Die 80'er 1989,Wissenswertes Bill Withers – Ain’t No Sunshine (Remix ’88)

Bill Withers – Ain’t No Sunshine (Remix ’88)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t No Sunshine“ ist ein Klassiker der Soul-Musik aus dem Jahr 1971. Der Song wurde von Bill Withers geschrieben und produziert. Er handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung eines Paares.

Die Liedtexte beschreiben die Verzweiflung und Traurigkeit des Sängers, nachdem seine Partnerin ihn verlassen hat. Er singt über das Fehlen der Liebe und Wärme seiner Frau und wie er ohne sie nicht mehr leben kann.

Der Titel bezieht sich auf die Tatsache, dass es keine Sonne gibt, wenn man verliert, was einem am wichtigsten ist. Die Metapher der Sonne symbolisiert die Liebe und Wärme, die fehlt.

Musikalisch ist der Song durch seinen einfachen aber effektiven Rhythmus gekennzeichnet. Withers‘ warme Stimme und die klare Gitarrenbegleitung tragen zur emotionalen Atmosphäre bei.

„Ain’t No Sunshine“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Bill Withers und gilt als einer der größten Soul-Hits aller Zeiten. Er wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute beliebt.

In diesem Remix von 1988 wurde der ursprüngliche Sound mit moderneren Elementen kombiniert, um den Klassiker für eine neue Generation zu präsentieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tears For Fears – Sowing The Seeds Of LoveTears For Fears – Sowing The Seeds Of Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sowing The Seeds Of Love“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Tears For Fears aus dem Jahr 1989. Der Titel stammt vom Album „The Seeds of Love“.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Bass-Riff und einer kraftvollen Gitarrenmelodie. Die Vocals sind von Roland Orzabal und Curt Smith gesungen. Das Lied enthält auch Elemente aus verschiedenen Musikstilen wie Rock, Pop und R&B.

Lyrisch geht es um Themen wie Liebe, Verlust und persönliche Wachstum. Der Text ist metaphorisch und erz abbildet die Idee, dass man seine Gefühle und Erfahrungen weitergibt, ähnlich wie man Samen sät, um neue Pflanzen zu wachsen lassen.

Musikalisch ist „Sowing The Seeds Of Love“ für seine Zeit sehr innovativ. Es verwendet einen neuen Sound, der von Synthesizern und elektronischer Percussion unterstützt wird. Dies war besonders bemerkenswert, da der Song vor dem Aufkommen des Britpop in den späten 1980er Jahren erschien.

Der Song erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Kanada und Deutschland. Er wurde auch für zwei Grammy Awards nominiert: einen für Record of the Year und einen für Best Music Video.

Insgesamt gilt „Sowing The Seeds Of Love“ als eines der besten Werke von Tears For Fears und als Klassiker der späten 1980er Jahre. Seine einzigartige Mischung aus traditionellen Instrumenten und moderner Elektronik sowie seine emotionalen Lyrics machen ihn zu einem dauerhaften Lieblingslied vieler Fans.

David Hasselhoff – Is Everybody HappyDavid Hasselhoff – Is Everybody Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Is Everybody Happy“ ist ein Lied aus dem Jahr 1989, das der US-amerikanische Sänger und Schauspieler David Hasselhoff veröffentlichte. Das Stück wurde als Single ausgekoppelt und gehört zum Album „Looking for Freedom“.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Pop-Rock-Musik der späten 1980er Jahre mit einer einfachen, aber eingängigen Struktur. Der Text handelt von der Frage, ob alle Menschen glücklich sind, was auf den ersten Blick eine einfache Thematik erscheinen mag.

Allerdings lässt sich hinter dieser Oberfläche mehr interpretieren: Hasselhoff sang dieses Lied während seiner Haftzeit in der DDR im Jahr 1989. In diesem Kontext kann man die Frage nach Glücklichkeit auch als Metapher für die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie verstehen.

Der Song wurde in Deutschland sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von David Hasselhoff und bleibt bis heute ein beliebter Einsteiger in seine Musik für viele Fans.

Es ist interessant zu beachten, dass „Is Everybody Happy“ nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als politischer Statement verstanden werden kann. Hasseloffs Popularität in der DDR und sein Engagement für die Wendebewegung machten ihn zu einem Symbol der Hoffnung auf Freiheit und Demokratie in Osteuropa.

Insgesamt ist „Is Everybody Happy“ sowohl musikalisch als auch historisch bedeutsam und bietet einen Einblick in die musikalischen und politischen Entwicklungen der späten 1980er Jahre in Deutschland und Europa.

Fine Young Cannibals – She Drives Me CrazyFine Young Cannibals – She Drives Me Crazy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„She Drives Me Crazy“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das zweite Studioalbum „The Raw & the Cooked“ veröffentlicht und entwickelte sich zum größten Erfolg der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer eingängigen Melodie, die sofort aufmerksamkeit erregt. Die Texte sind in erster Person geschrieben und beschreiben die Verzweiflung eines Mannes, der von seiner Partnerin getrieben wird. Er fühlt sich hilflos und macht sich Sorgen über ihre unvorhersehbaren Aktionen.

Die Musikalität des Stücks liegt zwischen New Wave und Pop-Rock, mit einer Mischung aus Synthesizern und lebendiger Instrumentierung. Der Gesang von Roland Gift ist emotional und expressiv, was den Song besonders reizvoll macht.

„He drives me crazy“ (Er treibt mich verrückt) ist ein bekannter Refrain, der die Unberechenbarkeit der Frau betont. Der Song zeigt, wie sehr die Beziehung durch die Handlungen der Frau bestimmt wird, während der Sänger versucht, diese zu verstehen und zu akzeptieren.

„She Drives Me Crazy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der 80er-Jahre-Musik. Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebter Radiohit und Party-Song.