Die 80'er 1989,Wissenswertes Big Fun – Blame It On The Boogie

Big Fun – Blame It On The Boogie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Big Fun“ ist ein Lied der britischen Boyband New Kids on the Block aus dem Jahr 1989. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Hangin‘ Tough“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Verantwortung, die man für seine eigenen Fehler übernimmt. Der Titel „Big Fun“ spielt darauf an, dass es oft einfacher erscheint, sich selbst die Schuld zuzusprechen und die Verantwortung auf etwas oder jemanden außerhalb der Beziehung zu schieben.

Die Melodie ist upbeat und eingängig, mit einem Refrain, der leicht zu singen und zu mimen ist. Die Texte sind in erster Person geschrieben und geben einen persönlichen Einblick in Gefühle der Reue und des Versuchs, das Problem zu lösen.

Musikalisch setzt der Song auf eine Mischung aus Pop-Rock und R&B Elementen, was typisch für die Musik der späten 1980er Jahre war. Die Produktion ist professionell und klingt modern für die damalige Zeit.

„Big Fun“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 4 in den US-Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und wird oft bei Konzerten gespielt.

Insgesamt ist „Big Fun“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre, mit seiner einfachen Struktur, eingängigen Melodie und emotionalen Texten über Liebe und Verantwortung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Depeche Mode – Everything Counts (Live)Depeche Mode – Everything Counts (Live)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Everything Counts“ ist ein Lied der britischen Band Depeche Mode aus dem Jahr 1983. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Construction Time Again“.

Der Song handelt von der Bedeutung von Geld und Materialismus im Leben. Die Texte thematisieren die Frage, ob materielle Werte letztendlich alles zählen oder ob es mehr bedeutende Dinge gibt.

Musikalisch ist „Everything Counts“ durch seine energiegeladene Rhythmusgruppe und die Synthesizerklänge gekennzeichnet. Der Song enthält auch einen Refrain mit einem wiederholten Text, der die Wichtigkeit von Geld betont.

Die Live-Version des Liedes, auf der es sich befindet, ist eine Aufnahme aus dem Jahr 1988 während einer Tournee. Sie zeigt die Energie und Intensität des Songs bei Konzerten.

– Der Song gilt als eines der besten Werke von Depeche Mode
– Er wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Band
– Die Live-Version unterstreicht die Fähigkeit der Band, ihre Songs auch live überzeugend darzustellen

„Everything Counts“ bleibt ein fesselnder Beitrag zur Musikszene der 80er Jahre und zeigt die künstlerische Reife von Depeche Mode.

Don Johnson – Tell It Like It IsDon Johnson – Tell It Like It Is

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tell It Like It Is“ ist ein Soul-Song, der 1970 von Donny Hathaway veröffentlicht wurde. Der Song beginnt mit einem einführenden Klavier und entwickelt sich dann zu einer emotionalen Ballade über Verlust und Traurigkeit. Die Stimme von Donny Hathaway wird hier besonders eindrucksvoll präsentiert.

Der Text beschreibt die Gefühle eines Menschen, der nach dem Verlust seiner Geliebten um Trost fleht. Er bittet darum, dass man ihm die Wahrheit sagt, auch wenn sie schmerzhaft ist.

Die Musikalität des Stücks liegt in der Kombination aus klaren, aber emotionalen Gesang und einer einfachen, aber effektvollen Instrumentierung. Der Song gilt als einer der besten Soul-Stücke der 1970er Jahre und hat viele Cover-Versionen hervorgebracht.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Song nicht von Don Johnson stammt, sondern von Donny Hathaway, einem bekannten Soulsänger der 1970er Jahre. Don Johnson ist dagegen ein Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Sonny Crockett in der Fernsehserie Miami Vice bekannt wurde.

The Bee Gees – Ordinary LivesThe Bee Gees – Ordinary Lives

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ordinary Lives“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1989 auf ihrem Album „One“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Suche nach einem gewöhnlichen Leben und der Sehnsucht nach Normalität.

Die Musik wird durch einfache, aber effektive Melodien und Harmonien gekennzeichnet, typisch für die späten Werke der Gruppe. Die Texte beschreiben die Langeweile und Enttäuschung, die mit dem alltäglichen Leben verbunden sind.

Der Song zeigt einen anderen Stil als viele der bekannteren Hits der Band wie „Stayin‘ Alive“ oder „Night Fever“, da er sich mehr auf introspektive Themen konzentriert und weniger auf Disco-Einflüsse setzt.

„Ordinary Lives“ wurde nicht so kommerziell erfolgreich wie einige ihrer früheren Hits, aber es bleibt ein beliebter Einblick in die späte Karriere der Bee Gees und ihre Fähigkeit, auch nach Jahren noch kreative und emotionale Songs zu schaffen.