Die 80'er 1989,Wissenswertes Texas – I Don’t Want A Lover

Texas – I Don’t Want A Lover

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I Don’t Want A Lover“ ist ein Lied der schottischen Band Texas, das 1997 als Single veröffentlicht wurde. Das Stück wurde von Sharleen Spiteri geschrieben und ist Teil ihres Albums „White On Blonde“.

Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, mit einer sanften Gitarrenbegleitung und einem emotionalen Gesang von Sharleen Spiteri. Der Text handelt von einer Person, die sich weigert, eine Beziehung einzugehen oder zu lieben, da sie Angst vor Verletzungen hat.

Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Songs der Band Texas. Es erreichte Platz eins in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen Ländern wie Deutschland und Österreich erfolgreich.

Die Musikvideo zeigt Sharleen Spiteri, die das Lied live auftritt, während sich um sie herum Bilder von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen abspielen lassen.

– Genre: Alternative Rock, Pop-Rock
– Länge: 4 Minuten und 37 Sekunden
– Besetzung: Sharleen Spiteri (Gesang), Johnny McElhone (Bass)
– Produzent: Ed Buller

„I Don’t Want A Lover“ ist ein Beispiel für Texas‘ Fähigkeit, melancholische und introspektive Songs mit einer starken Melodie zu schreiben, die weltweit Resonanz findet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Technotronic feat. Felly – Pump Up The JamTechnotronic feat. Felly – Pump Up The Jam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pump Up The Jam“ ist ein weltweit bekannter Dance-Hit aus dem Jahr 1990. Der Song wurde von den belgischen Produzenten Patrick Charles Samson und Louis Bernard Aerts unter dem Pseudonym Technotronic produziert.

Der Refrain beginnt mit einem wiederholten Ausruf: „Pump up the jam!“ (Erhöhe die Stimmung!), der sich schnell als gefeierte Parole durchsetzte. Die Einfachheit und Wiederholung dieses Calls-to-Action trug maßgeblich zum Erfolg des Liedes bei.

Die Musik selbst ist eine Mischung aus House-Musik und Hip-Hop-Einflüssen. Sie enthält einen markanten Bass-Klang und eine einfache, aber effektive Melodie, die sich leicht in den Ohren festsetzt.

Der Song wurde von der Sängerin Ya Kid K gesungen, während Felly einen Rap-Part beisteuerte. Die Kombination aus Gesang und Rap sorgte für eine interessante Dynamik im Lied.

„Pump Up The Jam“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch kulturell bedeutsam. Er gilt als einer der ersten großen Hits der elektronischen Tanzmusik und beeinflusste viele spätere Dance-Acts.

Heute zählt „Pump Up The Jam“ zu den Klassikern der Dance-Szene und bleibt ein beliebter DJ-Set-Standby auf Partys und in Clubs weltweit.

Inner City – Big FunInner City – Big Fun

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Big Fun“ ist ein Dance-Song aus dem Jahr 1988, der von Kevin Saunderson für das Projekt Inner City produziert wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Tracks des Detroit Techno.

Die Musik ist geprägt durch einen tanzbaren Bassline und perkussiven Rhythmus, typisch für die frühen 90er Jahre House-Musik. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholend, was ihn besonders gut zum Tanzen eignet.

Der Text ist eher minimalistisch und konzentriert sich auf einfache, wiederholende Sätze wie „This is big fun“. Dies passt gut zum Club-Charakter des Songs und ermöglicht es den DJs, den Track flexibel zu mixen.

„Big Fun“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 3 in den Billboard Hot 100 Charts. Er gilt auch als einer der ersten großen Hits des Detroit Techno-Stils außerhalb seiner Heimatstadt.

Heute zählt „Big Fun“ zu den Klassikern der House-Musik und wird oft bei Retro-Dance-Nächten gespielt oder als Inspiration für neue Produktionen verwendet.

The Beach Boys – KokomoThe Beach Boys – Kokomo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kokomo“ ist ein Lied der US-amerikanischen Band The Beach Boys, das 1988 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde für die Filmmusik zum James Bond-Film „Licence to Kill“ geschrieben und erschien auch auf dem Soundtrack.

Der Titel bezieht sich auf eine Insel namens Kokomo, die fiktiv in den Karibik-Inseln vorliegt. Die Texte beschreiben idyllische Szenarien auf dieser fernen Insel, wie z.B. Palmen, Strände und tropisches Klima.

Musikalisch handelt es sich um einen Up-Tempo-Song mit einem leicht exotischen Touch. Der Refrain verwendet wiederholte Ausrufe wie „Come on, pretty mama“, was zur Popularität des Liedes beitrug.

– „Kokomo“ war einer der größten Hits der Beach Boys nach vielen Jahren.
– Es erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz.
– Das Lied gilt als eines der bekanntesten Sonderaufnahmen der Band neben ihren eigenen Werken.

„Kokomo“ hat nicht nur kommerziellen Erfolg erzielt, sondern auch kulturell Einfluss ausgeübt. Es wird oft als Beispiel für eine Sommer- oder Urlaubshymne genannt und trug dazu bei, dass die Idee einer fiktiven karibischen Insel Kokomo in die Popkultur Eingang fand.

Obwohl der Song nicht Teil der regulären Beach Boys-Diskografie ist, bleibt „Kokomo“ ein wichtiger Beitrag zur Bandgeschichte und ein beliebtes Lied in ihrer Diskografie.