Die 80'er 1989,Wissenswertes Lil‘ Louis – French Kiss

Lil‘ Louis – French Kiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„French Kiss“ ist ein Klassiker der House-Musik aus den frühen 1990er Jahren. Der Song wurde 1989 von dem französischen DJ und Produzenten Jean-François Snella, besser bekannt als Lil‘ Louis, aufgenommen.

Die Musik ist geprägt durch einen hypnotischen Bassline und eine wiederholende Melodie, die sich langsam entwickelt. Der Track beginnt mit einem minimalistischen Rhythmus und baut schrittweise auf, fügte mehr Elemente hinzu wie Percussion und Synthesizerklänge.

Der Refrain ist kurz und prägnant, während der Hauptteil des Songs aus einer hypnotischen Wiederholung besteht. Die Stimmung ist intensiv und erregend, was typisch für viele frühe House-Tracks war.

„French Kiss“ gilt als einer der ersten großen Erfolge im Genre und hat maßgeblich zur Popularisierung der House-Musik beigetragen. Er bleibt bis heute ein beliebter Dancefloor-Klassiker und wird regelmäßig in Clubs und bei DJs gespielt.

Der Song ist auch für seine ungewöhnliche Struktur bekannt, da er nicht in der üblichen AABA-Form verläuft, sondern eher einer kontinuierlichen Entwicklung folgt. Dies macht ihn zu einem interessanten Beispiel für die Experimentierfreudigkeit der frühen House-Produzenten.

Insgesamt ist „French Kiss“ ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik und bleibt ein Respektspflichtiger unter Fans der Genres.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jürgen Drews – Irgendwann, Irgendwo, IrgendwieJürgen Drews – Irgendwann, Irgendwo, Irgendwie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Irgendwann, Irgendwo, Irgendwie“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers und Entertainers Jürgen Drews. Der Titel stammt aus seinem 1980 veröffentlichten Album „Jürgen Drews“.

Der Song handelt von der Sehnsucht nach einem unerreichbaren Ziel oder einer unerfüllten Liebe. Die Textzeile „Irgendwann, irgendwo, irgendwie“ wird wiederholt und betont die Idee, dass man eines Tages vielleicht doch noch das erreichen wird, was man sich wünscht.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf. Es wurde zu einem der bekanntesten Werke von Jürgen Drews und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik.

Der Song wurde auch als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts. Er gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Popsongs der 1980er Jahre.

„Irgendwann, Irgendwo, Irgendwie“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch ein geflügeltes Wort in Deutschland, das oft verwendet wird, um auf unbestimmte Zukunft oder mögliche Möglichkeiten hinzuweisen.

Der Song hat eine melancholische Atmosphäre und spricht viele Menschen an, die sich in ihrer aktuellen Situation unzufrieden fühlen und hoffen, dass es einmal besser werden wird.

Milli Vanilli – Baby Don’t Forget My NumberMilli Vanilli – Baby Don’t Forget My Number

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baby Don’t Forget My Number“ ist ein Hit-Song der deutschen Popgruppe Milli Vanilli aus dem Jahr 1989. Der Song wurde als Singleauskopplung für das zweite Studioalbum „Girl Power“ veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Top-10-Charts.

Der Titel handelt von einer Beziehungskrise zwischen zwei jungen Erwachsenen. Die Hauptfigur bittet seine Partnerin, seine Telefonnummer nicht zu vergessen, was auf die Angst hinweist, dass sie ihn möglicherweise verlassen könnte.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für den Pop-Rap-Stil der späten 1980er Jahre mit einem eingängigen Refrain und einem Rap-Part im Mittelpunkt. Die Produktion ist präzise und professionell, was typisch für die Arbeit von Frank Farian war, dem Produzenten hinter Milli Vanilli.

Obwohl der Song kommerziell erfolgreich war, wurde er auch wegen seiner musikalischen Einfachheit und des Textes kritisiert, der als zu oberflächlich empfunden wurde. Dennoch bleibt „Baby Don’t Forget My Number“ ein wichtiger Teil der Popmusikgeschichte der späten 1980er Jahre und ein Beispiel für die Popularität von Milli Vanilli in dieser Zeit.

Der Song ist bekannt für seine wiederholte Anweisung „Baby don’t forget my number“, was zu einem der markantesten Refrains des Jahres 1989 wurde und den Song leicht erkennbar macht.

The Jeremy Days – Brand New ToyThe Jeremy Days – Brand New Toy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Brand New Toy“ ist ein Lied der deutschen Popband The Jeremy Days, das 1989 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen der bekanntesten Hits der Band und erreichte Platz 11 in den deutschen Charts [0].

Der Text beschäftigt sich mit Themen der Neuentdeckung einer neuen romantischen Beziehung. Der Sänger beschreibt seine Schwärmerei für eine neue Liebe und die damit einhergehenden Gefühle der Aufregung und Freude [0].

Einige wichtige Aspekte des Songs sind:

– Die Beschreibung der positiven Wirkung der neuen Liebe auf den Sänger
– Metaphorische Ausdrucksweisen wie „brandneues Spielzeug“, um die Neugier und Verspieltheit der Anfangsphase einer Beziehung zu beschreiben
– Die Betonung der emotionalen Verbindung zwischen den beiden Personen
– Der Ausdruck von Verletzlichkeit und Sehnsucht nach tiefer Verbindung

Musikalisch ist es typisches 80er-Jahre-Pop-Rock, mit reichen Soundscapes und melodischer Gesangsstimme [0][2].

„Brand New Toy“ gilt als einer der besten Vertreter der deutschen Popmusik Ende der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Lied der Band [0][2].