Die 80'er 1989,Wissenswertes Martika – Toy Soldiers

Martika – Toy Soldiers

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Martika – Toy Soldiers“

„Toy Soldiers“ ist ein hitparadenstarker Song der US-amerikanischen Sängerin Martika, der 1988 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Martika selbst geschrieben und produziert.

Die Texte beschreiben die Perspektive eines Kindes, das seine Eltern als Spielzeuge sieht. Der Refrain wiederholt den Satz: „My toy soldiers stand at attention.“

Der Song kombiniert Elemente aus Pop, Rock und R&B und verwendet ungewöhnliche Instrumente wie einen Theremin für eine einzigartige Klanglandschaft.

Musikalisch ist „Toy Soldiers“ durch seinen hypnotischen Beat und die kraftvolle Gesangsstimme von Martika gekennzeichnet. Die Produktion ist reichhaltig mit verschiedenen Soundeffekten und einer orchestralen Begleitung.

Das Lied erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Es war auch für einen Grammy Award nominiert.

„Heute gilt ‚Toy Soldiers‘ als Klassiker der späten 80er Jahre und bleibt eine beliebte Remixe- und Coverversionen inspirierende Single in der Musikindustrie.“

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Cure – LullabyThe Cure – Lullaby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lullaby“ ist ein melancholischer Rock-Song aus dem Jahr 1989, der auf dem Album „Disintegration“ erschien. Der Song wurde von Robert Smith geschrieben und ist bekannt für seine introspektive Texte und die emotionale Musik.

Die Melodie ist sanft und traurig, mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem hypnotischen Bassline. Die Stimme von Robert Smith klingt verzerrt und emotional, was den melancholischen Charakter des Songs unterstreicht.

Der Text handelt von Verlust, Sehnsucht und der Unfähigkeit, Schmerz zu verarbeiten. Er erz abbildet eine Person, die von Trauer und Isolation umgeben ist und sich nicht von ihren Gefühlen befreien kann.

„Lullaby“ gilt als eines der besten Werke von The Cure und wird oft als eine der bedeutendsten Songs der späten 1980er Jahre gelistet. Er zeigt die Band bei ihrer stärksten Ausdruckskraft und Emotionalität.

Der Song hat auch eine gewisse Tragikalität, da er von einem Vater zum Kind gesprochen wird, was die Idee von Verlust und Trennung verstärkt. Dies verstärkt den melancholischen Charakter des Stücks zusätzlich.

Insgesamt ist „Lullaby“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der die Fähigkeiten von The Cure als Künstler hervorhebt und ihre Fähigkeit zeigt, komplexe Emotionen durch Musik auszudrücken.

Phil Collins – Two HeartsPhil Collins – Two Hearts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Two Hearts“ ist ein Lied von Phil Collins, das 1988 für den Disney-Film „Oliver & Company“ komponiert wurde. Das Stück wurde als Titelsong für die Verfilmung von Charles Dickens‘ Roman „Die Katzenmacherin“ verwendet.

Das Lied handelt von zwei Herzen, die sich ineinander verlieben und zusammengehören. Es wird durch einen einfachen, aber effektiven Refrain unterstützt, der die emotionale Tiefe der Geschichte unterstreicht.

Phil Collins‘ Stimme prägt das Lied mit seiner warmen Baritonstimme und seinem einzigartigen Gesangsstil. Die Musik selbst ist leicht und melodisch, was es zu einem perfekten Soundtrack für die kinderfreundliche Disney-Verfilmung macht.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er bleibt bis heute eines der bekanntesten Filmmusikstücke aus den 80ern und ein Highlight in Phil Collins‘ Solokarriere.

Insgesamt ist „Two Hearts“ ein wunderschönes Lied, das sowohl musikalisch als auch emotional ansprechend ist und sich gut in das Gesamtbild des Films integriert hat.

Neneh Cherry – Buffalo StanceNeneh Cherry – Buffalo Stance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Buffalo Stance“ ist ein hitparadenreicher Dance-Song der schwedisch-britischen Sängerin Neneh Cherry, der 1988 veröffentlicht wurde. Der Titel wurde von Cameron McVey und David A. Stewart geschrieben und produziert.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Bassriff und einer perkussiven Rhythmusgruppe, gefolgt von Cherry’s einzigartiger Stimme und den markanten Refrainzeilen: „I’m gonna take a buffalo stance / I’m gonna take a buffalo stance.“

Die Musik ist geprägt durch einen starken Beat, Synthesizer und eine kraftvolle Gitarrenarbeit. Cherry’s Gesang ist präsenter als bei vielen anderen Dance-Hits seiner Zeit, was dem Lied eine persönlichere Note verleiht.

Lyrisch handelt der Song von Selbstbefreiung und der Verweigerung von Konformität. Cherry singt über die Entscheidung, sich nicht an gesellschaftliche Erwartungen oder Traditionen zu binden, sondern stattdessen seine eigene Weise zu gehen.

„Buffalo Stance“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Schweden. Es gilt als eines der ikonischsten Dance-Lieder der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Clubhit.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation bekannt, da Cherry während der Promotion oft in einem Buffalo-Stil-Outfit auftrat, was zur Popularität des Liedes beitrug.

Insgesamt ist „Buffalo Stance“ ein Klassiker der Dance-Musik, der durch seine einzigartige Mischung aus kraftvoller Produktion, persönlichem Gesang und provokanter Lyrik überlebt hat.