Die 80'er 1989,Wissenswertes Original Naabtal Duo – Patrona Bavariae

Original Naabtal Duo – Patrona Bavariae

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Patrona Bavariae“ ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder des deutschen Gesangsduos Original Naabtal Duo. Das Lied wurde 1988 veröffentlicht und war ein großer Erfolg bei der Volksmusikwettbewerb Grand Prix der Volksmusik.

Der Song handelt von einer schmerzlichen Trennung und der Bitte an Maria (Patrona) als Schutzpatronin Bayerns, dem Land der Sprecher, Hilfe zu gewähren. Der Text enthält typisch bayerische Ausdrücke und Redewendungen.

Musikalisch ist es ein volksmusikalisches Lied mit Akkordeon-Rhythmen und einem einfachen, aber effektiven Refrain. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was zum großen Erfolg beitrug.

„Patrona Bavariae“ gilt als Ikone der deutschen Volksmusik der 1980er Jahre. Es verbindet religiöse Elemente mit Heimatverbundenheit und hat viele Fans in Deutschland und Österreich gefunden.

Das Lied wurde zu einem Symbol für bayrische Identität und Volksmusik und hat maßgeblich zum Durchbruch des Duos beigetragen. Bis heute bleibt es eines der bekanntesten Werke des Original Naabtal Duos.

– Erster Platz beim Grand Prix der Volksmusik 1988
– Mehrfache Gold- und Platin-Auszeichnungen
– Über 1 Million verkaufter Tonträger
– Eines der meistgespielten und am häufigsten gesungenen Lieder in der deutschen Volksmusik

„Patrona Bavariae“ bleibt somit ein unveränderlicher Bestandteil der deutschen Musiklandschaft und ein Beispiel für den Erfolg volksmusikalischer Lieder in den 1980er Jahren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Bangles – Eternal FlameThe Bangles – Eternal Flame

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eternal Flame“ ist ein hitparadenstarker Song der amerikanischen Rockband The Bangles aus dem Jahr 1989. Das Lied wurde für den Film „Die Braut, die sich nicht traut“ (Look Who’s Talking) geschrieben und produziert.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Liebe zu ihrem Mann bekräftigt, auch wenn er verstorben ist. Sie schwört, dass ihre Liebe ewig währen wird („I’ll love you until the day I die“). Die Melodie ist einfühlsam und emotional, mit einem Refrain, der wiederholt: „Eternal flame, eternal flame“.

Das Lied wurde von Tom Kelly und Billy Steinberg geschrieben und produziert. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien und Kanada. In den USA konnte es zwar nicht die Top 40 erreichen, aber es war trotzdem sehr erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band.

Musikalisch ist „Eternal Flame“ geprägt durch die harmonischen Gesangsstimmen der Bandmitglieder Susanna Hoffs, Vicki Peterson und Debbi Peterson sowie den E-Gitarrenriffen von Vicki Peterson. Der Song kombiniert Elemente von Rock, Pop und Country, was typisch für The Bangles‘ Stil ist.

Heute zählt „Eternal Flame“ zu den Klassikern der 80er-Jahre und bleibt ein beliebtes Cover-Lied bei verschiedenen Interpreten. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein Lied aus einem Soundtrack zu einem solchen Erfolg werden kann und wie es die Band The Bangles auf die Landkarte setzte.

David Hasselhoff – Looking For FreedomDavid Hasselhoff – Looking For Freedom

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Looking For Freedom“ ist ein Lied von David Hasselhoff, das 1990 veröffentlicht wurde. Es war der offizielle Song für die Fußballweltmeisterschaft in Italien und Deutschland.

Der Text handelt davon, dass Hasselhoff nach dem Fall der Berliner Mauer nach Deutschland zurückkehrt und sich auf die Freiheit freut. Er singt über seine Heimatlosigkeit und die Sehnsucht, wieder in seinem Heimatland zu sein.

Das Lied wurde während der Eröffnungsfeier der Weltmeisterschaft gespielt und erreichte in Deutschland Platz 7 in den Charts.

Es gilt als eines von Hasselhoffs bekanntesten Liedern und symbolisiert die Wiedervereinigung Deutschlands nach dem Fall der Mauer.

Die Melodie ist ein Mix aus Rock und Pop und wird durch Hasselhoffs markantes Gesangsstil geprägt.

„Looking For Freedom“ wurde zu einem Symbol für die Freiheit und die Wiedervereinigung Deutschlands und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Sportveranstaltungen und Feiern.

Hithouse – Jack To The Sound Of The UndergroundHithouse – Jack To The Sound Of The Underground

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hithouse“ ist ein Klassiker der elektronischen Musik aus den späten 1980er Jahren. Der Song wurde ursprünglich von Technotronic produziert und war Teil ihrer Debüt-Single „Pump Up the Jam“.

Die Nummer beginnt mit einem hypnotischen Bassline und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Es folgt ein Sample des Refrains von Rockman von Man Parrish, der ebenfalls zu den Pionieren der House-Musik gehört.

Der Text ist auf Englisch, aber die Struktur und der Rhythmus erinnern stark an afrikanische Rhythmen. Dies war typisch für viele frühe House-Tracks, die Elemente verschiedener Stile kombinierten.

„Hithouse“ gilt als einer der ersten großen Erfolge des Genres und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der House-Musik gehabt. Er bleibt bis heute ein beliebter Clubtrack und wird oft bei Retro-Themen oder Partys gespielt.

Der Song zeigt eindrucksvoll, wie sich einfache Elemente zu etwas Großem zusammenfügen können – ein wichtiger Aspekt, der viele erfolgreiche House-Produktionen prägte.

Insgesamt ist „Hithouse“ ein wunderbarer Beispiel dafür, wie Techno und House in den 80ern begannen, ihre eigenen Wege zu gehen und neue Richtungen im Dancefloor zu erschließen.