Die 80'er 1989,Wissenswertes Jive Bunny & The Mastermixers – Swing The Mood

Jive Bunny & The Mastermixers – Swing The Mood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Swing The Mood“ ist ein bekanntes Mashup-Lied der britischen Band Jive Bunny & The Mastermixers. Das Stück wurde 1990 veröffentlicht und ist eine Kombination aus verschiedenen Swing- und Jazz-Stücken der 1930er Jahre.

Die Liedtexte sind eine Mischung aus verschiedenen Songs dieser Ära, darunter „Five Foot Two, Eyes of Blue“ von Gene Austin, „Dinah“ von Ethel Waters, „Singin‘ in the Rain“ von Cliff Edwards und „The Varsity Drag“ von George Gershwin.

Das Lied beginnt mit einem Intro, das Elemente aus verschiedenen Swing-Stücken enthält, bevor es in den Hauptteil übergeht, der die Mischung aller vier Songs präsentiert. Die Instrumentierung ist typisch für die Swing-Jazz-Ära der 1930er Jahre mit Trompeten, Saxophonen, Posaunen und einer rhythmischen Rhythmusgruppe.

Der Song wurde zu einem großen Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich. Er gilt als eines der bekanntesten Mashup-Lieder aller Zeiten und hat dazu beigetragen, dass Swing-Musik wieder populär wurde.

Die Musikalisierung verschiedener Lieder in einem einzigen Stück war eine innovative Technik, die von Jive Bunny & The Mastermixers perfektioniert wurde und später von anderen Künstlern nachgeahmt wurde.

Insgesamt ist „Swing The Mood“ ein unterhaltsames Tribut an die Swing-Jazz-Ära der 1930er Jahre, kombiniert mit moderner Produktionstechnik und einem catchy Refrain.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

David Hasselhoff – Is Everybody HappyDavid Hasselhoff – Is Everybody Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Is Everybody Happy“ ist ein Lied aus dem Jahr 1989, das der US-amerikanische Sänger und Schauspieler David Hasselhoff veröffentlichte. Das Stück wurde als Single ausgekoppelt und gehört zum Album „Looking for Freedom“.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Pop-Rock-Musik der späten 1980er Jahre mit einer einfachen, aber eingängigen Struktur. Der Text handelt von der Frage, ob alle Menschen glücklich sind, was auf den ersten Blick eine einfache Thematik erscheinen mag.

Allerdings lässt sich hinter dieser Oberfläche mehr interpretieren: Hasselhoff sang dieses Lied während seiner Haftzeit in der DDR im Jahr 1989. In diesem Kontext kann man die Frage nach Glücklichkeit auch als Metapher für die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie verstehen.

Der Song wurde in Deutschland sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von David Hasselhoff und bleibt bis heute ein beliebter Einsteiger in seine Musik für viele Fans.

Es ist interessant zu beachten, dass „Is Everybody Happy“ nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als politischer Statement verstanden werden kann. Hasseloffs Popularität in der DDR und sein Engagement für die Wendebewegung machten ihn zu einem Symbol der Hoffnung auf Freiheit und Demokratie in Osteuropa.

Insgesamt ist „Is Everybody Happy“ sowohl musikalisch als auch historisch bedeutsam und bietet einen Einblick in die musikalischen und politischen Entwicklungen der späten 1980er Jahre in Deutschland und Europa.

The Jeremy Days – Brand New ToyThe Jeremy Days – Brand New Toy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Brand New Toy“ ist ein Lied der deutschen Popband The Jeremy Days, das 1989 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen der bekanntesten Hits der Band und erreichte Platz 11 in den deutschen Charts [0].

Der Text beschäftigt sich mit Themen der Neuentdeckung einer neuen romantischen Beziehung. Der Sänger beschreibt seine Schwärmerei für eine neue Liebe und die damit einhergehenden Gefühle der Aufregung und Freude [0].

Einige wichtige Aspekte des Songs sind:

– Die Beschreibung der positiven Wirkung der neuen Liebe auf den Sänger
– Metaphorische Ausdrucksweisen wie „brandneues Spielzeug“, um die Neugier und Verspieltheit der Anfangsphase einer Beziehung zu beschreiben
– Die Betonung der emotionalen Verbindung zwischen den beiden Personen
– Der Ausdruck von Verletzlichkeit und Sehnsucht nach tiefer Verbindung

Musikalisch ist es typisches 80er-Jahre-Pop-Rock, mit reichen Soundscapes und melodischer Gesangsstimme [0][2].

„Brand New Toy“ gilt als einer der besten Vertreter der deutschen Popmusik Ende der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Lied der Band [0][2].

Madonna – Like A PrayerMadonna – Like A Prayer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Like a Prayer“ ist ein religiös inspiriertes Popsong der US-amerikanischen Sängerin Madonna, der 1989 als Single aus ihrem fünften Studioalbum veröffentlicht wurde.

Das Lied beginnt mit einem Choral und einer Orgel-Melodie, die an traditionelle Kirchenlieder erinnert. Madonna singt über ihre spirituelle Suche und ihre Verbindung zur Religion trotz ihrer sündhaften Vergangenheit.

Der Refrain enthält die Zeilen: „Life is a mystery / Anyone could be that one / There’s nothin‘ you can do about it“

Die Musikvideo zeigt Madonna, die in einem katholischen Klostergarten betet und dabei Visionen hat, die sie auf eine Reise durch verschiedene religiöse Symbolik und Mythen führen.

Das Lied wurde für seine ungewöhnliche Mischung aus religiösen Elementen und sexuellen Anspielungen gelobt. Es gilt als eines der besten Songs der 1980er Jahre und wurde für mehrere Grammy Awards nominiert.

Madonna selbst beschrieb das Lied als eine Art spiritueller Erfahrung, die ihr half, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu gewinnen.

„Like a Prayer“ hatte einen großen Einfluss auf die Popmusik der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Viele Künstler haben es gecovert oder referenziert, darunter Prince, Boy George und The Killers.

Das Lied bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei Madonna-Konzerten und wird oft als eines der besten Lieder ihres Repertoires gelistet.