Die 80'er 1989,Wissenswertes Madonna – Express Yourself

Madonna – Express Yourself

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Express Yourself“ ist ein hitparadenstarker Song der US-amerikanischen Sängerin Madonna aus dem Jahr 1989. Der Titel wurde als Singleauskopplung für Madonnas vierten Studioalbum „Like a Prayer“ veröffentlicht.

Der Song handelt von der Bedeutung der Selbstfindung und der Ausdruckskraft jeder Person. Er enthält einen starken feministischen Unterton und fordert Frauen auf, ihre eigenen Wünsche und Träume zu verfolgen, ohne sich durch gesellschaftliche Erwartungen oder Konventionen einschränken zu lassen.

Musikalisch ist „Express Yourself“ geprägt durch Madonnas charakteristische Gesangsstil und die Verwendung von Synthesizern und Rhythmusinstrumenten. Der Refrain mit dem wiederholten Ausruf „Express yourself, don’t repress yourself“ wird zum Hauptslogan des Liedes und drückt den Kernbotschaft aus.

Der Musikvideo zur Single zeigt Madonna in verschiedenen Rollen und Outfits, wobei sie verschiedene Charaktere verkörpert und so die Botschaft des Songs visualisiert. Es gilt als eines der ikonischsten Videos der 80er Jahre.

„Express Yourself“ war sowohl kommerziell als auch musikalisch sehr erfolgreich und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Der Song wurde mehrfach ausgezeichnet und zählt zu Madonnas bekanntesten Werken.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Die Ärzte – Bitte BitteDie Ärzte – Bitte Bitte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bitte Bitte“ ist ein Lied der deutschen Punkrock-Band Die Ärzte aus dem Jahr 1989. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Die Bestie im Menschen“.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Bitte um Verzeihung. Der Sänger Farin singt darin seine Gefühle der Reue und Sehnsucht aus. Die Melodie ist einfache aber effektvoll, mit einer wiederholten Refrainstruktur.

Musikalisch ist das Lied typisch für Die Ärzte-Stil mit schnellen Rhythmen und sarkastischen Texten. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und gilt als Klassiker des deutschen Punkrock.

Die Single erreichte eine moderate Chartplatzierung in Deutschland und etablierte sich als fester Bestandteil der Band’s Konzertprogramme. „Bitte Bitte“ wird oft als eines der emotionalsten Lieder von Die Ärzte interpretiert, da es persönliche Erfahrungen des Sängers widerspiegelt.

Fine Young Cannibals – Good ThingFine Young Cannibals – Good Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Good Thing“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Das Lied wurde als Singleauskopplung für ihr Debütalbum „Fine Young Cannibals“ veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer kraftvollen Gitarrenmelodie. Der Text erz abbildet eine Beziehungskrise und die Bemühungen eines Mannes, seine Partnerin zurückzugewinnen. Die Stimme von Roland Gift, dem Sänger der Gruppe, wird durch einen charakteristischen Echo-Effekt verstärkt, was dem Lied eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Musikalisch ist „Good Thing“ geprägt durch seine Mischung aus Rock, Funk und Soul-Elementen. Der Song enthält auch einen kurzen Rap-Solo, der zu seiner Zeit als innovativ galt.

Der Titel wurde 1986 für einen Grammy Award in der Kategorie „Best Pop Performance by a Duo or Group with Vocals“ nominiert. Heute gilt „Good Thing“ als Klassiker der 80er-Jahre und bleibt eine beliebte Playlist-Entität bei Radio- und Eventveranstaltungen.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren – „Good Thing“ könnte sowohl auf die positive Seite einer Beziehung hinweisen als auch auf das Glück beziehen, eine solche Liebe überwinden zu können.

Insgesamt ist „Good Thing“ ein musikalischer Höhepunkt der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, verschiedene Stilrichtungen zu verbinden und dabei eine einzigartige Soundlandschaft zu schaffen.

Prince – BatdancePrince – Batdance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Batdance“ ist ein Song von Prince, der 1989 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf den Batman-Film „Batman“ aus demselben Jahr, in dem Michael Keaton die titelgebende Rolle spielt.

Der Song beginnt mit einem Sample aus dem Film, gefolgt von einer hypnotischen Bassline und perkussiven Elementen. Prince singt und rappt über verschiedene Themen, darunter seine Beziehung zu seiner Frau Mayte Garcia und seine Erfahrungen mit Medien und öffentlicher Aufmerksamkeit.

Die Musik ist ungewöhnlich für einen Soundtrack-Song, da sie eher experimentell und avantgardistisch ist. Sie enthält Elemente aus verschiedenen Genres wie Rock, Funk und Hip-Hop.

„Batdance“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Er gilt auch als einer der ersten Songs, der das Konzept der „Mashup“-Musik vorwegnahm, indem er Elemente aus verschiedenen Quellen kombinierte.

Der Song wird oft als kreativer und innovativer Beitrag zur Batman-Franchise angesehen, der die Grenzen zwischen Musik und Filmmusik überschreitet.