Die 80'er 1989,Wissenswertes Louis Armstrong – What A Wonderful World

Louis Armstrong – What A Wonderful World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„What A Wonderful World“ ist ein berühmtes Lied, das 1967 von Bob Thiele und George David Weiss komponiert wurde. Es wurde erstmals von Louis Armstrong aufgenommen und veröffentlicht. Der Song beginnt mit den Zeilen: „I see trees of green, red roses too / I see them bloom for me and for you.“

Der Text beschreibt die Schönheit der Welt um uns herum und betont die Wichtigkeit der kleinen Dinge im Leben. Armstrongs warme, rauchige Stimme und sein einzigartiger Gesangsstil machen den Song zu einem Klassiker der Jazzmusik.

Der Song wurde zu einem Symbol für die Hoffnung und das Optimismus geworden und ist oft als Hintergrundmusik bei Filmen und Fernsehsendungen verwendet worden. Er bleibt bis heute eine beliebte Wahl für Trauungszeremonien und andere besondere Anlässe.

„What A Wonderful World“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch eine Botschaft der Dankbarkeit gegenüber der Schönheit und dem Leben selbst. Es erinnert uns daran, dass es in dieser Welt noch viele wunderbare Dinge gibt, die wir genießen können.

Die Musik wird von einem einfachen, aber effektiven Piano-Rhythmus unterstützt, der Armstrongs Gesang akzentuiert. Der Song endet mit einer wiederholten Zeile „I see them bloom for me and for you,“ was die Idee des Gemeinschaftsgefühls und der Verbundenheit aller Menschen betont.

Insgesamt ist „What A Wonderful World“ ein Lied, das die Seele berührt und uns dazu einlädt, die Welt um uns herum mit neuer Sichtweise zu betrachten und die Schönheit zu schätzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Natalie Cole – Miss You Like CrazyNatalie Cole – Miss You Like Crazy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Miss You Like Crazy“ ist ein melancholischer Balladensong, der Natalie Coles Stimme in ihrer vollen Pracht zur Geltung bringt. Der Titel spiegelt das tiefe Verlangen wider, jemanden zu vermissen und die Sehnsucht nach dieser Person auszudrücken.

Der Song beginnt mit einer sanften, aber intensiven Aufforderung an den Geliebten, zurückzukommen. Natalie Cole singt mit ihrer warmen, rauchigen Stimme von der Leere und dem Schmerz, die sie verspürt, während sie auf ihre geliebte Person wartet.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einem leicht schwankenden Rhythmus, der die Emotionen verstärkt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Piano und Streichern, was einen intimen und emotionalen Klang erzeugt.

Der Text ist voller Metaphern und Vergleiche, die die Tiefe der Gefühle des Sängers ausdrücken. Er vergleicht seine Liebe mit einem „crazy“ Verlangen, was die Unkontrollierbarkeit seiner Gefühle betont.

„Miss You Like Crazy“ ist ein Klassiker der Pop-Ballade, der für seine emotionale Intensität und Natalie Coles außergewöhnliche Gesangsfähigkeiten bekannt ist. Der Song hat sich zu einem beliebten Lieblingsstück vieler Musikliebhaber entwickelt und bleibt eine bewegende Hommage an die Macht der Liebe und das Schmerz der Trennung.

Glenn Frey – The Heat Is OnGlenn Frey – The Heat Is On

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„The Heat Is On“ ist ein Hit-Song des US-amerikanischen Musikers und Songwriters Glenn Frey. Der Song wurde 1985 für den Film „Beverly Hills Cop“ (Deutscher Titel: „Der Beverly-Hills-Cop“) komponiert und wurde zu einem der bekanntesten Soundtracks dieses Films.

Die Liedtexte beschreiben die Erlebnisse eines Polizeibeamten in Los Angeles, der sich in einer heißen Stadt bewegt und mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert wird. Der Refrain wiederholt mehrfach den Satz „The heat is on“, was auf Deutsch etwa „Die Hitzewelle hat begonnen“ oder „Die Spannung steigt“ bedeutet.

Glenn Frey, der auch als Mitglied der Rockband Eagles bekannt war, schrieb den Song gemeinsam mit Jack Tempchin. Die Musik wurde von Michael Boddicker komponiert.

Der Song wurde zu einem Klassiker der 80er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Soundtrack für Action-Filme und -Szenen. Seine kraftvolle Melodie und der eingängige Refrain machen ihn zu einem unverkennbaren Teil der Popkultur dieser Zeit.

Insgesamt ist „The Heat Is On“ nicht nur ein herausragender Soundtrack, sondern auch ein Beispiel für Glens Fähigkeit, Songs zu schreiben, die sowohl emotional ansprechend als auch passend für einen bestimmten Kontext sind.

Lil‘ Louis – French KissLil‘ Louis – French Kiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„French Kiss“ ist ein Klassiker der House-Musik aus den frühen 1990er Jahren. Der Song wurde 1989 von dem französischen DJ und Produzenten Jean-François Snella, besser bekannt als Lil‘ Louis, aufgenommen.

Die Musik ist geprägt durch einen hypnotischen Bassline und eine wiederholende Melodie, die sich langsam entwickelt. Der Track beginnt mit einem minimalistischen Rhythmus und baut schrittweise auf, fügte mehr Elemente hinzu wie Percussion und Synthesizerklänge.

Der Refrain ist kurz und prägnant, während der Hauptteil des Songs aus einer hypnotischen Wiederholung besteht. Die Stimmung ist intensiv und erregend, was typisch für viele frühe House-Tracks war.

„French Kiss“ gilt als einer der ersten großen Erfolge im Genre und hat maßgeblich zur Popularisierung der House-Musik beigetragen. Er bleibt bis heute ein beliebter Dancefloor-Klassiker und wird regelmäßig in Clubs und bei DJs gespielt.

Der Song ist auch für seine ungewöhnliche Struktur bekannt, da er nicht in der üblichen AABA-Form verläuft, sondern eher einer kontinuierlichen Entwicklung folgt. Dies macht ihn zu einem interessanten Beispiel für die Experimentierfreudigkeit der frühen House-Produzenten.

Insgesamt ist „French Kiss“ ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik und bleibt ein Respektspflichtiger unter Fans der Genres.