Die 80'er 1989,Wissenswertes Blue System – Magic Symphony

Blue System – Magic Symphony

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Magic Symphony“ ist ein Lied der deutschen Eurodance-Band Blue System, das 1991 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die fesselnde Stimme des Leadsängers Lance.

Der Text beschreibt eine magische Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich ineinander verlieben. Die Musik wirkt wie ein Zauber, der sie zusammenbringt.

Das Lied wurde als Single aus dem Album „Twice in a Lifetime“ ausgekoppelt und war ein großer Erfolg in Europa. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute beliebt bei Fans der 90er-Jahre-Musik.

Die instrumentale Komposition mit Synthesizern und Rhythmusmaschine unterstreicht den magischen Charakter des Titels. Der Refrain ist einfach, aber effektiv, was zur Wiederholung und Erinnerungswürdigkeit beiträgt.

„Magic Symphony“ ist ein Klassiker der Eurodance-Ära und wird oft als Beispiel für die typische Produktion dieser Zeit genannt.Hier ist eine Zusammenfassung des Songtexts von „Magic Symphony“ von Blue System auf Deutsch:

„Magic Symphony“ ist ein Lied der deutschen Eurodance-Band Blue System, das 1991 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem magischen Moment der Liebe zwischen zwei Menschen.

– Magischer Zauber und Liebe
– Verletzlichkeit und Offenheit
– Intimität und Verbindung

– „Breakin‘ down the fences / The reason for my heartbeat“
(Zäune niederreißen / Der Grund für mein Herzklopfen)

– „I speak with my dream / I hear a voice, it calls me“
(Ich spreche mit meinem Traum / Ich höre eine Stimme, sie ruft mich)

– „It’s a wish / Give me freedom in my dreams“
(Es ist ein Wunsch) Gib mir Freiheit in meinen Träumen

– „It’s a wish / Give me shelter, yes it seems“
(Was für ein Wunsch) Gib mir Schutz, ja es scheint

– „There’s a mystical surrender“
(Es gab eine mystische Hingabe)

Der Song verwendet metaphorische Ausdrücke wie „magische Sinfonie“, „Geheimnisse der Wälder“ und „Symphonie der Liebe“. Dies unterstreicht die poetische Natur der Liedbeschreibung.

Die Musik wirkt hypnotisch und romantisch, was dem lyrischen Inhalt entspricht. Der Refrain ist einfach gehalten, aber wiederholungsfähig und erinnerungswürdig.

„Magic Symphony“ ist ein Klassiker der Eurodance-Ära und wird oft als Beispiel für die typische Produktion dieser Zeit genannt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Lil‘ Louis – French KissLil‘ Louis – French Kiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„French Kiss“ ist ein Klassiker der House-Musik aus den frühen 1990er Jahren. Der Song wurde 1989 von dem französischen DJ und Produzenten Jean-François Snella, besser bekannt als Lil‘ Louis, aufgenommen.

Die Musik ist geprägt durch einen hypnotischen Bassline und eine wiederholende Melodie, die sich langsam entwickelt. Der Track beginnt mit einem minimalistischen Rhythmus und baut schrittweise auf, fügte mehr Elemente hinzu wie Percussion und Synthesizerklänge.

Der Refrain ist kurz und prägnant, während der Hauptteil des Songs aus einer hypnotischen Wiederholung besteht. Die Stimmung ist intensiv und erregend, was typisch für viele frühe House-Tracks war.

„French Kiss“ gilt als einer der ersten großen Erfolge im Genre und hat maßgeblich zur Popularisierung der House-Musik beigetragen. Er bleibt bis heute ein beliebter Dancefloor-Klassiker und wird regelmäßig in Clubs und bei DJs gespielt.

Der Song ist auch für seine ungewöhnliche Struktur bekannt, da er nicht in der üblichen AABA-Form verläuft, sondern eher einer kontinuierlichen Entwicklung folgt. Dies macht ihn zu einem interessanten Beispiel für die Experimentierfreudigkeit der frühen House-Produzenten.

Insgesamt ist „French Kiss“ ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik und bleibt ein Respektspflichtiger unter Fans der Genres.

Die Ärzte – Bitte BitteDie Ärzte – Bitte Bitte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bitte Bitte“ ist ein Lied der deutschen Punkrock-Band Die Ärzte aus dem Jahr 1989. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Die Bestie im Menschen“.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Bitte um Verzeihung. Der Sänger Farin singt darin seine Gefühle der Reue und Sehnsucht aus. Die Melodie ist einfache aber effektvoll, mit einer wiederholten Refrainstruktur.

Musikalisch ist das Lied typisch für Die Ärzte-Stil mit schnellen Rhythmen und sarkastischen Texten. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und gilt als Klassiker des deutschen Punkrock.

Die Single erreichte eine moderate Chartplatzierung in Deutschland und etablierte sich als fester Bestandteil der Band’s Konzertprogramme. „Bitte Bitte“ wird oft als eines der emotionalsten Lieder von Die Ärzte interpretiert, da es persönliche Erfahrungen des Sängers widerspiegelt.

Mike Oldfield – InnocentMike Oldfield – Innocent

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Innocent“ ist ein Lied aus dem Album „Earth: Flying“ von Mike Oldfield, das 1989 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine melancholische Atmosphäre und die emotionalen Texte.

Der Titel „Innocent“ (Unschuldig) spiegelt den Inhalt des Liedes wider. Es handelt sich um eine Reflexion über Schuld, Vergebung und die Suche nach Reinheit. Die Musik ist charakteristisch für Oldfields Stil mit einer Mischung aus elektronischen Elementen und traditionellen Instrumenten.

Das Lied beginnt mit einem leichten Rhythmus und aufbauenden Klängen, bevor es in eine intensivere Phase übergeht. Die Gesangspart ist minimalistisch gehalten, was den Fokus auf die emotionale Bedeutung der Worte legt.

„Innocent“ gilt als eines der besten Beispiele für Oldfields Fähigkeit, komplexe Emotionen durch einfache, aber effektive Melodien und Arrangements auszudrücken. Das Lied hat sich auch international einen Namen gemacht und wird oft als Beispiel für New Age-Musik genannt.

Die deutsche Übersetzung des englischen Originals würde etwa lauten: „Unschuldig“, wobei der Begriff „innocent“ sowohl im Sinne von „unschuldig“ als auch metaphorisch für „unschuldig“ oder „rein“ verwendet wird.

„Innocent“ bleibt ein beliebtes Stück in Mike Oldfields Diskografie und wird oft bei Meditation oder zur Entspannung gespielt.