Die 80'er 1989,Wissenswertes Kylie Minogue – Hand On Your Heart

Kylie Minogue – Hand On Your Heart

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hand On Your Heart“ ist ein Lied der australischen Sängerin Kylie Minogue, das 1988 als zweite Single aus ihrem dritten Studioalbum „Infinite Dreams“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Stock Aitken Waterman geschrieben und produziert.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man durch Berührung oder Körperkontakt Gefühle und Verbindungen mit anderen Menschen ausdrücken kann. Die Texte beschreiben eine Beziehungskrise und die Sehnsucht nach Trost und Geborgenheit.

Musikalisch handelt es sich um einen Synthie-Pop-Song mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und einer leicht melancholischen Stimmung. Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland.

„Hand On Your Heart“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Kylie Minogue und bleibt bis heute ein beliebter Einsteiger für Fans der australischen Sängerin.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Madonna – Express YourselfMadonna – Express Yourself

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Express Yourself“ ist ein hitparadenstarker Song der US-amerikanischen Sängerin Madonna aus dem Jahr 1989. Der Titel wurde als Singleauskopplung für Madonnas vierten Studioalbum „Like a Prayer“ veröffentlicht.

Der Song handelt von der Bedeutung der Selbstfindung und der Ausdruckskraft jeder Person. Er enthält einen starken feministischen Unterton und fordert Frauen auf, ihre eigenen Wünsche und Träume zu verfolgen, ohne sich durch gesellschaftliche Erwartungen oder Konventionen einschränken zu lassen.

Musikalisch ist „Express Yourself“ geprägt durch Madonnas charakteristische Gesangsstil und die Verwendung von Synthesizern und Rhythmusinstrumenten. Der Refrain mit dem wiederholten Ausruf „Express yourself, don’t repress yourself“ wird zum Hauptslogan des Liedes und drückt den Kernbotschaft aus.

Der Musikvideo zur Single zeigt Madonna in verschiedenen Rollen und Outfits, wobei sie verschiedene Charaktere verkörpert und so die Botschaft des Songs visualisiert. Es gilt als eines der ikonischsten Videos der 80er Jahre.

„Express Yourself“ war sowohl kommerziell als auch musikalisch sehr erfolgreich und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Der Song wurde mehrfach ausgezeichnet und zählt zu Madonnas bekanntesten Werken.

Bobby McFerrin – Don’t Worry, Be HappyBobby McFerrin – Don’t Worry, Be Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Worry, Be Happy“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1988, der von dem amerikanischen Sänger und Komponisten Bobby McFerrin geschrieben wurde. Der Song ist besonders für seine einzigartige Gesangstechnik bekannt, bei der McFerrin alle Stimmen selbst singt.

Die Liedtexte sind auf Englisch und enthalten positive Botschaften wie „Mach dir keine Sorgen, sei glücklich“ (Don’t worry, be happy). Der Refrain wiederholt diese einfache, aber ermutigende Aussage mehrfach.

Der Song verwendet verschiedene Gesangstechniken wie Falsettogesang und Vocal Percussion. McFerrin singt sowohl tiefe als auch hohe Töne selbst, was einen kraftvollen Klang erzeugt.

„Don’t Worry, Be Happy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern. Er gilt als einer der ersten Videosongs, da er hauptsächlich durch sein Musikvideo verbreitet wurde.

Der Song wird oft als Beispiel für innovative Musikproduktion und Gesangstechniken genannt und hat dazu beigetragen, dass Bobby McFerrin als einer der innovativsten Sänger seiner Zeit bekannt wurde.

Louis Armstrong – What A Wonderful WorldLouis Armstrong – What A Wonderful World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„What A Wonderful World“ ist ein berühmtes Lied, das 1967 von Bob Thiele und George David Weiss komponiert wurde. Es wurde erstmals von Louis Armstrong aufgenommen und veröffentlicht. Der Song beginnt mit den Zeilen: „I see trees of green, red roses too / I see them bloom for me and for you.“

Der Text beschreibt die Schönheit der Welt um uns herum und betont die Wichtigkeit der kleinen Dinge im Leben. Armstrongs warme, rauchige Stimme und sein einzigartiger Gesangsstil machen den Song zu einem Klassiker der Jazzmusik.

Der Song wurde zu einem Symbol für die Hoffnung und das Optimismus geworden und ist oft als Hintergrundmusik bei Filmen und Fernsehsendungen verwendet worden. Er bleibt bis heute eine beliebte Wahl für Trauungszeremonien und andere besondere Anlässe.

„What A Wonderful World“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch eine Botschaft der Dankbarkeit gegenüber der Schönheit und dem Leben selbst. Es erinnert uns daran, dass es in dieser Welt noch viele wunderbare Dinge gibt, die wir genießen können.

Die Musik wird von einem einfachen, aber effektiven Piano-Rhythmus unterstützt, der Armstrongs Gesang akzentuiert. Der Song endet mit einer wiederholten Zeile „I see them bloom for me and for you,“ was die Idee des Gemeinschaftsgefühls und der Verbundenheit aller Menschen betont.

Insgesamt ist „What A Wonderful World“ ein Lied, das die Seele berührt und uns dazu einlädt, die Welt um uns herum mit neuer Sichtweise zu betrachten und die Schönheit zu schätzen.