Die 80'er 1989,Wissenswertes Fine Young Cannibals – Good Thing

Fine Young Cannibals – Good Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Good Thing“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Das Lied wurde als Singleauskopplung für ihr Debütalbum „Fine Young Cannibals“ veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer kraftvollen Gitarrenmelodie. Der Text erz abbildet eine Beziehungskrise und die Bemühungen eines Mannes, seine Partnerin zurückzugewinnen. Die Stimme von Roland Gift, dem Sänger der Gruppe, wird durch einen charakteristischen Echo-Effekt verstärkt, was dem Lied eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Musikalisch ist „Good Thing“ geprägt durch seine Mischung aus Rock, Funk und Soul-Elementen. Der Song enthält auch einen kurzen Rap-Solo, der zu seiner Zeit als innovativ galt.

Der Titel wurde 1986 für einen Grammy Award in der Kategorie „Best Pop Performance by a Duo or Group with Vocals“ nominiert. Heute gilt „Good Thing“ als Klassiker der 80er-Jahre und bleibt eine beliebte Playlist-Entität bei Radio- und Eventveranstaltungen.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren – „Good Thing“ könnte sowohl auf die positive Seite einer Beziehung hinweisen als auch auf das Glück beziehen, eine solche Liebe überwinden zu können.

Insgesamt ist „Good Thing“ ein musikalischer Höhepunkt der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, verschiedene Stilrichtungen zu verbinden und dabei eine einzigartige Soundlandschaft zu schaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Big Fun – Blame It On The BoogieBig Fun – Blame It On The Boogie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Big Fun“ ist ein Lied der britischen Boyband New Kids on the Block aus dem Jahr 1989. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Hangin‘ Tough“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Verantwortung, die man für seine eigenen Fehler übernimmt. Der Titel „Big Fun“ spielt darauf an, dass es oft einfacher erscheint, sich selbst die Schuld zuzusprechen und die Verantwortung auf etwas oder jemanden außerhalb der Beziehung zu schieben.

Die Melodie ist upbeat und eingängig, mit einem Refrain, der leicht zu singen und zu mimen ist. Die Texte sind in erster Person geschrieben und geben einen persönlichen Einblick in Gefühle der Reue und des Versuchs, das Problem zu lösen.

Musikalisch setzt der Song auf eine Mischung aus Pop-Rock und R&B Elementen, was typisch für die Musik der späten 1980er Jahre war. Die Produktion ist professionell und klingt modern für die damalige Zeit.

„Big Fun“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 4 in den US-Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und wird oft bei Konzerten gespielt.

Insgesamt ist „Big Fun“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre, mit seiner einfachen Struktur, eingängigen Melodie und emotionalen Texten über Liebe und Verantwortung.

Depeche Mode – Everything Counts (Live)Depeche Mode – Everything Counts (Live)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Everything Counts“ ist ein Lied der britischen Band Depeche Mode aus dem Jahr 1983. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Construction Time Again“.

Der Song handelt von der Bedeutung von Geld und Materialismus im Leben. Die Texte thematisieren die Frage, ob materielle Werte letztendlich alles zählen oder ob es mehr bedeutende Dinge gibt.

Musikalisch ist „Everything Counts“ durch seine energiegeladene Rhythmusgruppe und die Synthesizerklänge gekennzeichnet. Der Song enthält auch einen Refrain mit einem wiederholten Text, der die Wichtigkeit von Geld betont.

Die Live-Version des Liedes, auf der es sich befindet, ist eine Aufnahme aus dem Jahr 1988 während einer Tournee. Sie zeigt die Energie und Intensität des Songs bei Konzerten.

– Der Song gilt als eines der besten Werke von Depeche Mode
– Er wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Band
– Die Live-Version unterstreicht die Fähigkeit der Band, ihre Songs auch live überzeugend darzustellen

„Everything Counts“ bleibt ein fesselnder Beitrag zur Musikszene der 80er Jahre und zeigt die künstlerische Reife von Depeche Mode.

Rufus & Chaka Khan – Ain’t NobodyRufus & Chaka Khan – Ain’t Nobody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t Nobody“ ist ein Hit-Song aus dem Jahr 1983, der von David Foster und Jay Graydon geschrieben wurde. Der Song wurde von Rufus aufgenommen, einem US-amerikanischen Funk-Rock-Band, die in den 1970er Jahren aktiv war.

Der Titeltrack des Albums „Stompin‘ at the Savoy“, wurde von Chaka Khan gesungen, die zu dieser Zeit Sängerin bei Rufus war. Der Song kombiniert Funk-, Rock- und Soul-Elemente und ist bekannt für seine eingängliche Melodie und Chakas kraftvolle Stimme.

Die Texte handeln von einer Beziehung, in der die Partnerin nicht verletzt werden möchte und sich weigert, ihre Freiheit aufzugeben. Es wird eine Art von unerschütterlicher Liebe beschrieben, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat.

Musikalisch ist der Song durch seinen markanten Bass-Klang und die Synthesizer-Arrangements gekennzeichnet. Die Produktion ist prägnant und direkt, was zum Erfolg des Songs beitrug.

„Ain’t Nobody“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100-Charts und wurde zu einem Klassiker der 1980er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Song, der oft in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet wird.

Chaka Khans Gesangsstil und die Energie des Songs haben dazu beigetragen, dass „Ain’t Nobody“ zu einem ikonischen Funk-Soul-Hit avancierte und weiterhin gefeiert wird.