Die 80'er 1989,Wissenswertes Fine Young Cannibals – She Drives Me Crazy

Fine Young Cannibals – She Drives Me Crazy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„She Drives Me Crazy“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das zweite Studioalbum „The Raw & the Cooked“ veröffentlicht und entwickelte sich zum größten Erfolg der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer eingängigen Melodie, die sofort aufmerksamkeit erregt. Die Texte sind in erster Person geschrieben und beschreiben die Verzweiflung eines Mannes, der von seiner Partnerin getrieben wird. Er fühlt sich hilflos und macht sich Sorgen über ihre unvorhersehbaren Aktionen.

Die Musikalität des Stücks liegt zwischen New Wave und Pop-Rock, mit einer Mischung aus Synthesizern und lebendiger Instrumentierung. Der Gesang von Roland Gift ist emotional und expressiv, was den Song besonders reizvoll macht.

„He drives me crazy“ (Er treibt mich verrückt) ist ein bekannter Refrain, der die Unberechenbarkeit der Frau betont. Der Song zeigt, wie sehr die Beziehung durch die Handlungen der Frau bestimmt wird, während der Sänger versucht, diese zu verstehen und zu akzeptieren.

„She Drives Me Crazy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der 80er-Jahre-Musik. Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebter Radiohit und Party-Song.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Louis Armstrong – What A Wonderful WorldLouis Armstrong – What A Wonderful World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„What A Wonderful World“ ist ein berühmtes Lied, das 1967 von Bob Thiele und George David Weiss komponiert wurde. Es wurde erstmals von Louis Armstrong aufgenommen und veröffentlicht. Der Song beginnt mit den Zeilen: „I see trees of green, red roses too / I see them bloom for me and for you.“

Der Text beschreibt die Schönheit der Welt um uns herum und betont die Wichtigkeit der kleinen Dinge im Leben. Armstrongs warme, rauchige Stimme und sein einzigartiger Gesangsstil machen den Song zu einem Klassiker der Jazzmusik.

Der Song wurde zu einem Symbol für die Hoffnung und das Optimismus geworden und ist oft als Hintergrundmusik bei Filmen und Fernsehsendungen verwendet worden. Er bleibt bis heute eine beliebte Wahl für Trauungszeremonien und andere besondere Anlässe.

„What A Wonderful World“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch eine Botschaft der Dankbarkeit gegenüber der Schönheit und dem Leben selbst. Es erinnert uns daran, dass es in dieser Welt noch viele wunderbare Dinge gibt, die wir genießen können.

Die Musik wird von einem einfachen, aber effektiven Piano-Rhythmus unterstützt, der Armstrongs Gesang akzentuiert. Der Song endet mit einer wiederholten Zeile „I see them bloom for me and for you,“ was die Idee des Gemeinschaftsgefühls und der Verbundenheit aller Menschen betont.

Insgesamt ist „What A Wonderful World“ ein Lied, das die Seele berührt und uns dazu einlädt, die Welt um uns herum mit neuer Sichtweise zu betrachten und die Schönheit zu schätzen.

Simply Red – If You Don’t Know Me By NowSimply Red – If You Don’t Know Me By Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Die deutsche Übersetzung des Songs „If You Don’t Know Me By Now“ von Simply Red lautet auf Deutsch „Wenn du mich nicht durch die Jahre kennst“. Der Song handelt von einer Beziehung, in der die beiden Partner sich gegenseitig kennen und lieben, trotz der Zeit, die vergangen ist.

Der Text beschreibt die tiefe Verbindung zwischen zwei Menschen, die trotz der Vergänglichkeit der Zeit immer noch füreinander da sind. Es wird betont, dass manche Gefühle unverändert bleiben können, auch wenn das Leben um uns herum sich verändert.

Die Melodie ist ein melancholischer Ballade mit einem einfachen aber effektiven Refrain, der die Botschaft der ewigen Liebe vermittelt. Der Gesang von Mick Hucknall ist emotional und ausdrucksvoll, was dem Lied zusätzliche Wirkung verleiht.

Insgesamt ist „Wenn du mich nicht durch die Jahre kennst“ ein romantischer Song über die Kraft der Liebe, die über die Zeit hinwegsteht und unverändert bleibt.Based on the search results, here is a summary of the German translation of Simply Red’s song „If You Don’t Know Me By Now“:

„Wenn du mich mittlerweile immer noch nicht kennst“

– The title translates to „If you don’t know me by now“
– The chorus repeats the phrase „Wenn du mich mittlerweile immer noch nicht kennst“ („If you don’t know me by now“)

– Longing for mutual understanding in a relationship
– Frustration that despite shared history, partner doesn’t fully understand singer
– Desire to be known deeply by one’s partner
– Emphasizing the importance of trust and communication in a relationship

„Wenn du mich mittlerweile immer noch nicht kennst, Whooooa
All die Dinge die wir durchlebt haben,
Du solltest mich verstehen,
Wie ich dich verstehe“

(„If you don’t know me by now, Whoa
All the things that we’ve been through,
You should understand me like I understand you.“)

– Smooth jazz influenced arrangement
– Features horns, strings, and gentle rhythm section
– Mick Hucknall’s soulful vocals are central to the track

– Reached #1 on UK singles chart and #2 on US Billboard Hot 100
– Helped establish Simply Red as major band of late 1980s/early 1990s
– Remains one of their most popular and enduring songs

The German translation captures the emotional longing and themes of relationship understanding present in the original English version. The song’s success was due to its blend of soulful emotion and pop accessibility.

Rufus & Chaka Khan – Ain’t NobodyRufus & Chaka Khan – Ain’t Nobody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t Nobody“ ist ein Hit-Song aus dem Jahr 1983, der von David Foster und Jay Graydon geschrieben wurde. Der Song wurde von Rufus aufgenommen, einem US-amerikanischen Funk-Rock-Band, die in den 1970er Jahren aktiv war.

Der Titeltrack des Albums „Stompin‘ at the Savoy“, wurde von Chaka Khan gesungen, die zu dieser Zeit Sängerin bei Rufus war. Der Song kombiniert Funk-, Rock- und Soul-Elemente und ist bekannt für seine eingängliche Melodie und Chakas kraftvolle Stimme.

Die Texte handeln von einer Beziehung, in der die Partnerin nicht verletzt werden möchte und sich weigert, ihre Freiheit aufzugeben. Es wird eine Art von unerschütterlicher Liebe beschrieben, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat.

Musikalisch ist der Song durch seinen markanten Bass-Klang und die Synthesizer-Arrangements gekennzeichnet. Die Produktion ist prägnant und direkt, was zum Erfolg des Songs beitrug.

„Ain’t Nobody“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100-Charts und wurde zu einem Klassiker der 1980er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Song, der oft in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet wird.

Chaka Khans Gesangsstil und die Energie des Songs haben dazu beigetragen, dass „Ain’t Nobody“ zu einem ikonischen Funk-Soul-Hit avancierte und weiterhin gefeiert wird.