Die 80'er 1989,Wissenswertes Madonna – Cherish

Madonna – Cherish

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cherish“ ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Madonna, das 1989 als Single aus ihrem fünften Studioalbum „Like a Prayer“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Madonna selbst geschrieben und produziert.

Die Musik ist ein melancholischer Ballade mit einem sanften Piano-Riff und einer einfachen, aber emotionalen Melodie. Der Text handelt von der Sehnsucht nach einem verlorenen Liebhaber und der Bitte, ihn zurückzuholen.

Madonna singt den Song mit ihrer charakteristischen, tiefen Stimme und bringt die Emotionen des Liedes sehr überzeugend zum Ausdruck. Die Produktion ist minimalistisch, was dem Gefühl der Verletzlichkeit und Intimität des Songs Rechnung trägt.

„Cherish“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Es gilt als eines der besten Lieder Madonnas und wird oft als einer der besten Songs der 80er Jahre gelistet.

Der Song wurde auch für seine visuelle Komponente bekannt, da er Teil einer umstrittenen Werbekampagne für den Spirituosenhersteller Absolut Vodka war, bei der Madonna einen Kranz auf dem Kopf trug und den Song sang.

Insgesamt ist „Cherish“ ein kraftvoller Ausdruck von Liebe, Verlust und Sehnsucht, der durch Madonnas fesselnde Performance und die einfache, aber effektive Musik unterstrichen wird.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Holly Johnson – AmericanosHolly Johnson – Americanos

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amerikanos“ ist ein Song aus dem Jahr 1989 von der britischen Sängerin und Schauspielerin Holly Johnson. Der Titel bezieht sich auf die US-Amerikaner, die nach Großbritannien gekommen sind.

Der Text beschreibt die Erfahrungen eines Ausländers in Großbritannien und seine Begegnungen mit Briten. Es gibt Anspielungen auf kulturelle Unterschiede und soziale Konflikte zwischen Einheimischen und Immigranten.

Die Melodie ist eingängig und verwendet einen einfachen Refrain, der leicht zu merken ist. Der Gesang ist durch Johnsons distinctive Stimme geprägt, die oft als rau und expressiv beschrieben wird.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern Platzierungen in den Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Titel von Holly Johnson neben ihrem Hit „Love Like There’s No Tomorrow“.

Inhaltlich thematisiert „Amerikanos“ Fragen zur Identität, Zugehörigkeit und Integration in einem neuen Land. Der Song spiegelt die Erfahrungen vieler Migranten wider und diskutiert dabei auch gesellschaftliche Themen wie Rassismus und Vorurteile.

Die Musikalität des Stücks liegt im Bereich Pop-Rock mit leicht elektronischen Elementen, was typisch für die Musikproduktionen der 80er Jahre war.

Jive Bunny & The Mastermixers – That’s What I LikeJive Bunny & The Mastermixers – That’s What I Like

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„That’s What I Like“ ist ein aufregender, fröhlicher Tanzsong, der das Vergnügen am gemeinsamen Tanzen feiert. Das Stück verwendet Melodien aus verschiedenen bekannten Hits wie Hawaii Five-O, Chubby Checkers, Little Richards und Bill Haleys Rock Around the Clock und mischt sie zu einem neuen Sound.

– Es handelt sich um einen Novelty-Song, der verschiedene bekannte Melodien kombiniert.
– Der Titel folgte auf den Erfolg des Vorgängers „Swing the Mood“ und erreichte ebenfalls Platz 1 in Großbritannien, Irland und Spanien.
– Das Lied verwendet den Titelmelodie von Hawaii Five-O als wiederkehrenden Hook.

– Die Single wurde am 2. Oktober 1989 veröffentlicht.
– Es gibt verschiedene Versionen mit unterschiedlicher Länge (Radio-Version, Extended-Version etc.).
– Der Song enthält Elemente aus verschiedenen Rock ’n‘ Roll-Klassikern der 1950er und 60er Jahre.

– In Großbritannien erreichte es Platz 1 und hielt sich drei Wochen an der Spitze.
– Es wurde ein großer kommerzieller Erfolg in vielen europäischen Ländern.
– Die Single erhielt Gold in Großbritannien für über 400.000 verkaufte Exemplare.

„That’s What I Like“ ist somit eine typische Novelty-Single aus den späten 1980er Jahren, die auf dem Trend der Kombination bekannter Melodien setzte und dabei großen Erfolg hatte.

Tony Carey – Room With A ViewTony Carey – Room With A View

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Room With A View“ ist ein hitparadenstarker Rocksong aus dem Jahr 1983, der von dem amerikanischen Musiker und Songwriter Tony Carey geschrieben und aufgenommen wurde. Der Titel stammt von einem gleichnamigen Roman von E.M. Forster.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Piano-Riff, das die Grundlage für den gesamten Track bildet. Carey’s Stimme erz abbetont die Melodie mit seiner charakteristischen Bariton-Stimme, die zwischen Sentimentalität und Energie schwankt.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über die Vor- und Nachteile des modernen Lebens. Die Zeilen „I’ve got a room with a view / But I’m stuck inside my mind“ (Ich habe einen Raum mit Aussicht / Aber ich bin in meinem Kopf gefangen) spiegeln diese Thematik wider.

Musikalisch ist der Song durch seine einfache aber effektive Struktur gekennzeichnet. Das Piano spielt eine zentrale Rolle, während Gitarre und Schlagzeug den Rhythmus unterstützen.

„Room With A View“ erreichte in vielen Ländern Platzierung in den Top-Ten-Charts und gilt als einer der bekanntesten Songs des Jahres 1983. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der AOR- und Softrock-Musik.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auch metaphorisch interpretieren: Der „Raum mit Aussicht“ symbolisiert sowohl die Möglichkeit zur Freiheit und Perspektivwechsel als auch die Frustration darüber, dass man trotzdem eingeschlossen fühlt. Dies passt gut zum Thema der songtextlichen Reflexion über moderne Gesellschaft und individuelle Isolation.