Die 80'er 1989,Wissenswertes The Bee Gees – Ordinary Lives

The Bee Gees – Ordinary Lives

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ordinary Lives“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1989 auf ihrem Album „One“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Suche nach einem gewöhnlichen Leben und der Sehnsucht nach Normalität.

Die Musik wird durch einfache, aber effektive Melodien und Harmonien gekennzeichnet, typisch für die späten Werke der Gruppe. Die Texte beschreiben die Langeweile und Enttäuschung, die mit dem alltäglichen Leben verbunden sind.

Der Song zeigt einen anderen Stil als viele der bekannteren Hits der Band wie „Stayin‘ Alive“ oder „Night Fever“, da er sich mehr auf introspektive Themen konzentriert und weniger auf Disco-Einflüsse setzt.

„Ordinary Lives“ wurde nicht so kommerziell erfolgreich wie einige ihrer früheren Hits, aber es bleibt ein beliebter Einblick in die späte Karriere der Bee Gees und ihre Fähigkeit, auch nach Jahren noch kreative und emotionale Songs zu schaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Beautiful South – Song For WhoeverThe Beautiful South – Song For Whoever

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Song For Whoever“ ist ein melancholischer Balladensong aus dem Jahr 1982, der auf dem Album „The Song That Doesn’t End“ veröffentlicht wurde. Der Text erz abbildet die Geschichte einer Frau, die einen Mann heiratet, nachdem dieser gestorben ist. Sie macht sich Sorgen, dass ihre neue Ehe nicht glücklich sein wird und dass sie möglicherweise nur versucht, den Verlust ihres ersten Mannes zu überwinden.

Der Refrain wiederholt mehrfach die Zeile „I’ll write a song for whoever finds this“, was bedeutet „Ich werde ein Lied für wen immer dieses finden wird“. Dies deutet darauf hin, dass die Frau das Lied als Botschaft hinterlässt, falls jemand ihr Nachlass findet.

Die Musik ist mit einem einfachen Piano-Riff und einem sanften Streicherarrangement versehen, was die traurige Stimmung des Liedes unterstreicht. Die Stimme des Leadsängers Alison Goldfrapp klingt emotional und intensiv, während der Chor unterstützt, um die Melancholie zu verstärken.

„Song For Whoever“ wurde ein großer Erfolg für The Beautiful South und erreichte Platz eins in den britischen Charts. Es gilt als eines ihrer bekanntesten und beliebtesten Lieder und bleibt bis heute ein Klassiker der Band.

Paula Abdul – Straight UpPaula Abdul – Straight Up

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Richtig losgehen“ ist ein hitparadenstarker Song der US-Sängerin Paula Abdul aus dem Jahr 1988. Der Titel wurde als zweite Single aus ihrem Debütalbum „Forever Your Girl“ veröffentlicht und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Bass-Riff und einer eingängigen Melodie. Paula Abdul singt über die Freude und Erleichterung, wenn sie endlich einen Mann gefunden hat, der sie liebt und akzeptiert, wie sie ist. Die Texte sind voller Euphorie und Selbstvertrauen.

Musikalisch ist der Track geprägt durch seine kraftvolle Percussion, klare Gitarrenriffs und einen treibenden Beat. Paulas Stimme zeigt ihre Fähigkeit, sowohl tiefgründige Emotionen als auch eine leichte, fröhliche Note hervorzuheben.

„Richtig losgehen“ wurde zu einem Klassiker der Pop-Musik der 80er Jahre und bleibt bis heute beliebt. Seine einfache, aber effektive Struktur und Paulas charismatische Performance machen ihn zu einem unvergesslichen Lied in der Musikgeschichte.

David Hasselhoff – Is Everybody HappyDavid Hasselhoff – Is Everybody Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Is Everybody Happy“ ist ein Lied aus dem Jahr 1989, das der US-amerikanische Sänger und Schauspieler David Hasselhoff veröffentlichte. Das Stück wurde als Single ausgekoppelt und gehört zum Album „Looking for Freedom“.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Pop-Rock-Musik der späten 1980er Jahre mit einer einfachen, aber eingängigen Struktur. Der Text handelt von der Frage, ob alle Menschen glücklich sind, was auf den ersten Blick eine einfache Thematik erscheinen mag.

Allerdings lässt sich hinter dieser Oberfläche mehr interpretieren: Hasselhoff sang dieses Lied während seiner Haftzeit in der DDR im Jahr 1989. In diesem Kontext kann man die Frage nach Glücklichkeit auch als Metapher für die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie verstehen.

Der Song wurde in Deutschland sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von David Hasselhoff und bleibt bis heute ein beliebter Einsteiger in seine Musik für viele Fans.

Es ist interessant zu beachten, dass „Is Everybody Happy“ nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als politischer Statement verstanden werden kann. Hasseloffs Popularität in der DDR und sein Engagement für die Wendebewegung machten ihn zu einem Symbol der Hoffnung auf Freiheit und Demokratie in Osteuropa.

Insgesamt ist „Is Everybody Happy“ sowohl musikalisch als auch historisch bedeutsam und bietet einen Einblick in die musikalischen und politischen Entwicklungen der späten 1980er Jahre in Deutschland und Europa.