Die 80'er 1989,Wissenswertes Milli Vanilli – Blame It On The Rain

Milli Vanilli – Blame It On The Rain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Blame It On The Rain“ ist ein Lied der deutschen Pop-Duo Milli Vanilli, das 1989 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Titel.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur und einem wiederholenden Refrain. Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Verantwortung, die man für seine Fehler übernimmt.

Der Song verwendet typische Elemente der Popmusik der 80er Jahre wie Synthesizer und eine einfache, aber effektive Rhythmusgruppe. Die Gesangsstile von Fab Morvan und Rob Pilatus sind hier weniger dramatisch als bei anderen Milli Vanilli-Songs und betonen den emotionalen Inhalt des Liedes.

„Blame It On The Rain“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch Deutschland. Es bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dem Repertoire von Milli Vanilli und wird oft auf Retro-Radiosendern gespielt.

Der Song ist auch bekannt für seine visuelle Präsentation, die mit einem Musikvideo unterstützt wurde, das die beiden Sänger in verschiedenen städtischen Landschaften zeigt.

Insgesamt ist „Blame It On The Rain“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre und unterstreicht die Fähigkeit von Milli Vanilli, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben und zu singen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Neneh Cherry – ManchildNeneh Cherry – Manchild

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Manchild“ ist ein Song der schwedisch-britischen Sängerin und Songwriterin Neneh Cherry, der 1989 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man trotz seines Alters noch kindlich sein kann.

Der Song beginnt mit einem minimalistischen Rhythmus und einer einfachen Melodie, die langsam aufgebaut wird. Cherry singt über ihre Gefühle der Verwirrung und Unsicherheit, während sie versucht, Erwachsensein zu verstehen.

Die Liedtexte sind metaphorisch und offen für Interpretation. Cherry verwendet Vergleiche wie „Ich bin ein Kind im Körper eines Mannes“, was ihre Unzulänglichkeit und Naivität betont.

Musikalisch ist „Manchild“ geprägt durch Cherry’s distinctive Gesangsstil, der zwischen Soul und Hip-Hop liegt. Der Refrain ist wiederholend und hypnotisch, während der Rest des Songs experimentelle Elemente enthält.

Der Song wurde von Neneh Cherry selbst geschrieben und produziert, zusammen mit dem britischen Produzenten Cameron McVey. Er war Teil ihres Albums „Raw Like Sushi“ und gilt als einer ihrer bekanntesten Tracks.

„Manchild“ wurde in den 1990er Jahren oft in Filmen und Fernsehsendungen verwendet und entwickelte sich zu einem Kultsong. Heute wird er oft als Klassiker des Alternative Pop oder Indie-R&B gesehen.

Neneh Cherry’s „Manchild“ ist ein Beispiel dafür, wie einfache Strukturen und Texte zu komplexen Emotionen und Konzepten führen können, was ihr einen besonderen Platz in der Musikgeschichte einräumt.

Soul II Soul – Back To Life (However Do You Want Me)Soul II Soul – Back To Life (However Do You Want Me)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine deutsche Übersetzung und Beschreibung des Liedes „Back To Life (However Do You Want Me)“ von Soul II Soul:

„Back To Life (However Do You Want Me)“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Soul II Soul aus dem Jahr 1989. Das Lied wurde für den Soundtrack des Films „Tank Girl“ produziert.

Der Titel ist Teil des Albums „21st Century Breakdown“, das im Jahr 2005 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Up-Tempo-Funk-Song mit einem eingängigen Refrain und einer kraftvollen Melodie.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„Komm zurück zum Leben
Wie du es möchtest
Ich bin hier, um dir beizustehen
In guten wie in schlechten Zeiten“

– Der Song enthält eine markante Basslinie und perkussive Elemente, die typisch für die Funk-Musik der 1980er Jahre sind.
– Die Vocals sind von Kym Mazelle gesungen, die Sängerin der Gruppe.
– Der Chor wiederholt den Titel mehrfach, was zur Wiedererkennung des Songs beiträgt.

„Back To Life“ war eines der ersten Lieder, das elektronische Elemente mit traditioneller R&B-Musik kombinierte. Dies spiegelt den musikalischen Trend wider, der in den frühen 1990er Jahren vorherrschte.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Er gilt als einer der bekanntesten Songs der Band und eines der ikonischsten Lieder der 1980er/90er Jahre.

Kaoma – LambadaKaoma – Lambada

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lambada“ ist ein weltweit bekannter Popsong aus dem Jahr 1989, der von dem französischen Musikprojekt Kaoma geschrieben und produziert wurde. Das Lied wurde von der Sängerin Loïc Bodi gesungen und war Teil des Albums „Loïc Mora & Kaoma“.

Die Musik ist eine Mischung aus verschiedenen Stilen wie Zouk, Techno und Latin Music. Der Song verwendet einen hypnotischen Rhythmus und eine einfache Melodie, die sich leicht wiederholen lässt.

Der Text ist auf Französisch und Portugiesisch verfasst. Er handelt von einer Frau namens Lambada, die als Tänzerin bekannt ist. Die Worte beschreiben ihre Fähigkeiten im Tanzen und ihre Anziehungskraft auf Männer.

Das Lied erreichte in vielen Ländern den ersten Platz in den Charts und wurde zu einem Klassiker der 80er-Jahre. Es wird oft bei Partys und Tanzveranstaltungen gespielt und ist bis heute beliebt.

Die Erfolgsgeschichte von „Lambada“ führte auch zu einer Reihe von Coverversionen und Remixen, die ebenfalls erfolgreich waren. Heute gilt das Lied als eines der ikonischsten Songs der Dance-Music-Ära der 1980er Jahre.