Die 80'er 1989,Wissenswertes De La Soul – Me Myself And I

De La Soul – Me Myself And I

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Me, Myself and I“ ist ein Lied der Hip-Hop-Band De La Soul aus dem Jahr 1989. Der Song wurde als Singleauskopplung für ihr zweites Studioalbum „De La Soul Is Dead“ veröffentlicht.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man selbst sein bester Freund und Mentor sein kann. Die Bandmitglieder verwenden dabei humorvolle Anspielungen und Wortspiele, um ihre Botschaft zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song geprägt durch:

– Ein kraftvoller Beat mit einer markanten Bassline
– Vielseitige Instrumentation, einschließlich Keyboards und Gitarren
– Experimentelle Soundeffekte und Samples

Lyrisch thematisiert das Lied:

– Selbstreflexion und persönliche Entwicklung
– Überwindung von Ängsten und Zweifeln
– Den Wert der Selbsterkenntnis und -akzeptanz

„Me, Myself and I“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von De La Soul und zählt zu den Klassikern der Hip-Hop-Musik der 1990er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Black Box – Ride On TimeBlack Box – Ride On Time

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ride On Time“ ist ein Dance-Song aus dem Jahr 1989, der von der italienischen Musikgruppe Black Box produziert wurde. Der Song ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus House-Musik und einem Sample aus dem Disco-Hit „Far East Movement“ von den Salsoul Orchestra.

Die Liedtexte sind auf Italienisch gesungen und beschreiben eine Beziehung, die trotz räumlicher Trennung weiterbesteht. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie zu einer der ersten und einflussreichsten House-Tracks der 1980er Jahre machte.

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 in vielen Ländern, einschließlich Großbritannien, Deutschland und den USA. Er gilt als einer der ersten Dance-Songs, der die Charts dominierte und dabei gleichzeitig eine neue Musikrichtung präsentierte.

„Ride On Time“ ist auch für seine ungewöhnliche Produktion bekannt, die einen Sample von einem italienischen Disco-Song verwendet, um eine moderne House-Musik zu erstellen. Dies war damals ein Novum in der Musikindustrie und führte dazu, dass der Song als Pionierbeitrag für die Entwicklung des Dance-Genres angesehen wird.

Heute gilt „Ride On Time“ als Klassiker der frühen 1990er Jahre und wird oft als Referenz für House-Musik verwendet. Der Song hat auch Einfluss auf spätere Dance-Künstler und bleibt ein beliebter Club-Song bis heute.

Richard Marx – Right Here WaitingRichard Marx – Right Here Waiting

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Right Here Waiting“ ist ein Lied aus dem Jahr 1984, das der US-amerikanische Sänger und Songwriter Richard Marx geschrieben hat. Es wurde als Singleauskopplung seines Debütalbums „Richard Marx“ veröffentlicht.

Die Ballade handelt von einem Mann, der auf seine zurückgebliebene Freundin wartet, während er im Ausland für seinen Job arbeitet. Er versucht, ihre Gedanken zu lesen und sich vorzustellen, wie sie sein könnte, während er fernab von ihr ist.

Der Text spiegelt die Sehnsucht und Verletzlichkeit wider, die oft mit langen Trennungen verbunden sind. Marx singt davon, dass er jeden Tag wartet, bis sie endlich zurückkehrt, und dass er alles tun würde, um sie wiederzusehen.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge von Richard Marx und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Es gilt auch als eines seiner bekanntesten Werke und bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 80er Jahre.

Die emotionale Botschaft und die einfache, aber effektive Melodie haben es zu einem beliebten Liebeslied gemacht, das viele Menschen weltweit berührt hat.

Kon Kan – I Beg Your PardonKon Kan – I Beg Your Pardon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kon Kan“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Buggles aus dem Jahr 1979. Der Titel bezieht sich auf den kanadischen Sänger und Schauspieler Keanu Reeves‘ Vater, Paul Reeves.

Der Song beginnt mit einem Synthesizer-Riff und einer perkussiven Melodie, die an die Stilistik der 1980er Jahre erinnert. Die Liedtexte sind in Englisch und thematisieren Themen wie Technologie, Medien und Gesellschaft.

Die Musik wird als eine Mischung aus New Wave, Synth-Pop und Prog-Rock beschrieben. Der Song verwendet verschiedene Instrumente wie Keyboards, Gitarren und einen Bass, um eine dynamische Atmosphäre zu schaffen.

„Kon Kan“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Er gilt als eines der bekanntesten Werke der Band Buggles und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Disco- und Funk-Jahre der 1970er und 1980er.

Der Song wurde auch für seine visuellen Elemente gelobt, die eine Mischung aus Musikvideo und Fernsehformat darstellen. Dies war ein Novum für die Zeit und beeinflusste spätere Musikvideos.

Insgesamt ist „Kon Kan“ ein kreativer und musikalischer Meilenstein, der die Grenzen zwischen Musik und Unterhaltung aufbricht und weiterhin Fans und Kritiker begeistert.