Die 80'er 1989,Wissenswertes Kaoma – Lambada

Kaoma – Lambada

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lambada“ ist ein weltweit bekannter Popsong aus dem Jahr 1989, der von dem französischen Musikprojekt Kaoma geschrieben und produziert wurde. Das Lied wurde von der Sängerin Loïc Bodi gesungen und war Teil des Albums „Loïc Mora & Kaoma“.

Die Musik ist eine Mischung aus verschiedenen Stilen wie Zouk, Techno und Latin Music. Der Song verwendet einen hypnotischen Rhythmus und eine einfache Melodie, die sich leicht wiederholen lässt.

Der Text ist auf Französisch und Portugiesisch verfasst. Er handelt von einer Frau namens Lambada, die als Tänzerin bekannt ist. Die Worte beschreiben ihre Fähigkeiten im Tanzen und ihre Anziehungskraft auf Männer.

Das Lied erreichte in vielen Ländern den ersten Platz in den Charts und wurde zu einem Klassiker der 80er-Jahre. Es wird oft bei Partys und Tanzveranstaltungen gespielt und ist bis heute beliebt.

Die Erfolgsgeschichte von „Lambada“ führte auch zu einer Reihe von Coverversionen und Remixen, die ebenfalls erfolgreich waren. Heute gilt das Lied als eines der ikonischsten Songs der Dance-Music-Ära der 1980er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Holly Johnson – AmericanosHolly Johnson – Americanos

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amerikanos“ ist ein Song aus dem Jahr 1989 von der britischen Sängerin und Schauspielerin Holly Johnson. Der Titel bezieht sich auf die US-Amerikaner, die nach Großbritannien gekommen sind.

Der Text beschreibt die Erfahrungen eines Ausländers in Großbritannien und seine Begegnungen mit Briten. Es gibt Anspielungen auf kulturelle Unterschiede und soziale Konflikte zwischen Einheimischen und Immigranten.

Die Melodie ist eingängig und verwendet einen einfachen Refrain, der leicht zu merken ist. Der Gesang ist durch Johnsons distinctive Stimme geprägt, die oft als rau und expressiv beschrieben wird.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern Platzierungen in den Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Titel von Holly Johnson neben ihrem Hit „Love Like There’s No Tomorrow“.

Inhaltlich thematisiert „Amerikanos“ Fragen zur Identität, Zugehörigkeit und Integration in einem neuen Land. Der Song spiegelt die Erfahrungen vieler Migranten wider und diskutiert dabei auch gesellschaftliche Themen wie Rassismus und Vorurteile.

Die Musikalität des Stücks liegt im Bereich Pop-Rock mit leicht elektronischen Elementen, was typisch für die Musikproduktionen der 80er Jahre war.

Neneh Cherry – Buffalo StanceNeneh Cherry – Buffalo Stance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Buffalo Stance“ ist ein hitparadenreicher Dance-Song der schwedisch-britischen Sängerin Neneh Cherry, der 1988 veröffentlicht wurde. Der Titel wurde von Cameron McVey und David A. Stewart geschrieben und produziert.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Bassriff und einer perkussiven Rhythmusgruppe, gefolgt von Cherry’s einzigartiger Stimme und den markanten Refrainzeilen: „I’m gonna take a buffalo stance / I’m gonna take a buffalo stance.“

Die Musik ist geprägt durch einen starken Beat, Synthesizer und eine kraftvolle Gitarrenarbeit. Cherry’s Gesang ist präsenter als bei vielen anderen Dance-Hits seiner Zeit, was dem Lied eine persönlichere Note verleiht.

Lyrisch handelt der Song von Selbstbefreiung und der Verweigerung von Konformität. Cherry singt über die Entscheidung, sich nicht an gesellschaftliche Erwartungen oder Traditionen zu binden, sondern stattdessen seine eigene Weise zu gehen.

„Buffalo Stance“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Schweden. Es gilt als eines der ikonischsten Dance-Lieder der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Clubhit.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation bekannt, da Cherry während der Promotion oft in einem Buffalo-Stil-Outfit auftrat, was zur Popularität des Liedes beitrug.

Insgesamt ist „Buffalo Stance“ ein Klassiker der Dance-Musik, der durch seine einzigartige Mischung aus kraftvoller Produktion, persönlichem Gesang und provokanter Lyrik überlebt hat.

Gladys Knight – Licence To KillGladys Knight – Licence To Kill

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Licence to Kill“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin Gladys Knight, der 1985 für den James-Bond-Film „Licence to Kill“ geschrieben und aufgenommen wurde. Der Titel wurde von Narada Michael Walden komponiert und von Jeffrey Cohen getextet.

Der Song handelt von einer Frau, die ihre Liebe und Unterstützung für ihren Partner ausdrückt, auch wenn er sich in gefährliche Situationen begeben hat. Die Textzeile „I’ve got a licence to kill time“ (Ich habe einen Lizenz zum Töten von Zeit) spielt auf die Bond-Thematik an, während der Rest des Liedes eher persönliche Gefühle ausdrückt.

Gladys Knights Version unterscheidet sich etwas von der Originalversion von Lulu, die im Film verwendet wurde. Knights Version klingt eleganter und hat mehr Soul-Einflüsse, was typisch für ihre Musikstil ist.

Der Song wurde für seine melancholische Melodie und die emotionalen Leistungen von Gladys Knight gelobt und gilt als eines der besten Bond-Titel aller Zeiten. Er erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts und wurde mit einem Grammy Award ausgezeichnet.

Insgesamt ist „Licence to Kill“ ein beeindruckender Song, der sowohl die James-Bond-Atmosphäre als auch die Fähigkeiten der legendären Sängerin Gladys Knight hervorhebt.