Die 80'er 1989,Wissenswertes Louis Armstrong – What A Wonderful World

Louis Armstrong – What A Wonderful World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„What A Wonderful World“ ist ein berühmtes Lied, das 1967 von Bob Thiele und George David Weiss komponiert wurde. Es wurde erstmals von Louis Armstrong aufgenommen und veröffentlicht. Der Song beginnt mit den Zeilen: „I see trees of green, red roses too / I see them bloom for me and for you.“

Der Text beschreibt die Schönheit der Welt um uns herum und betont die Wichtigkeit der kleinen Dinge im Leben. Armstrongs warme, rauchige Stimme und sein einzigartiger Gesangsstil machen den Song zu einem Klassiker der Jazzmusik.

Der Song wurde zu einem Symbol für die Hoffnung und das Optimismus geworden und ist oft als Hintergrundmusik bei Filmen und Fernsehsendungen verwendet worden. Er bleibt bis heute eine beliebte Wahl für Trauungszeremonien und andere besondere Anlässe.

„What A Wonderful World“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch eine Botschaft der Dankbarkeit gegenüber der Schönheit und dem Leben selbst. Es erinnert uns daran, dass es in dieser Welt noch viele wunderbare Dinge gibt, die wir genießen können.

Die Musik wird von einem einfachen, aber effektiven Piano-Rhythmus unterstützt, der Armstrongs Gesang akzentuiert. Der Song endet mit einer wiederholten Zeile „I see them bloom for me and for you,“ was die Idee des Gemeinschaftsgefühls und der Verbundenheit aller Menschen betont.

Insgesamt ist „What A Wonderful World“ ein Lied, das die Seele berührt und uns dazu einlädt, die Welt um uns herum mit neuer Sichtweise zu betrachten und die Schönheit zu schätzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Bee Gees – Ordinary LivesThe Bee Gees – Ordinary Lives

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ordinary Lives“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1989 auf ihrem Album „One“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Suche nach einem gewöhnlichen Leben und der Sehnsucht nach Normalität.

Die Musik wird durch einfache, aber effektive Melodien und Harmonien gekennzeichnet, typisch für die späten Werke der Gruppe. Die Texte beschreiben die Langeweile und Enttäuschung, die mit dem alltäglichen Leben verbunden sind.

Der Song zeigt einen anderen Stil als viele der bekannteren Hits der Band wie „Stayin‘ Alive“ oder „Night Fever“, da er sich mehr auf introspektive Themen konzentriert und weniger auf Disco-Einflüsse setzt.

„Ordinary Lives“ wurde nicht so kommerziell erfolgreich wie einige ihrer früheren Hits, aber es bleibt ein beliebter Einblick in die späte Karriere der Bee Gees und ihre Fähigkeit, auch nach Jahren noch kreative und emotionale Songs zu schaffen.

Heino – EnzianHeino – Enzian

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „Enzian“ von Heino auf Deutsch:

„Enzian“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Heino. Es wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Das Lied handelt von der Liebe und Begeisterung für die Natur, insbesondere für den Enzian, einer Blume, die im Frühjahr in den Alpen blüht. Der Text beschreibt die Schönheit dieser Blume und vergleicht sie mit der Liebe.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song seine Anziehungskraft verleiht. Heinos markanter Gesangsstil mit seiner tiefen Stimme passt perfekt zum emotionalen Inhalt des Liedes.

„Enzian“ gilt als Klassiker der deutschen Volksmusik und hat sich über die Jahre hinweg großer Beliebtheit erfreut. Es wird oft bei Veranstaltungen und Feiern gespielt und singt und bleibt ein fester Bestandteil des deutschen Musikrepertoires.

Der Erfolg des Songs trug auch dazu bei, dass der Enzian in Deutschland noch populärer wurde und heute oft als Symbol für Frühling und Naturbegeisterung verwendet wird.

Insgesamt ist „Enzian“ ein wunderschönes Beispiel für Heinos Fähigkeit, Naturthemen in seiner Musik zu verarbeiten und dabei die Zuhörer mit seiner warmen, emotionalen Stimme zu begeistern.

Blue System – Magic SymphonyBlue System – Magic Symphony

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Magic Symphony“ ist ein Lied der deutschen Eurodance-Band Blue System, das 1991 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die fesselnde Stimme des Leadsängers Lance.

Der Text beschreibt eine magische Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich ineinander verlieben. Die Musik wirkt wie ein Zauber, der sie zusammenbringt.

Das Lied wurde als Single aus dem Album „Twice in a Lifetime“ ausgekoppelt und war ein großer Erfolg in Europa. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute beliebt bei Fans der 90er-Jahre-Musik.

Die instrumentale Komposition mit Synthesizern und Rhythmusmaschine unterstreicht den magischen Charakter des Titels. Der Refrain ist einfach, aber effektiv, was zur Wiederholung und Erinnerungswürdigkeit beiträgt.

„Magic Symphony“ ist ein Klassiker der Eurodance-Ära und wird oft als Beispiel für die typische Produktion dieser Zeit genannt.Hier ist eine Zusammenfassung des Songtexts von „Magic Symphony“ von Blue System auf Deutsch:

„Magic Symphony“ ist ein Lied der deutschen Eurodance-Band Blue System, das 1991 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem magischen Moment der Liebe zwischen zwei Menschen.

– Magischer Zauber und Liebe
– Verletzlichkeit und Offenheit
– Intimität und Verbindung

– „Breakin‘ down the fences / The reason for my heartbeat“
(Zäune niederreißen / Der Grund für mein Herzklopfen)

– „I speak with my dream / I hear a voice, it calls me“
(Ich spreche mit meinem Traum / Ich höre eine Stimme, sie ruft mich)

– „It’s a wish / Give me freedom in my dreams“
(Es ist ein Wunsch) Gib mir Freiheit in meinen Träumen

– „It’s a wish / Give me shelter, yes it seems“
(Was für ein Wunsch) Gib mir Schutz, ja es scheint

– „There’s a mystical surrender“
(Es gab eine mystische Hingabe)

Der Song verwendet metaphorische Ausdrücke wie „magische Sinfonie“, „Geheimnisse der Wälder“ und „Symphonie der Liebe“. Dies unterstreicht die poetische Natur der Liedbeschreibung.

Die Musik wirkt hypnotisch und romantisch, was dem lyrischen Inhalt entspricht. Der Refrain ist einfach gehalten, aber wiederholungsfähig und erinnerungswürdig.

„Magic Symphony“ ist ein Klassiker der Eurodance-Ära und wird oft als Beispiel für die typische Produktion dieser Zeit genannt.