Die 80'er 1989,Wissenswertes Jason Donovan – Too Many Broken Hearts

Jason Donovan – Too Many Broken Hearts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Too Many Broken Hearts“ ist ein Lied aus dem Jahr 1989, das der britische Sänger und Schauspieler Jason Donovan veröffentlichte. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und war Teil des Soundtracks zur Fernsehserie „Holding Out for a Hero“, einer Miniserie basierend auf der gleichnamigen Liedesammlung von Bonnie Tyler.

Die Melodie erinnert an die Disco- und Funk-Musik der 1970er Jahre und enthält Elemente der Synth-Pop. Der Text handelt von einem Mann, der sich nach einer Trennung wieder in die Gesellschaft zurückzieht und versucht, seine Verletzungen zu heilen. Er fühlt sich überfordert durch die vielen gebrochenen Herzen anderer Menschen und möchte nur noch für sich selbst da sein.

Der Song wurde von Stock Aitken Waterman produziert, einem bekannten Musikproduzententeam der damaligen Zeit. Es war einer der größten Erfolge von Jason Donovans Solokarriere und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland.

Musikalisch ist „Too Many Broken Hearts“ geprägt durch klare Gesangsstimme, einen treibenden Rhythmus und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist leicht zu merken und singen, was zum Erfolg des Songs beitrug.

Insgesamt ist „Too Many Broken Hearts“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre mit ihren Disco-Elementen und emotionalen Texten über Liebe und Verlust.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

George Michael – Father FigureGeorge Michael – Father Figure

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Father Figure“ ist ein Lied des britischen Sängers und Songwriters George Michael aus seinem zweiten Soloalbum „Faith“ (1987). Der Song wurde am 22. September 1987 als dritte Single aus dem Album veröffentlicht.

Der Text handelt von einer komplexen Beziehung zwischen einem Vater und seiner Tochter. Die Liedtexte beschreiben eine Situation, in der der Vater versucht, seine Gefühle für seine erwachsene Tochter zu verbergen, während er gleichzeitig die Verantwortung als Vater nicht aufgeben möchte.

Musikalisch ist „Father Figure“ ein melancholischer Ballade mit einem einfachen Piano-Riff und einer emotionalen Gesangsdarbietung von George Michael. Der Song zeichnet sich durch seine introspektiven Lyrics und die expressive Stimme des Sängers aus.

„Father Figure“ war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und den USA. Es gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von George Michael und als einer der größten Erfolge der 1980er-Jahre.

Der Song wurde auch für seine kontroverse Bedeutung diskutiert, da manche Interpretationen nahelegen, dass es sich um eine metaphorische Beschreibung einer sexuellen Beziehung zwischen Vater und Tochter handeln könnte. George Michael selbst bestritt jedoch solche Interpretationen und behauptete, dass der Song eher über väterliche Liebe und Verantwortung spricht.

„Father Figure“ bleibt ein Klassiker der Popmusik und wird bis heute geschätzt für seine emotionale Tiefe und die kraftvolle Performance von George Michael.

Richard Marx – Right Here WaitingRichard Marx – Right Here Waiting

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Right Here Waiting“ ist ein Lied aus dem Jahr 1984, das der US-amerikanische Sänger und Songwriter Richard Marx geschrieben hat. Es wurde als Singleauskopplung seines Debütalbums „Richard Marx“ veröffentlicht.

Die Ballade handelt von einem Mann, der auf seine zurückgebliebene Freundin wartet, während er im Ausland für seinen Job arbeitet. Er versucht, ihre Gedanken zu lesen und sich vorzustellen, wie sie sein könnte, während er fernab von ihr ist.

Der Text spiegelt die Sehnsucht und Verletzlichkeit wider, die oft mit langen Trennungen verbunden sind. Marx singt davon, dass er jeden Tag wartet, bis sie endlich zurückkehrt, und dass er alles tun würde, um sie wiederzusehen.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge von Richard Marx und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Es gilt auch als eines seiner bekanntesten Werke und bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 80er Jahre.

Die emotionale Botschaft und die einfache, aber effektive Melodie haben es zu einem beliebten Liebeslied gemacht, das viele Menschen weltweit berührt hat.

Die Ärzte – Bitte BitteDie Ärzte – Bitte Bitte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bitte Bitte“ ist ein Lied der deutschen Punkrock-Band Die Ärzte aus dem Jahr 1989. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Die Bestie im Menschen“.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Bitte um Verzeihung. Der Sänger Farin singt darin seine Gefühle der Reue und Sehnsucht aus. Die Melodie ist einfache aber effektvoll, mit einer wiederholten Refrainstruktur.

Musikalisch ist das Lied typisch für Die Ärzte-Stil mit schnellen Rhythmen und sarkastischen Texten. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und gilt als Klassiker des deutschen Punkrock.

Die Single erreichte eine moderate Chartplatzierung in Deutschland und etablierte sich als fester Bestandteil der Band’s Konzertprogramme. „Bitte Bitte“ wird oft als eines der emotionalsten Lieder von Die Ärzte interpretiert, da es persönliche Erfahrungen des Sängers widerspiegelt.