Die 80'er 1989,Wissenswertes Roy Orbison – You Got It

Roy Orbison – You Got It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Got It“ ist ein Lied von Roy Orbison, das 1989 auf seinem Album „Mystery Girl“ veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Rock ’n‘ Roll-Song mit einer Mischung aus Country und Pop-Einflüssen.

Der Text beschreibt eine Beziehung, in der die Liebe und Zuneigung zwischen zwei Menschen sehr stark sind. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, typisch für Orbisons distinctive Gesangsstil.

Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz 12 in den US-Billboard Hot 100 Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder Orbisons und wird oft als Klassiker des Rock ’n‘ Roll bezeichnet.

Die Musikalität und der emotionale Ausdruck in „You Got It“ zeigen Orbisons Fähigkeit, komplexe Gefühle durch einfach strukturierte Songs auszudrücken. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird häufig bei Tributen zu Orbison gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bobby Brown – My PrerogativeBobby Brown – My Prerogative

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Prerogative“ ist ein Hit-Song des US-amerikanischen Sängers und Songwriters Bobby Brown. Der Titel wurde 1990 als Single aus seinem zweiten Studioalbum „Don’t Be Cruel“ veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem Sample aus dem Lied „He Don’t Love You (Like I Do)“ von Tony! Toni! Toné!. Die Melodie und der Refrain erinnern an die Disco-Ära der 1970er Jahre, während der Rhythmus moderner Hip-Hop-Einflüsse aufweist.

Lyrisch handelt es sich um eine Erklärung, warum der Sänger seine Beziehung beenden möchte. Er behauptet, dass er das Recht hat, seine Entscheidungen selbst zu treffen und nicht von seiner Partnerin kontrolliert werden zu müssen.

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Songs des frühen 1990er Jahres und hat Bobby Brown international zum Star gemacht.

„My Prerogative“ ist auch für seine visuelle Präsentation bekannt, die eine Mischung aus Tanz und Hip-Hop-Elemente zeigt. Der Musikvideo, der von einer Gruppe von Tänzern und Bobby Brown selbst gezeigt wird, wurde zu einem Klassiker seiner Zeit.

Der Song ist oft als eine Art „Machtdemonstration“ interpretiert, da er sowohl musikalisch als auch visuell innovative Elemente für die damalige Zeit aufwies und Bobby Brown als einen der ersten R&B-Künstler etablierte, der auch Hip-Hop-Elemente in seine Musik integrierte.

Insgesamt ist „My Prerogative“ ein wichtiger Meilenstein in der Karriere von Bobby Brown und hat maßgeblich zum Erfolg des New Jack Swing-Stils beigetragen, einer Mischung aus R&B, Funk und Hip-Hop, die in den frühen 1990er Jahren populär war.

Madonna – Like A PrayerMadonna – Like A Prayer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Like a Prayer“ ist ein religiös inspiriertes Popsong der US-amerikanischen Sängerin Madonna, der 1989 als Single aus ihrem fünften Studioalbum veröffentlicht wurde.

Das Lied beginnt mit einem Choral und einer Orgel-Melodie, die an traditionelle Kirchenlieder erinnert. Madonna singt über ihre spirituelle Suche und ihre Verbindung zur Religion trotz ihrer sündhaften Vergangenheit.

Der Refrain enthält die Zeilen: „Life is a mystery / Anyone could be that one / There’s nothin‘ you can do about it“

Die Musikvideo zeigt Madonna, die in einem katholischen Klostergarten betet und dabei Visionen hat, die sie auf eine Reise durch verschiedene religiöse Symbolik und Mythen führen.

Das Lied wurde für seine ungewöhnliche Mischung aus religiösen Elementen und sexuellen Anspielungen gelobt. Es gilt als eines der besten Songs der 1980er Jahre und wurde für mehrere Grammy Awards nominiert.

Madonna selbst beschrieb das Lied als eine Art spiritueller Erfahrung, die ihr half, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu gewinnen.

„Like a Prayer“ hatte einen großen Einfluss auf die Popmusik der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Viele Künstler haben es gecovert oder referenziert, darunter Prince, Boy George und The Killers.

Das Lied bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei Madonna-Konzerten und wird oft als eines der besten Lieder ihres Repertoires gelistet.

Depeche Mode – Personal JesusDepeche Mode – Personal Jesus

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Personal Jesus“ ist ein Song der britischen Band Depeche Mode aus dem Jahr 1989. Der Titel stammt vom Album „Violator“, das als eines der erfolgreichsten Alben der Band gilt.

Der Song beginnt mit einem Gospel-Chor und entwickelt sich dann zu einer hypnotisierenden Synthie-Pop-Komposition. Die Texte sind von religiösen Metaphern und sexuellen Anspielungen geprägt.

Der Song gilt als einer der bekanntesten Titel der Band und wurde zu einem ihrer größten Hits. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde für mehrere Musikpreise nominiert.

Musikalisch ist „Personal Jesus“ durch seine druckvolle Atmosphäre und die wiederholte Gitarrenmelodie gekennzeichnet. Der Gesang von Dave Gahan ist emotional und intensiv.

Der Song wird oft als eine der besten Songs der 1980er Jahre gelistet und zählt zu den Klassikern der elektronischen Popmusik. Er bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel bei Depeche Mode-Konzerten.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren – von einer spirituellen Erfahrung über eine sexuelle Beziehung bis hin zu einer metaphorischen Beschreibung eines idealisierten Partners. Letztendlich bleibt der Song offen für persönliche Interpretationen.

„Personal Jesus“ ist ein Meilenstein in der Karriere von Depeche Mode und prägte maßgeblich das Sound der Band in den späten 1980er Jahren.