Die 80'er 1989,Wissenswertes Simply Red – If You Don’t Know Me By Now

Simply Red – If You Don’t Know Me By Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Die deutsche Übersetzung des Songs „If You Don’t Know Me By Now“ von Simply Red lautet auf Deutsch „Wenn du mich nicht durch die Jahre kennst“. Der Song handelt von einer Beziehung, in der die beiden Partner sich gegenseitig kennen und lieben, trotz der Zeit, die vergangen ist.

Der Text beschreibt die tiefe Verbindung zwischen zwei Menschen, die trotz der Vergänglichkeit der Zeit immer noch füreinander da sind. Es wird betont, dass manche Gefühle unverändert bleiben können, auch wenn das Leben um uns herum sich verändert.

Die Melodie ist ein melancholischer Ballade mit einem einfachen aber effektiven Refrain, der die Botschaft der ewigen Liebe vermittelt. Der Gesang von Mick Hucknall ist emotional und ausdrucksvoll, was dem Lied zusätzliche Wirkung verleiht.

Insgesamt ist „Wenn du mich nicht durch die Jahre kennst“ ein romantischer Song über die Kraft der Liebe, die über die Zeit hinwegsteht und unverändert bleibt.Based on the search results, here is a summary of the German translation of Simply Red’s song „If You Don’t Know Me By Now“:

„Wenn du mich mittlerweile immer noch nicht kennst“

– The title translates to „If you don’t know me by now“
– The chorus repeats the phrase „Wenn du mich mittlerweile immer noch nicht kennst“ („If you don’t know me by now“)

– Longing for mutual understanding in a relationship
– Frustration that despite shared history, partner doesn’t fully understand singer
– Desire to be known deeply by one’s partner
– Emphasizing the importance of trust and communication in a relationship

„Wenn du mich mittlerweile immer noch nicht kennst, Whooooa
All die Dinge die wir durchlebt haben,
Du solltest mich verstehen,
Wie ich dich verstehe“

(„If you don’t know me by now, Whoa
All the things that we’ve been through,
You should understand me like I understand you.“)

– Smooth jazz influenced arrangement
– Features horns, strings, and gentle rhythm section
– Mick Hucknall’s soulful vocals are central to the track

– Reached #1 on UK singles chart and #2 on US Billboard Hot 100
– Helped establish Simply Red as major band of late 1980s/early 1990s
– Remains one of their most popular and enduring songs

The German translation captures the emotional longing and themes of relationship understanding present in the original English version. The song’s success was due to its blend of soulful emotion and pop accessibility.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tears For Fears – Sowing The Seeds Of LoveTears For Fears – Sowing The Seeds Of Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sowing The Seeds Of Love“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Tears For Fears aus dem Jahr 1989. Der Titel stammt vom Album „The Seeds of Love“.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Bass-Riff und einer kraftvollen Gitarrenmelodie. Die Vocals sind von Roland Orzabal und Curt Smith gesungen. Das Lied enthält auch Elemente aus verschiedenen Musikstilen wie Rock, Pop und R&B.

Lyrisch geht es um Themen wie Liebe, Verlust und persönliche Wachstum. Der Text ist metaphorisch und erz abbildet die Idee, dass man seine Gefühle und Erfahrungen weitergibt, ähnlich wie man Samen sät, um neue Pflanzen zu wachsen lassen.

Musikalisch ist „Sowing The Seeds Of Love“ für seine Zeit sehr innovativ. Es verwendet einen neuen Sound, der von Synthesizern und elektronischer Percussion unterstützt wird. Dies war besonders bemerkenswert, da der Song vor dem Aufkommen des Britpop in den späten 1980er Jahren erschien.

Der Song erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Kanada und Deutschland. Er wurde auch für zwei Grammy Awards nominiert: einen für Record of the Year und einen für Best Music Video.

Insgesamt gilt „Sowing The Seeds Of Love“ als eines der besten Werke von Tears For Fears und als Klassiker der späten 1980er Jahre. Seine einzigartige Mischung aus traditionellen Instrumenten und moderner Elektronik sowie seine emotionalen Lyrics machen ihn zu einem dauerhaften Lieblingslied vieler Fans.

Heino – EnzianHeino – Enzian

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „Enzian“ von Heino auf Deutsch:

„Enzian“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Heino. Es wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Das Lied handelt von der Liebe und Begeisterung für die Natur, insbesondere für den Enzian, einer Blume, die im Frühjahr in den Alpen blüht. Der Text beschreibt die Schönheit dieser Blume und vergleicht sie mit der Liebe.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song seine Anziehungskraft verleiht. Heinos markanter Gesangsstil mit seiner tiefen Stimme passt perfekt zum emotionalen Inhalt des Liedes.

„Enzian“ gilt als Klassiker der deutschen Volksmusik und hat sich über die Jahre hinweg großer Beliebtheit erfreut. Es wird oft bei Veranstaltungen und Feiern gespielt und singt und bleibt ein fester Bestandteil des deutschen Musikrepertoires.

Der Erfolg des Songs trug auch dazu bei, dass der Enzian in Deutschland noch populärer wurde und heute oft als Symbol für Frühling und Naturbegeisterung verwendet wird.

Insgesamt ist „Enzian“ ein wunderschönes Beispiel für Heinos Fähigkeit, Naturthemen in seiner Musik zu verarbeiten und dabei die Zuhörer mit seiner warmen, emotionalen Stimme zu begeistern.

Bill Withers – Ain’t No Sunshine (Remix ’88)Bill Withers – Ain’t No Sunshine (Remix ’88)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t No Sunshine“ ist ein Klassiker der Soul-Musik aus dem Jahr 1971. Der Song wurde von Bill Withers geschrieben und produziert. Er handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung eines Paares.

Die Liedtexte beschreiben die Verzweiflung und Traurigkeit des Sängers, nachdem seine Partnerin ihn verlassen hat. Er singt über das Fehlen der Liebe und Wärme seiner Frau und wie er ohne sie nicht mehr leben kann.

Der Titel bezieht sich auf die Tatsache, dass es keine Sonne gibt, wenn man verliert, was einem am wichtigsten ist. Die Metapher der Sonne symbolisiert die Liebe und Wärme, die fehlt.

Musikalisch ist der Song durch seinen einfachen aber effektiven Rhythmus gekennzeichnet. Withers‘ warme Stimme und die klare Gitarrenbegleitung tragen zur emotionalen Atmosphäre bei.

„Ain’t No Sunshine“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Bill Withers und gilt als einer der größten Soul-Hits aller Zeiten. Er wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute beliebt.

In diesem Remix von 1988 wurde der ursprüngliche Sound mit moderneren Elementen kombiniert, um den Klassiker für eine neue Generation zu präsentieren.