Die 80'er 1989,Wissenswertes Holly Johnson – Americanos

Holly Johnson – Americanos

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amerikanos“ ist ein Song aus dem Jahr 1989 von der britischen Sängerin und Schauspielerin Holly Johnson. Der Titel bezieht sich auf die US-Amerikaner, die nach Großbritannien gekommen sind.

Der Text beschreibt die Erfahrungen eines Ausländers in Großbritannien und seine Begegnungen mit Briten. Es gibt Anspielungen auf kulturelle Unterschiede und soziale Konflikte zwischen Einheimischen und Immigranten.

Die Melodie ist eingängig und verwendet einen einfachen Refrain, der leicht zu merken ist. Der Gesang ist durch Johnsons distinctive Stimme geprägt, die oft als rau und expressiv beschrieben wird.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern Platzierungen in den Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Titel von Holly Johnson neben ihrem Hit „Love Like There’s No Tomorrow“.

Inhaltlich thematisiert „Amerikanos“ Fragen zur Identität, Zugehörigkeit und Integration in einem neuen Land. Der Song spiegelt die Erfahrungen vieler Migranten wider und diskutiert dabei auch gesellschaftliche Themen wie Rassismus und Vorurteile.

Die Musikalität des Stücks liegt im Bereich Pop-Rock mit leicht elektronischen Elementen, was typisch für die Musikproduktionen der 80er Jahre war.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tony Carey – Room With A ViewTony Carey – Room With A View

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Room With A View“ ist ein hitparadenstarker Rocksong aus dem Jahr 1983, der von dem amerikanischen Musiker und Songwriter Tony Carey geschrieben und aufgenommen wurde. Der Titel stammt von einem gleichnamigen Roman von E.M. Forster.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Piano-Riff, das die Grundlage für den gesamten Track bildet. Carey’s Stimme erz abbetont die Melodie mit seiner charakteristischen Bariton-Stimme, die zwischen Sentimentalität und Energie schwankt.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über die Vor- und Nachteile des modernen Lebens. Die Zeilen „I’ve got a room with a view / But I’m stuck inside my mind“ (Ich habe einen Raum mit Aussicht / Aber ich bin in meinem Kopf gefangen) spiegeln diese Thematik wider.

Musikalisch ist der Song durch seine einfache aber effektive Struktur gekennzeichnet. Das Piano spielt eine zentrale Rolle, während Gitarre und Schlagzeug den Rhythmus unterstützen.

„Room With A View“ erreichte in vielen Ländern Platzierung in den Top-Ten-Charts und gilt als einer der bekanntesten Songs des Jahres 1983. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der AOR- und Softrock-Musik.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auch metaphorisch interpretieren: Der „Raum mit Aussicht“ symbolisiert sowohl die Möglichkeit zur Freiheit und Perspektivwechsel als auch die Frustration darüber, dass man trotzdem eingeschlossen fühlt. Dies passt gut zum Thema der songtextlichen Reflexion über moderne Gesellschaft und individuelle Isolation.

Holly Johnson – Love TrainHolly Johnson – Love Train

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Train“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1989, der von Holly Johnson als Solo-Künstler veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Coverversion eines gleichnamigen Hits von The O’Jays aus den 1970er Jahren.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Bass-Riff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Johnsons markante Stimme präsentiert sich hier besonders stark, mit emotionalen Vocals und einer beeindruckenden Range.

Lyrisch handelt es sich um einen Aufruf zur Liebe und Vergebung. Johnson singt über die Notwendigkeit, die Liebe zu verbreiten und Konflikte zu überwinden. Die Melodie ist einfühlsam und erzabene, was sie zu einem Lied macht, das sowohl auf der Tanzfläche als auch bei emotionalen Momenten funktioniert.

Musikalisch ist „Love Train“ eine Mischung aus Disco, Funk und Pop, mit einer orchestralen Instrumentierung, die den Song epischer wirken lässt. Der Refrain ist einfach wiedererkennbar und hat sich als Klassiker etabliert.

Holly Johnsons Version von „Love Train“ erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts und wurde zum zweitbesten Single-Erfolg seiner Karriere nach seinem Hit „Americanos“. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Club-Hit und wird regelmäßig in Retro-DJs-Sets gespielt.

Die Botschaft des Liedes, die Liebe zu teilen und Konflikte zu lösen, macht „Love Train“ zu mehr als nur einem Tanzsong. Es ist ein Lied, das Menschen zusammenbringen kann und die Kraft der Liebe hervorhebt.

Kaoma – LambadaKaoma – Lambada

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lambada“ ist ein weltweit bekannter Popsong aus dem Jahr 1989, der von dem französischen Musikprojekt Kaoma geschrieben und produziert wurde. Das Lied wurde von der Sängerin Loïc Bodi gesungen und war Teil des Albums „Loïc Mora & Kaoma“.

Die Musik ist eine Mischung aus verschiedenen Stilen wie Zouk, Techno und Latin Music. Der Song verwendet einen hypnotischen Rhythmus und eine einfache Melodie, die sich leicht wiederholen lässt.

Der Text ist auf Französisch und Portugiesisch verfasst. Er handelt von einer Frau namens Lambada, die als Tänzerin bekannt ist. Die Worte beschreiben ihre Fähigkeiten im Tanzen und ihre Anziehungskraft auf Männer.

Das Lied erreichte in vielen Ländern den ersten Platz in den Charts und wurde zu einem Klassiker der 80er-Jahre. Es wird oft bei Partys und Tanzveranstaltungen gespielt und ist bis heute beliebt.

Die Erfolgsgeschichte von „Lambada“ führte auch zu einer Reihe von Coverversionen und Remixen, die ebenfalls erfolgreich waren. Heute gilt das Lied als eines der ikonischsten Songs der Dance-Music-Ära der 1980er Jahre.