Die 80'er 1989,Wissenswertes Bill Withers – Ain’t No Sunshine (Remix ’88)

Bill Withers – Ain’t No Sunshine (Remix ’88)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t No Sunshine“ ist ein Klassiker der Soul-Musik aus dem Jahr 1971. Der Song wurde von Bill Withers geschrieben und produziert. Er handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung eines Paares.

Die Liedtexte beschreiben die Verzweiflung und Traurigkeit des Sängers, nachdem seine Partnerin ihn verlassen hat. Er singt über das Fehlen der Liebe und Wärme seiner Frau und wie er ohne sie nicht mehr leben kann.

Der Titel bezieht sich auf die Tatsache, dass es keine Sonne gibt, wenn man verliert, was einem am wichtigsten ist. Die Metapher der Sonne symbolisiert die Liebe und Wärme, die fehlt.

Musikalisch ist der Song durch seinen einfachen aber effektiven Rhythmus gekennzeichnet. Withers‘ warme Stimme und die klare Gitarrenbegleitung tragen zur emotionalen Atmosphäre bei.

„Ain’t No Sunshine“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Bill Withers und gilt als einer der größten Soul-Hits aller Zeiten. Er wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute beliebt.

In diesem Remix von 1988 wurde der ursprüngliche Sound mit moderneren Elementen kombiniert, um den Klassiker für eine neue Generation zu präsentieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bananarama & La Na Nee Nee Noo Noo – Help!Bananarama & La Na Nee Nee Noo Noo – Help!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Die Single „Help!“ wurde 1989 von Bananarama in Zusammenarbeit mit dem Comedy-Trio Lananeeneenoonoo veröffentlicht. Es handelt sich um eine Coverversion des gleichnamigen Beatles-Klassikers aus dem Jahr 1965.

– Die Version wurde für den britischen Charity-Projekt Comic Relief aufgenommen.
– Als „Lananeeneenoonoo“ agierten die britischen Komödiantinnen Dawn French und Jennifer Saunders sowie die Schauspielerin Kathy Burke.
– Das Lied war Teil einer Benefiz-Aktion zur Unterstützung von Menschen mit HIV/AIDS.

– Die Interpretation behält den ursprünglichen Beatle-Musikstil bei, erweitert aber durch zusätzliche Gesangsstimmen und eine moderne Produktion der 80er-Jahre.
– Das Lied kombiniert die klassische Struktur von „Help!“ mit modernen Pop-Elementen.

– Die Single erreichte Platz 3 in den britischen Charts und wurde damit ein großer kommerzieller Erfolg für das Charity-Projekt.
– Der Song half, Spenden für Comic Relief zu sammeln und auf die Aufmerksamkeit für HIV/AIDS-Forschung und -Prävention aufmerksam zu machen.

„Help!“ war nicht nur ein musikalisches Projekt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung wohltätiger Zwecke in Großbritannien Ende der 1980er Jahre. Es zeigt die Fähigkeit von Künstlern, ihre Talente für soziale und humanitäre Zwecke einzusetzen.

The Cure – LullabyThe Cure – Lullaby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lullaby“ ist ein melancholischer Rock-Song aus dem Jahr 1989, der auf dem Album „Disintegration“ erschien. Der Song wurde von Robert Smith geschrieben und ist bekannt für seine introspektive Texte und die emotionale Musik.

Die Melodie ist sanft und traurig, mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem hypnotischen Bassline. Die Stimme von Robert Smith klingt verzerrt und emotional, was den melancholischen Charakter des Songs unterstreicht.

Der Text handelt von Verlust, Sehnsucht und der Unfähigkeit, Schmerz zu verarbeiten. Er erz abbildet eine Person, die von Trauer und Isolation umgeben ist und sich nicht von ihren Gefühlen befreien kann.

„Lullaby“ gilt als eines der besten Werke von The Cure und wird oft als eine der bedeutendsten Songs der späten 1980er Jahre gelistet. Er zeigt die Band bei ihrer stärksten Ausdruckskraft und Emotionalität.

Der Song hat auch eine gewisse Tragikalität, da er von einem Vater zum Kind gesprochen wird, was die Idee von Verlust und Trennung verstärkt. Dies verstärkt den melancholischen Charakter des Stücks zusätzlich.

Insgesamt ist „Lullaby“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der die Fähigkeiten von The Cure als Künstler hervorhebt und ihre Fähigkeit zeigt, komplexe Emotionen durch Musik auszudrücken.

Depeche Mode – Everything Counts (Live)Depeche Mode – Everything Counts (Live)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Everything Counts“ ist ein Lied der britischen Band Depeche Mode aus dem Jahr 1983. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Construction Time Again“.

Der Song handelt von der Bedeutung von Geld und Materialismus im Leben. Die Texte thematisieren die Frage, ob materielle Werte letztendlich alles zählen oder ob es mehr bedeutende Dinge gibt.

Musikalisch ist „Everything Counts“ durch seine energiegeladene Rhythmusgruppe und die Synthesizerklänge gekennzeichnet. Der Song enthält auch einen Refrain mit einem wiederholten Text, der die Wichtigkeit von Geld betont.

Die Live-Version des Liedes, auf der es sich befindet, ist eine Aufnahme aus dem Jahr 1988 während einer Tournee. Sie zeigt die Energie und Intensität des Songs bei Konzerten.

– Der Song gilt als eines der besten Werke von Depeche Mode
– Er wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Band
– Die Live-Version unterstreicht die Fähigkeit der Band, ihre Songs auch live überzeugend darzustellen

„Everything Counts“ bleibt ein fesselnder Beitrag zur Musikszene der 80er Jahre und zeigt die künstlerische Reife von Depeche Mode.