiegelt die Erfahrungen vieler Migranten wider und diskutiert dabei auch gesellschaftliche Themen wie Rassismus und Vorurteile.

Die Musikalität des Stücks liegt im Bereich Pop-Rock mit leicht elektronischen Elementen, was typisch für die Musikproduktionen der 80er Jahre war.

Liza Minnelli – Losing My MindLiza Minnelli – Losing My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Losing My Mind“ ist ein berühmter Song aus dem Musical „Crazy for You“, das 1992 uraufgeführt wurde. Der Titel wurde ursprünglich für die Broadway-Version geschrieben und wurde später für die Londoner Produktion angepasst.

Der Song wird von der Figur Tess MacAvety gesungen, einer jungen Tänzerin, die sich in den reichen und älteren Millionär Bobby Child verliebt. In der Nummer beschreibt sie ihre Verzweiflung und ihren Kummer über ihre ungleiche soziale Stellung und ihre Liebe zu einem Mann, der nicht auf sie eingeht.

Die Musik stammt von George Gershwin, während das Libretto von Arthur Laurents basiert. Die Melodie erinnert an Gershwins klassische Jazz-Stile und hat einen melancholischen, aber auch hoffnungsvollen Charakter.

In der deutschen Übersetzung behält der Song seinen emotionalen Reiz bei und gibt einen tiefen Einblick in die Gefühle der Protagonistin. Er wird oft als Highlight des Musicals angesehen und ist ein wichtiger Teil des Soundtracks.

Liza Minnellis Interpretation dieses Songs wurde besonders gelobt für ihre kraftvolle Stimme und ihre Fähigkeit, die Emotionen der Nummer zu vermitteln. Sie singt mit Leidenschaft und Intensität, was zur Dramatik des Liedes beiträgt.

„Losing My Mind“ ist ein Beispiel für Gershwins Fähigkeit, komplexe Emotionen durch Musik auszudrücken und bleibt eines der bekanntesten Lieder aus seinem Werk.

George Michael – Father FigureGeorge Michael – Father Figure

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Father Figure“ ist ein Lied des britischen Sängers und Songwriters George Michael aus seinem zweiten Soloalbum „Faith“ (1987). Der Song wurde am 22. September 1987 als dritte Single aus dem Album veröffentlicht.

Der Text handelt von einer komplexen Beziehung zwischen einem Vater und seiner Tochter. Die Liedtexte beschreiben eine Situation, in der der Vater versucht, seine Gefühle für seine erwachsene Tochter zu verbergen, während er gleichzeitig die Verantwortung als Vater nicht aufgeben möchte.

Musikalisch ist „Father Figure“ ein melancholischer Ballade mit einem einfachen Piano-Riff und einer emotionalen Gesangsdarbietung von George Michael. Der Song zeichnet sich durch seine introspektiven Lyrics und die expressive Stimme des Sängers aus.

„Father Figure“ war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und den USA. Es gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von George Michael und als einer der größten Erfolge der 1980er-Jahre.

Der Song wurde auch für seine kontroverse Bedeutung diskutiert, da manche Interpretationen nahelegen, dass es sich um eine metaphorische Beschreibung einer sexuellen Beziehung zwischen Vater und Tochter handeln könnte. George Michael selbst bestritt jedoch solche Interpretationen und behauptete, dass der Song eher über väterliche Liebe und Verantwortung spricht.

„Father Figure“ bleibt ein Klassiker der Popmusik und wird bis heute geschätzt für seine emotionale Tiefe und die kraftvolle Performance von George Michael.