Die 80'er 1989,Wissenswertes Tony Carey – Room With A View

Tony Carey – Room With A View

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Room With A View“ ist ein hitparadenstarker Rocksong aus dem Jahr 1983, der von dem amerikanischen Musiker und Songwriter Tony Carey geschrieben und aufgenommen wurde. Der Titel stammt von einem gleichnamigen Roman von E.M. Forster.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Piano-Riff, das die Grundlage für den gesamten Track bildet. Carey’s Stimme erz abbetont die Melodie mit seiner charakteristischen Bariton-Stimme, die zwischen Sentimentalität und Energie schwankt.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über die Vor- und Nachteile des modernen Lebens. Die Zeilen „I’ve got a room with a view / But I’m stuck inside my mind“ (Ich habe einen Raum mit Aussicht / Aber ich bin in meinem Kopf gefangen) spiegeln diese Thematik wider.

Musikalisch ist der Song durch seine einfache aber effektive Struktur gekennzeichnet. Das Piano spielt eine zentrale Rolle, während Gitarre und Schlagzeug den Rhythmus unterstützen.

„Room With A View“ erreichte in vielen Ländern Platzierung in den Top-Ten-Charts und gilt als einer der bekanntesten Songs des Jahres 1983. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der AOR- und Softrock-Musik.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auch metaphorisch interpretieren: Der „Raum mit Aussicht“ symbolisiert sowohl die Möglichkeit zur Freiheit und Perspektivwechsel als auch die Frustration darüber, dass man trotzdem eingeschlossen fühlt. Dies passt gut zum Thema der songtextlichen Reflexion über moderne Gesellschaft und individuelle Isolation.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Milli Vanilli – Blame It On The RainMilli Vanilli – Blame It On The Rain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Blame It On The Rain“ ist ein Lied der deutschen Pop-Duo Milli Vanilli, das 1989 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Titel.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur und einem wiederholenden Refrain. Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Verantwortung, die man für seine Fehler übernimmt.

Der Song verwendet typische Elemente der Popmusik der 80er Jahre wie Synthesizer und eine einfache, aber effektive Rhythmusgruppe. Die Gesangsstile von Fab Morvan und Rob Pilatus sind hier weniger dramatisch als bei anderen Milli Vanilli-Songs und betonen den emotionalen Inhalt des Liedes.

„Blame It On The Rain“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch Deutschland. Es bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dem Repertoire von Milli Vanilli und wird oft auf Retro-Radiosendern gespielt.

Der Song ist auch bekannt für seine visuelle Präsentation, die mit einem Musikvideo unterstützt wurde, das die beiden Sänger in verschiedenen städtischen Landschaften zeigt.

Insgesamt ist „Blame It On The Rain“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre und unterstreicht die Fähigkeit von Milli Vanilli, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben und zu singen.

Richard Marx – Right Here WaitingRichard Marx – Right Here Waiting

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Right Here Waiting“ ist ein Lied aus dem Jahr 1984, das der US-amerikanische Sänger und Songwriter Richard Marx geschrieben hat. Es wurde als Singleauskopplung seines Debütalbums „Richard Marx“ veröffentlicht.

Die Ballade handelt von einem Mann, der auf seine zurückgebliebene Freundin wartet, während er im Ausland für seinen Job arbeitet. Er versucht, ihre Gedanken zu lesen und sich vorzustellen, wie sie sein könnte, während er fernab von ihr ist.

Der Text spiegelt die Sehnsucht und Verletzlichkeit wider, die oft mit langen Trennungen verbunden sind. Marx singt davon, dass er jeden Tag wartet, bis sie endlich zurückkehrt, und dass er alles tun würde, um sie wiederzusehen.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge von Richard Marx und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Es gilt auch als eines seiner bekanntesten Werke und bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 80er Jahre.

Die emotionale Botschaft und die einfache, aber effektive Melodie haben es zu einem beliebten Liebeslied gemacht, das viele Menschen weltweit berührt hat.

Robin Beck – Save Up All Your TearsRobin Beck – Save Up All Your Tears

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Save Up All Your Tears“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song aus dem Jahr 1989, der von Robin Beck gesungen wurde. Der Song wurde als Singleauskopplung für Beck’s zweites Studioalbum „Trouble in Paradise“ veröffentlicht.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Tränen aufspart und sie nicht verschwendet. Sie erwartet, dass ihr Ex-Freund zurückkehrt und sich entschuldigt. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich wiederholt und den Titel mehrmals wiederholt.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus AOR (Album Oriented Rock) und Hard Rock. Er enthält Gitarrenriffs, einen pulsierenden Rhythmus und eine dramatische Gesangsdarbietung von Robin Beck.

„Save Up All Your Tears“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts in den USA. Es war Becks größter kommerzieller Durchbruch und etablierte sie als eine der führenden Sängerinnen der AOR-Bewegung der späten 1980er Jahre.

Der Song gilt auch als eines der besten Beispiele für den Sound der AOR-Ära und wird oft bei Retro-Rock-Compilations und Playlistings verwendet.