Die 80'er 1989,Wissenswertes Bobby McFerrin – Don’t Worry, Be Happy

Bobby McFerrin – Don’t Worry, Be Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Worry, Be Happy“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1988, der von dem amerikanischen Sänger und Komponisten Bobby McFerrin geschrieben wurde. Der Song ist besonders für seine einzigartige Gesangstechnik bekannt, bei der McFerrin alle Stimmen selbst singt.

Die Liedtexte sind auf Englisch und enthalten positive Botschaften wie „Mach dir keine Sorgen, sei glücklich“ (Don’t worry, be happy). Der Refrain wiederholt diese einfache, aber ermutigende Aussage mehrfach.

Der Song verwendet verschiedene Gesangstechniken wie Falsettogesang und Vocal Percussion. McFerrin singt sowohl tiefe als auch hohe Töne selbst, was einen kraftvollen Klang erzeugt.

„Don’t Worry, Be Happy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern. Er gilt als einer der ersten Videosongs, da er hauptsächlich durch sein Musikvideo verbreitet wurde.

Der Song wird oft als Beispiel für innovative Musikproduktion und Gesangstechniken genannt und hat dazu beigetragen, dass Bobby McFerrin als einer der innovativsten Sänger seiner Zeit bekannt wurde.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mike Oldfield – InnocentMike Oldfield – Innocent

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Innocent“ ist ein Lied aus dem Album „Earth: Flying“ von Mike Oldfield, das 1989 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine melancholische Atmosphäre und die emotionalen Texte.

Der Titel „Innocent“ (Unschuldig) spiegelt den Inhalt des Liedes wider. Es handelt sich um eine Reflexion über Schuld, Vergebung und die Suche nach Reinheit. Die Musik ist charakteristisch für Oldfields Stil mit einer Mischung aus elektronischen Elementen und traditionellen Instrumenten.

Das Lied beginnt mit einem leichten Rhythmus und aufbauenden Klängen, bevor es in eine intensivere Phase übergeht. Die Gesangspart ist minimalistisch gehalten, was den Fokus auf die emotionale Bedeutung der Worte legt.

„Innocent“ gilt als eines der besten Beispiele für Oldfields Fähigkeit, komplexe Emotionen durch einfache, aber effektive Melodien und Arrangements auszudrücken. Das Lied hat sich auch international einen Namen gemacht und wird oft als Beispiel für New Age-Musik genannt.

Die deutsche Übersetzung des englischen Originals würde etwa lauten: „Unschuldig“, wobei der Begriff „innocent“ sowohl im Sinne von „unschuldig“ als auch metaphorisch für „unschuldig“ oder „rein“ verwendet wird.

„Innocent“ bleibt ein beliebtes Stück in Mike Oldfields Diskografie und wird oft bei Meditation oder zur Entspannung gespielt.

Louis Armstrong – What A Wonderful WorldLouis Armstrong – What A Wonderful World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„What A Wonderful World“ ist ein berühmtes Lied, das 1967 von Bob Thiele und George David Weiss komponiert wurde. Es wurde erstmals von Louis Armstrong aufgenommen und veröffentlicht. Der Song beginnt mit den Zeilen: „I see trees of green, red roses too / I see them bloom for me and for you.“

Der Text beschreibt die Schönheit der Welt um uns herum und betont die Wichtigkeit der kleinen Dinge im Leben. Armstrongs warme, rauchige Stimme und sein einzigartiger Gesangsstil machen den Song zu einem Klassiker der Jazzmusik.

Der Song wurde zu einem Symbol für die Hoffnung und das Optimismus geworden und ist oft als Hintergrundmusik bei Filmen und Fernsehsendungen verwendet worden. Er bleibt bis heute eine beliebte Wahl für Trauungszeremonien und andere besondere Anlässe.

„What A Wonderful World“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch eine Botschaft der Dankbarkeit gegenüber der Schönheit und dem Leben selbst. Es erinnert uns daran, dass es in dieser Welt noch viele wunderbare Dinge gibt, die wir genießen können.

Die Musik wird von einem einfachen, aber effektiven Piano-Rhythmus unterstützt, der Armstrongs Gesang akzentuiert. Der Song endet mit einer wiederholten Zeile „I see them bloom for me and for you,“ was die Idee des Gemeinschaftsgefühls und der Verbundenheit aller Menschen betont.

Insgesamt ist „What A Wonderful World“ ein Lied, das die Seele berührt und uns dazu einlädt, die Welt um uns herum mit neuer Sichtweise zu betrachten und die Schönheit zu schätzen.

Hithouse – Jack To The Sound Of The UndergroundHithouse – Jack To The Sound Of The Underground

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hithouse“ ist ein Klassiker der elektronischen Musik aus den späten 1980er Jahren. Der Song wurde ursprünglich von Technotronic produziert und war Teil ihrer Debüt-Single „Pump Up the Jam“.

Die Nummer beginnt mit einem hypnotischen Bassline und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Es folgt ein Sample des Refrains von Rockman von Man Parrish, der ebenfalls zu den Pionieren der House-Musik gehört.

Der Text ist auf Englisch, aber die Struktur und der Rhythmus erinnern stark an afrikanische Rhythmen. Dies war typisch für viele frühe House-Tracks, die Elemente verschiedener Stile kombinierten.

„Hithouse“ gilt als einer der ersten großen Erfolge des Genres und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der House-Musik gehabt. Er bleibt bis heute ein beliebter Clubtrack und wird oft bei Retro-Themen oder Partys gespielt.

Der Song zeigt eindrucksvoll, wie sich einfache Elemente zu etwas Großem zusammenfügen können – ein wichtiger Aspekt, der viele erfolgreiche House-Produktionen prägte.

Insgesamt ist „Hithouse“ ein wunderbarer Beispiel dafür, wie Techno und House in den 80ern begannen, ihre eigenen Wege zu gehen und neue Richtungen im Dancefloor zu erschließen.