Die 80'er 1989,Wissenswertes Blue System – Magic Symphony

Blue System – Magic Symphony

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Magic Symphony“ ist ein Lied der deutschen Eurodance-Band Blue System, das 1991 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die fesselnde Stimme des Leadsängers Lance.

Der Text beschreibt eine magische Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich ineinander verlieben. Die Musik wirkt wie ein Zauber, der sie zusammenbringt.

Das Lied wurde als Single aus dem Album „Twice in a Lifetime“ ausgekoppelt und war ein großer Erfolg in Europa. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute beliebt bei Fans der 90er-Jahre-Musik.

Die instrumentale Komposition mit Synthesizern und Rhythmusmaschine unterstreicht den magischen Charakter des Titels. Der Refrain ist einfach, aber effektiv, was zur Wiederholung und Erinnerungswürdigkeit beiträgt.

„Magic Symphony“ ist ein Klassiker der Eurodance-Ära und wird oft als Beispiel für die typische Produktion dieser Zeit genannt.Hier ist eine Zusammenfassung des Songtexts von „Magic Symphony“ von Blue System auf Deutsch:

„Magic Symphony“ ist ein Lied der deutschen Eurodance-Band Blue System, das 1991 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem magischen Moment der Liebe zwischen zwei Menschen.

– Magischer Zauber und Liebe
– Verletzlichkeit und Offenheit
– Intimität und Verbindung

– „Breakin‘ down the fences / The reason for my heartbeat“
(Zäune niederreißen / Der Grund für mein Herzklopfen)

– „I speak with my dream / I hear a voice, it calls me“
(Ich spreche mit meinem Traum / Ich höre eine Stimme, sie ruft mich)

– „It’s a wish / Give me freedom in my dreams“
(Es ist ein Wunsch) Gib mir Freiheit in meinen Träumen

– „It’s a wish / Give me shelter, yes it seems“
(Was für ein Wunsch) Gib mir Schutz, ja es scheint

– „There’s a mystical surrender“
(Es gab eine mystische Hingabe)

Der Song verwendet metaphorische Ausdrücke wie „magische Sinfonie“, „Geheimnisse der Wälder“ und „Symphonie der Liebe“. Dies unterstreicht die poetische Natur der Liedbeschreibung.

Die Musik wirkt hypnotisch und romantisch, was dem lyrischen Inhalt entspricht. Der Refrain ist einfach gehalten, aber wiederholungsfähig und erinnerungswürdig.

„Magic Symphony“ ist ein Klassiker der Eurodance-Ära und wird oft als Beispiel für die typische Produktion dieser Zeit genannt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)“ ist ein fesselndes und atmosphärisches Stück, das Elemente von Klassik und Elektronischer Musik verbindet. Die Komposition beginnt mit einer mysteriösen Melodie, die langsam aufgebaut wird und dem Hörer ein Gefühl der Spannung und Erwartung vermittelt.

Der Titel „Das Omen“ deutet bereits auf ein düsteres oder prophetisches Thema hin, was sich auch in der Musik widerspiegelt. Ein drängender Rhythmus und unheimliche Klänge erzeugen eine Atmosphäre des Unbekannten, während orchestralische Elemente Tiefe und Dimension zur Komposition hinzufügen.

Als Teil einer größeren Arbeit suggeriert „Das Omen (Teil 1)“ einen fortlaufenden Erzabstieg ins Dunkle, der möglicherweise noch mehr Geheimnisse enthüllen wird. Die Musik wirkt wie ein Aufruf, sich auf eine Reise durch die Schatten einzulassen, ohne dabei den Sinn für Harmonie und Struktur zu verlieren.

Obwohl das Werk als Teil einer größeren Komposition gedacht zu sein scheint, kann es auch als eigenständiges Stück genossen werden. Es bietet einen Einblick in eine Welt, die zwischen Licht und Finsternis schwebt, wo die Grenzen zwischen Realität und Vision verschwimmen.

„Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)“ ist eine faszinierende musikalische Erfahrung, die Fans klassischer Musik und Elektronischer Musik gleichermaßen ansprechen dürfte. Sie lädt zum Nachdenken über Themen wie Schicksal, Prophezeiung und die Verbindung zwischen Menschlichkeit und etwas Übernatürlichem ein.

Neneh Cherry – Buffalo StanceNeneh Cherry – Buffalo Stance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Buffalo Stance“ ist ein hitparadenreicher Dance-Song der schwedisch-britischen Sängerin Neneh Cherry, der 1988 veröffentlicht wurde. Der Titel wurde von Cameron McVey und David A. Stewart geschrieben und produziert.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Bassriff und einer perkussiven Rhythmusgruppe, gefolgt von Cherry’s einzigartiger Stimme und den markanten Refrainzeilen: „I’m gonna take a buffalo stance / I’m gonna take a buffalo stance.“

Die Musik ist geprägt durch einen starken Beat, Synthesizer und eine kraftvolle Gitarrenarbeit. Cherry’s Gesang ist präsenter als bei vielen anderen Dance-Hits seiner Zeit, was dem Lied eine persönlichere Note verleiht.

Lyrisch handelt der Song von Selbstbefreiung und der Verweigerung von Konformität. Cherry singt über die Entscheidung, sich nicht an gesellschaftliche Erwartungen oder Traditionen zu binden, sondern stattdessen seine eigene Weise zu gehen.

„Buffalo Stance“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Schweden. Es gilt als eines der ikonischsten Dance-Lieder der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Clubhit.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation bekannt, da Cherry während der Promotion oft in einem Buffalo-Stil-Outfit auftrat, was zur Popularität des Liedes beitrug.

Insgesamt ist „Buffalo Stance“ ein Klassiker der Dance-Musik, der durch seine einzigartige Mischung aus kraftvoller Produktion, persönlichem Gesang und provokanter Lyrik überlebt hat.

Jason Donovan – Too Many Broken HeartsJason Donovan – Too Many Broken Hearts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Too Many Broken Hearts“ ist ein Lied aus dem Jahr 1989, das der britische Sänger und Schauspieler Jason Donovan veröffentlichte. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und war Teil des Soundtracks zur Fernsehserie „Holding Out for a Hero“, einer Miniserie basierend auf der gleichnamigen Liedesammlung von Bonnie Tyler.

Die Melodie erinnert an die Disco- und Funk-Musik der 1970er Jahre und enthält Elemente der Synth-Pop. Der Text handelt von einem Mann, der sich nach einer Trennung wieder in die Gesellschaft zurückzieht und versucht, seine Verletzungen zu heilen. Er fühlt sich überfordert durch die vielen gebrochenen Herzen anderer Menschen und möchte nur noch für sich selbst da sein.

Der Song wurde von Stock Aitken Waterman produziert, einem bekannten Musikproduzententeam der damaligen Zeit. Es war einer der größten Erfolge von Jason Donovans Solokarriere und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland.

Musikalisch ist „Too Many Broken Hearts“ geprägt durch klare Gesangsstimme, einen treibenden Rhythmus und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist leicht zu merken und singen, was zum Erfolg des Songs beitrug.

Insgesamt ist „Too Many Broken Hearts“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre mit ihren Disco-Elementen und emotionalen Texten über Liebe und Verlust.