Die 80'er 1989,Wissenswertes Phil Collins – Two Hearts

Phil Collins – Two Hearts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Two Hearts“ ist ein Lied von Phil Collins, das 1988 für den Disney-Film „Oliver & Company“ komponiert wurde. Das Stück wurde als Titelsong für die Verfilmung von Charles Dickens‘ Roman „Die Katzenmacherin“ verwendet.

Das Lied handelt von zwei Herzen, die sich ineinander verlieben und zusammengehören. Es wird durch einen einfachen, aber effektiven Refrain unterstützt, der die emotionale Tiefe der Geschichte unterstreicht.

Phil Collins‘ Stimme prägt das Lied mit seiner warmen Baritonstimme und seinem einzigartigen Gesangsstil. Die Musik selbst ist leicht und melodisch, was es zu einem perfekten Soundtrack für die kinderfreundliche Disney-Verfilmung macht.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er bleibt bis heute eines der bekanntesten Filmmusikstücke aus den 80ern und ein Highlight in Phil Collins‘ Solokarriere.

Insgesamt ist „Two Hearts“ ein wunderschönes Lied, das sowohl musikalisch als auch emotional ansprechend ist und sich gut in das Gesamtbild des Films integriert hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Christians, Holly Johnson, Paul McCartney, Gerry Marsden & Stock Aitken Waterman – Ferry ‚Cross The MerseyThe Christians, Holly Johnson, Paul McCartney, Gerry Marsden & Stock Aitken Waterman – Ferry ‚Cross The Mersey

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ferry Cross the Mersey“ ist ein Cover-Lied, das ursprünglich von Gerry Marsden (als Sänger der Band The Searchers) geschrieben wurde. Das Stück wurde für den Film “ Ferry Across the Mersey“ (1975) komponiert und war auch die Titellied-Version des Films.

Das Lied erz abbildet die Schifffahrt über den River Mersey in Liverpool, mit einem Fährboot als Hauptthema. Der Text beschreibt die Fahrt auf dem Boot und die Aussicht auf die Stadt Liverpool während dieser Reise.

Die Version von The Christians, Holly Johnson, Paul McCartney, Gerry Marsden und Stock Aitken Waterman wurde für einen Benefizkonzert veröffentlicht, um Geld für die Opfer des IRA-Bombenanschlags auf Manchester im Jahr 1996 zu sammeln.

Diese Coverversion bringt zusammen:

1. Gerry Marsden: Er schrieb das Original und sang es als Sänger der Searchers.
2. Paul McCartney: Ein legendärer Musiker aus Liverpool, der zur Stadtbegeisterung beiträgt.
3. Holly Johnson: Bekannt als Sängerin von Frankie Goes to Hollywood.
4. Stock Aitken Waterman: Eine erfolgreiche Produzenten- und Songwriting-Gruppe der 1980er Jahre.

Die Kombination dieser Künstler macht dieses Lied zu einer Hommage an Liverpools Musiktradition und eine Wohltätigkeitsaktion zugleich. Es bleibt ein beliebtes Lied, das die Stärke der lokalen Musikszene und die Solidarität der britischen Popmusik hervorhebt.

Liza Minnelli – Losing My MindLiza Minnelli – Losing My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Losing My Mind“ ist ein berühmter Song aus dem Musical „Crazy for You“, das 1992 uraufgeführt wurde. Der Titel wurde ursprünglich für die Broadway-Version geschrieben und wurde später für die Londoner Produktion angepasst.

Der Song wird von der Figur Tess MacAvety gesungen, einer jungen Tänzerin, die sich in den reichen und älteren Millionär Bobby Child verliebt. In der Nummer beschreibt sie ihre Verzweiflung und ihren Kummer über ihre ungleiche soziale Stellung und ihre Liebe zu einem Mann, der nicht auf sie eingeht.

Die Musik stammt von George Gershwin, während das Libretto von Arthur Laurents basiert. Die Melodie erinnert an Gershwins klassische Jazz-Stile und hat einen melancholischen, aber auch hoffnungsvollen Charakter.

In der deutschen Übersetzung behält der Song seinen emotionalen Reiz bei und gibt einen tiefen Einblick in die Gefühle der Protagonistin. Er wird oft als Highlight des Musicals angesehen und ist ein wichtiger Teil des Soundtracks.

Liza Minnellis Interpretation dieses Songs wurde besonders gelobt für ihre kraftvolle Stimme und ihre Fähigkeit, die Emotionen der Nummer zu vermitteln. Sie singt mit Leidenschaft und Intensität, was zur Dramatik des Liedes beiträgt.

„Losing My Mind“ ist ein Beispiel für Gershwins Fähigkeit, komplexe Emotionen durch Musik auszudrücken und bleibt eines der bekanntesten Lieder aus seinem Werk.

Kon Kan – I Beg Your PardonKon Kan – I Beg Your Pardon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kon Kan“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Buggles aus dem Jahr 1979. Der Titel bezieht sich auf den kanadischen Sänger und Schauspieler Keanu Reeves‘ Vater, Paul Reeves.

Der Song beginnt mit einem Synthesizer-Riff und einer perkussiven Melodie, die an die Stilistik der 1980er Jahre erinnert. Die Liedtexte sind in Englisch und thematisieren Themen wie Technologie, Medien und Gesellschaft.

Die Musik wird als eine Mischung aus New Wave, Synth-Pop und Prog-Rock beschrieben. Der Song verwendet verschiedene Instrumente wie Keyboards, Gitarren und einen Bass, um eine dynamische Atmosphäre zu schaffen.

„Kon Kan“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Er gilt als eines der bekanntesten Werke der Band Buggles und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Disco- und Funk-Jahre der 1970er und 1980er.

Der Song wurde auch für seine visuellen Elemente gelobt, die eine Mischung aus Musikvideo und Fernsehformat darstellen. Dies war ein Novum für die Zeit und beeinflusste spätere Musikvideos.

Insgesamt ist „Kon Kan“ ein kreativer und musikalischer Meilenstein, der die Grenzen zwischen Musik und Unterhaltung aufbricht und weiterhin Fans und Kritiker begeistert.