Kategorie: 1989

Tone Loc – Wild ThingTone Loc – Wild Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wild Thing“ ist ein Hip-Hop-Song aus dem Jahr 1989, der von Tone Loc (Terry Lynn Travis) geschrieben und gesungen wurde. Der Song ist bekannt für seine humorvollen und oft sexuell konnotierten Lyrics sowie seinen eingängigen Refrain.

Der Titel bezieht sich auf einen alten Rock ’n‘ Roll-Song von Chan Romero aus dem Jahr 1959, der ebenfalls „Wild Thing“ hieß. Tone Locs Version übernimmt den Grundrhythmus und die Melodie des Originals, fügt aber seine eigenen Rap-Passagen hinzu.

Der Song wurde zu einem der erfolgreichsten Hip-Hop-Singles aller Zeiten und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Chart. Er gilt als einer der ersten großen Hip-Hop-Hits, der breite Popularität erlangte und Hip-Hop-Musik ins Mainstream-Bereich brachte.

Die Musikvideo zeigte Tone Loc, der in verschiedenen Situationen Rap-Passagen vorführt, während er gleichzeitig versucht, eine Frau zu verführen. Dies führte zu Kontroversen, da einige Leute die Lyrics als zu explizit empfanden.

„Wild Thing“ bleibt bis heute ein Klassiker der Hip-Hop-Goldzeit und wird oft als einer der einflussreichsten Songs dieser Ära genannt. Er hat viele Künstler inspiriert und bleibt eine der bekanntesten Rap-Songs aller Zeiten.

Bananarama & La Na Nee Nee Noo Noo – Help!Bananarama & La Na Nee Nee Noo Noo – Help!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Die Single „Help!“ wurde 1989 von Bananarama in Zusammenarbeit mit dem Comedy-Trio Lananeeneenoonoo veröffentlicht. Es handelt sich um eine Coverversion des gleichnamigen Beatles-Klassikers aus dem Jahr 1965.

– Die Version wurde für den britischen Charity-Projekt Comic Relief aufgenommen.
– Als „Lananeeneenoonoo“ agierten die britischen Komödiantinnen Dawn French und Jennifer Saunders sowie die Schauspielerin Kathy Burke.
– Das Lied war Teil einer Benefiz-Aktion zur Unterstützung von Menschen mit HIV/AIDS.

– Die Interpretation behält den ursprünglichen Beatle-Musikstil bei, erweitert aber durch zusätzliche Gesangsstimmen und eine moderne Produktion der 80er-Jahre.
– Das Lied kombiniert die klassische Struktur von „Help!“ mit modernen Pop-Elementen.

– Die Single erreichte Platz 3 in den britischen Charts und wurde damit ein großer kommerzieller Erfolg für das Charity-Projekt.
– Der Song half, Spenden für Comic Relief zu sammeln und auf die Aufmerksamkeit für HIV/AIDS-Forschung und -Prävention aufmerksam zu machen.

„Help!“ war nicht nur ein musikalisches Projekt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung wohltätiger Zwecke in Großbritannien Ende der 1980er Jahre. Es zeigt die Fähigkeit von Künstlern, ihre Talente für soziale und humanitäre Zwecke einzusetzen.

Martika – Toy SoldiersMartika – Toy Soldiers

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Martika – Toy Soldiers“

„Toy Soldiers“ ist ein hitparadenstarker Song der US-amerikanischen Sängerin Martika, der 1988 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Martika selbst geschrieben und produziert.

Die Texte beschreiben die Perspektive eines Kindes, das seine Eltern als Spielzeuge sieht. Der Refrain wiederholt den Satz: „My toy soldiers stand at attention.“

Der Song kombiniert Elemente aus Pop, Rock und R&B und verwendet ungewöhnliche Instrumente wie einen Theremin für eine einzigartige Klanglandschaft.

Musikalisch ist „Toy Soldiers“ durch seinen hypnotischen Beat und die kraftvolle Gesangsstimme von Martika gekennzeichnet. Die Produktion ist reichhaltig mit verschiedenen Soundeffekten und einer orchestralen Begleitung.

