Die 80'er 1989,Wissenswertes Bananarama & La Na Nee Nee Noo Noo – Help!

Bananarama & La Na Nee Nee Noo Noo – Help!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Die Single „Help!“ wurde 1989 von Bananarama in Zusammenarbeit mit dem Comedy-Trio Lananeeneenoonoo veröffentlicht. Es handelt sich um eine Coverversion des gleichnamigen Beatles-Klassikers aus dem Jahr 1965.

– Die Version wurde für den britischen Charity-Projekt Comic Relief aufgenommen.
– Als „Lananeeneenoonoo“ agierten die britischen Komödiantinnen Dawn French und Jennifer Saunders sowie die Schauspielerin Kathy Burke.
– Das Lied war Teil einer Benefiz-Aktion zur Unterstützung von Menschen mit HIV/AIDS.

– Die Interpretation behält den ursprünglichen Beatle-Musikstil bei, erweitert aber durch zusätzliche Gesangsstimmen und eine moderne Produktion der 80er-Jahre.
– Das Lied kombiniert die klassische Struktur von „Help!“ mit modernen Pop-Elementen.

– Die Single erreichte Platz 3 in den britischen Charts und wurde damit ein großer kommerzieller Erfolg für das Charity-Projekt.
– Der Song half, Spenden für Comic Relief zu sammeln und auf die Aufmerksamkeit für HIV/AIDS-Forschung und -Prävention aufmerksam zu machen.

„Help!“ war nicht nur ein musikalisches Projekt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung wohltätiger Zwecke in Großbritannien Ende der 1980er Jahre. Es zeigt die Fähigkeit von Künstlern, ihre Talente für soziale und humanitäre Zwecke einzusetzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Holly Johnson – Love TrainHolly Johnson – Love Train

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Train“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1989, der von Holly Johnson als Solo-Künstler veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Coverversion eines gleichnamigen Hits von The O’Jays aus den 1970er Jahren.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Bass-Riff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Johnsons markante Stimme präsentiert sich hier besonders stark, mit emotionalen Vocals und einer beeindruckenden Range.

Lyrisch handelt es sich um einen Aufruf zur Liebe und Vergebung. Johnson singt über die Notwendigkeit, die Liebe zu verbreiten und Konflikte zu überwinden. Die Melodie ist einfühlsam und erzabene, was sie zu einem Lied macht, das sowohl auf der Tanzfläche als auch bei emotionalen Momenten funktioniert.

Musikalisch ist „Love Train“ eine Mischung aus Disco, Funk und Pop, mit einer orchestralen Instrumentierung, die den Song epischer wirken lässt. Der Refrain ist einfach wiedererkennbar und hat sich als Klassiker etabliert.

Holly Johnsons Version von „Love Train“ erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts und wurde zum zweitbesten Single-Erfolg seiner Karriere nach seinem Hit „Americanos“. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Club-Hit und wird regelmäßig in Retro-DJs-Sets gespielt.

Die Botschaft des Liedes, die Liebe zu teilen und Konflikte zu lösen, macht „Love Train“ zu mehr als nur einem Tanzsong. Es ist ein Lied, das Menschen zusammenbringen kann und die Kraft der Liebe hervorhebt.

The Bee Gees – Ordinary LivesThe Bee Gees – Ordinary Lives

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ordinary Lives“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1989 auf ihrem Album „One“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Suche nach einem gewöhnlichen Leben und der Sehnsucht nach Normalität.

Die Musik wird durch einfache, aber effektive Melodien und Harmonien gekennzeichnet, typisch für die späten Werke der Gruppe. Die Texte beschreiben die Langeweile und Enttäuschung, die mit dem alltäglichen Leben verbunden sind.

Der Song zeigt einen anderen Stil als viele der bekannteren Hits der Band wie „Stayin‘ Alive“ oder „Night Fever“, da er sich mehr auf introspektive Themen konzentriert und weniger auf Disco-Einflüsse setzt.

„Ordinary Lives“ wurde nicht so kommerziell erfolgreich wie einige ihrer früheren Hits, aber es bleibt ein beliebter Einblick in die späte Karriere der Bee Gees und ihre Fähigkeit, auch nach Jahren noch kreative und emotionale Songs zu schaffen.

Phil Collins – Two HeartsPhil Collins – Two Hearts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Two Hearts“ ist ein Lied von Phil Collins, das 1988 für den Disney-Film „Oliver & Company“ komponiert wurde. Das Stück wurde als Titelsong für die Verfilmung von Charles Dickens‘ Roman „Die Katzenmacherin“ verwendet.

Das Lied handelt von zwei Herzen, die sich ineinander verlieben und zusammengehören. Es wird durch einen einfachen, aber effektiven Refrain unterstützt, der die emotionale Tiefe der Geschichte unterstreicht.

Phil Collins‘ Stimme prägt das Lied mit seiner warmen Baritonstimme und seinem einzigartigen Gesangsstil. Die Musik selbst ist leicht und melodisch, was es zu einem perfekten Soundtrack für die kinderfreundliche Disney-Verfilmung macht.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er bleibt bis heute eines der bekanntesten Filmmusikstücke aus den 80ern und ein Highlight in Phil Collins‘ Solokarriere.

Insgesamt ist „Two Hearts“ ein wunderschönes Lied, das sowohl musikalisch als auch emotional ansprechend ist und sich gut in das Gesamtbild des Films integriert hat.