Das Lied erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Es war auch für einen Grammy Award nominiert.

„Heute gilt ‚Toy Soldiers‘ als Klassiker der späten 80er Jahre und bleibt eine beliebte Remixe- und Coverversionen inspirierende Single in der Musikindustrie.“

Inner City – Good LifeInner City – Good Life

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Good Life“ ist ein Dance-Song aus dem Jahr 1988, der von Kevin Saunderson für das Musikprojekt Inner City geschrieben und produziert wurde. Der Song gilt als Klassiker der House-Musik und wurde weltweit ein großer Erfolg.

Die Liedtexte sind auf Englisch, aber die Melodie und Rhythmus sind so eingängig und erhaben, dass sie sich leicht in verschiedene Sprachen übersetzen lassen. In Deutschland wurde der Song besonders beliebt und gilt als einer der bekanntesten House-Titel der 80er Jahre.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Bassline und einem perkussiven Rhythmus, der sofort den Tanzfläche zum Beben bringt. Die Vocals sind minimalistisch, aber effektiv, was dem Song seine Einfachheit und Wiedererkennung verleiht.

Musikalisch ist „Good Life“ typisch für die damalige House-Szene in Detroit. Es gibt einen starken Einfluss von Techno und Acid House, was dem Song seinen einzigartigen Sound verleiht.

Insgesamt ist „Good Life“ ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Musik und bleibt bis heute ein fester Bestandteil der DJ-Sets und Club-Playlists. Seine einfache Struktur und seine wiederholte Melodie machen ihn zu einem unverkennbaren Klassiker der Dance-Music.

The Jeremy Days – Brand New ToyThe Jeremy Days – Brand New Toy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Brand New Toy“ ist ein Lied der deutschen Popband The Jeremy Days, das 1989 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen der bekanntesten Hits der Band und erreichte Platz 11 in den deutschen Charts [0].

Der Text beschäftigt sich mit Themen der Neuentdeckung einer neuen romantischen Beziehung. Der Sänger beschreibt seine Schwärmerei für eine neue Liebe und die damit einhergehenden Gefühle der Aufregung und Freude [0].

Einige wichtige Aspekte des Songs sind:

– Die Beschreibung der positiven Wirkung der neuen Liebe auf den Sänger
– Metaphorische Ausdrucksweisen wie „brandneues Spielzeug“, um die Neugier und Verspieltheit der Anfangsphase einer Beziehung zu beschreiben
– Die Betonung der emotionalen Verbindung zwischen den beiden Personen
– Der Ausdruck von Verletzlichkeit und Sehnsucht nach tiefer Verbindung

Musikalisch ist es typisches 80er-Jahre-Pop-Rock, mit reichen Soundscapes und melodischer Gesangsstimme [0][2].

„Brand New Toy“ gilt als einer der besten Vertreter der deutschen Popmusik Ende der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Lied der Band [0][2].

Prince – BatdancePrince – Batdance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Batdance“ ist ein Song von Prince, der 1989 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf den Batman-Film „Batman“ aus demselben Jahr, in dem Michael Keaton die titelgebende Rolle spielt.

Der Song beginnt mit einem Sample aus dem Film, gefolgt von einer hypnotischen Bassline und perkussiven Elementen. Prince singt und rappt über verschiedene Themen, darunter seine Beziehung zu seiner Frau Mayte Garcia und seine Erfahrungen mit Medien und öffentlicher Aufmerksamkeit.

Die Musik ist ungewöhnlich für einen Soundtrack-Song, da sie eher experimentell und avantgardistisch ist. Sie enthält Elemente aus verschiedenen Genres wie Rock, Funk und Hip-Hop.

„Batdance“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Er gilt auch als einer der ersten Songs, der das Konzept der „Mashup“-Musik vorwegnahm, indem er Elemente aus verschiedenen Quellen kombinierte.

Der Song wird oft als kreativer und innovativer Beitrag zur Batman-Franchise angesehen, der die Grenzen zwischen Musik und Filmmusik überschreitet.

Donna Summer – This Time I Know It’s For RealDonna Summer – This Time I Know It’s For Real

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„This Time I Know It’s For Real“ ist ein Disco-Hit der legendären Sängerin Donna Summer aus dem Jahr 1982. Der Song wurde als Singleauskopplung für Summers Album „The Double Collection“ veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts.

Die Ballade beginnt mit einem sanften Piano-Riff und einer einfühlsamen Gesangsstimme Donnas. Sie singt über ihre neue Liebe und ihre Überzeugung, dass diese Beziehung länger halten wird als ihre vorherigen.

Der Refrain ist leicht melodisch und wiederholt den Titel mehrfach, während der Vers tiefer in die Gefühle der Sängerin eintaucht. Die Produktion ist minimalistisch, was den Fokus auf Donnas Stimme legt und ihr Emotionen Ausdruck verleiht.

Der Song zeigt Donnas Fähigkeit, sowohl Disco- als auch Balladen zu interpretieren, was zu ihrer Vielseitigkeit als Künstlerin beiträgt. „This Time I Know It’s For Real“ bleibt bis heute ein beliebter Song in Donnas Diskografie und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu beherrschen.

Rufus & Chaka Khan – Ain’t NobodyRufus & Chaka Khan – Ain’t Nobody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t Nobody“ ist ein Hit-Song aus dem Jahr 1983, der von David Foster und Jay Graydon geschrieben wurde. Der Song wurde von Rufus aufgenommen, einem US-amerikanischen Funk-Rock-Band, die in den 1970er Jahren aktiv war.

Der Titeltrack des Albums „Stompin‘ at the Savoy“, wurde von Chaka Khan gesungen, die zu dieser Zeit Sängerin bei Rufus war. Der Song kombiniert Funk-, Rock- und Soul-Elemente und ist bekannt für seine eingängliche Melodie und Chakas kraftvolle Stimme.

Die Texte handeln von einer Beziehung, in der die Partnerin nicht verletzt werden möchte und sich weigert, ihre Freiheit aufzugeben. Es wird eine Art von unerschütterlicher Liebe beschrieben, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat.

Musikalisch ist der Song durch seinen markanten Bass-Klang und die Synthesizer-Arrangements gekennzeichnet. Die Produktion ist prägnant und direkt, was zum Erfolg des Songs beitrug.

„Ain’t Nobody“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100-Charts und wurde zu einem Klassiker der 1980er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Song, der oft in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet wird.

Chaka Khans Gesangsstil und die Energie des Songs haben dazu beigetragen, dass „Ain’t Nobody“ zu einem ikonischen Funk-Soul-Hit avancierte und weiterhin gefeiert wird.

Jürgen Drews – Irgendwann, Irgendwo, IrgendwieJürgen Drews – Irgendwann, Irgendwo, Irgendwie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Irgendwann, Irgendwo, Irgendwie“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers und Entertainers Jürgen Drews. Der Titel stammt aus seinem 1980 veröffentlichten Album „Jürgen Drews“.

Der Song handelt von der Sehnsucht nach einem unerreichbaren Ziel oder einer unerfüllten Liebe. Die Textzeile „Irgendwann, irgendwo, irgendwie“ wird wiederholt und betont die Idee, dass man eines Tages vielleicht doch noch das erreichen wird, was man sich wünscht.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf. Es wurde zu einem der bekanntesten Werke von Jürgen Drews und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik.

Der Song wurde auch als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts. Er gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Popsongs der 1980er Jahre.

„Irgendwann, Irgendwo, Irgendwie“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch ein geflügeltes Wort in Deutschland, das oft verwendet wird, um auf unbestimmte Zukunft oder mögliche Möglichkeiten hinzuweisen.

Der Song hat eine melancholische Atmosphäre und spricht viele Menschen an, die sich in ihrer aktuellen Situation unzufrieden fühlen und hoffen, dass es einmal besser werden wird.