Jive Bunny & The Mastermixers – Swing The MoodJive Bunny & The Mastermixers – Swing The Mood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Swing The Mood“ ist ein bekanntes Mashup-Lied der britischen Band Jive Bunny & The Mastermixers. Das Stück wurde 1990 veröffentlicht und ist eine Kombination aus verschiedenen Swing- und Jazz-Stücken der 1930er Jahre.

Die Liedtexte sind eine Mischung aus verschiedenen Songs dieser Ära, darunter „Five Foot Two, Eyes of Blue“ von Gene Austin, „Dinah“ von Ethel Waters, „Singin‘ in the Rain“ von Cliff Edwards und „The Varsity Drag“ von George Gershwin.

Das Lied beginnt mit einem Intro, das Elemente aus verschiedenen Swing-Stücken enthält, bevor es in den Hauptteil übergeht, der die Mischung aller vier Songs präsentiert. Die Instrumentierung ist typisch für die Swing-Jazz-Ära der 1930er Jahre mit Trompeten, Saxophonen, Posaunen und einer rhythmischen Rhythmusgruppe.

Der Song wurde zu einem großen Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich. Er gilt als eines der bekanntesten Mashup-Lieder aller Zeiten und hat dazu beigetragen, dass Swing-Musik wieder populär wurde.

Die Musikalisierung verschiedener Lieder in einem einzigen Stück war eine innovative Technik, die von Jive Bunny & The Mastermixers perfektioniert wurde und später von anderen Künstlern nachgeahmt wurde.

Insgesamt ist „Swing The Mood“ ein unterhaltsames Tribut an die Swing-Jazz-Ära der 1930er Jahre, kombiniert mit moderner Produktionstechnik und einem catchy Refrain.

The Bangles – Eternal FlameThe Bangles – Eternal Flame

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eternal Flame“ ist ein hitparadenstarker Song der amerikanischen Rockband The Bangles aus dem Jahr 1989. Das Lied wurde für den Film „Die Braut, die sich nicht traut“ (Look Who’s Talking) geschrieben und produziert.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Liebe zu ihrem Mann bekräftigt, auch wenn er verstorben ist. Sie schwört, dass ihre Liebe ewig währen wird („I’ll love you until the day I die“). Die Melodie ist einfühlsam und emotional, mit einem Refrain, der wiederholt: „Eternal flame, eternal flame“.

Das Lied wurde von Tom Kelly und Billy Steinberg geschrieben und produziert. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien und Kanada. In den USA konnte es zwar nicht die Top 40 erreichen, aber es war trotzdem sehr erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band.

Musikalisch ist „Eternal Flame“ geprägt durch die harmonischen Gesangsstimmen der Bandmitglieder Susanna Hoffs, Vicki Peterson und Debbi Peterson sowie den E-Gitarrenriffen von Vicki Peterson. Der Song kombiniert Elemente von Rock, Pop und Country, was typisch für The Bangles‘ Stil ist.

Heute zählt „Eternal Flame“ zu den Klassikern der 80er-Jahre und bleibt ein beliebtes Cover-Lied bei verschiedenen Interpreten. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein Lied aus einem Soundtrack zu einem solchen Erfolg werden kann und wie es die Band The Bangles auf die Landkarte setzte.

Fine Young Cannibals – She Drives Me CrazyFine Young Cannibals – She Drives Me Crazy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„She Drives Me Crazy“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das zweite Studioalbum „The Raw & the Cooked“ veröffentlicht und entwickelte sich zum größten Erfolg der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer eingängigen Melodie, die sofort aufmerksamkeit erregt. Die Texte sind in erster Person geschrieben und beschreiben die Verzweiflung eines Mannes, der von seiner Partnerin getrieben wird. Er fühlt sich hilflos und macht sich Sorgen über ihre unvorhersehbaren Aktionen.

Die Musikalität des Stücks liegt zwischen New Wave und Pop-Rock, mit einer Mischung aus Synthesizern und lebendiger Instrumentierung. Der Gesang von Roland Gift ist emotional und expressiv, was den Song besonders reizvoll macht.

„He drives me crazy“ (Er treibt mich verrückt) ist ein bekannter Refrain, der die Unberechenbarkeit der Frau betont. Der Song zeigt, wie sehr die Beziehung durch die Handlungen der Frau bestimmt wird, während der Sänger versucht, diese zu verstehen und zu akzeptieren.

„She Drives Me Crazy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der 80er-Jahre-Musik. Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebter Radiohit und Party-Song.

The Cure – LullabyThe Cure – Lullaby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lullaby“ ist ein melancholischer Rock-Song aus dem Jahr 1989, der auf dem Album „Disintegration“ erschien. Der Song wurde von Robert Smith geschrieben und ist bekannt für seine introspektive Texte und die emotionale Musik.

Die Melodie ist sanft und traurig, mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem hypnotischen Bassline. Die Stimme von Robert Smith klingt verzerrt und emotional, was den melancholischen Charakter des Songs unterstreicht.

Der Text handelt von Verlust, Sehnsucht und der Unfähigkeit, Schmerz zu verarbeiten. Er erz abbildet eine Person, die von Trauer und Isolation umgeben ist und sich nicht von ihren Gefühlen befreien kann.

„Lullaby“ gilt als eines der besten Werke von The Cure und wird oft als eine der bedeutendsten Songs der späten 1980er Jahre gelistet. Er zeigt die Band bei ihrer stärksten Ausdruckskraft und Emotionalität.

Der Song hat auch eine gewisse Tragikalität, da er von einem Vater zum Kind gesprochen wird, was die Idee von Verlust und Trennung verstärkt. Dies verstärkt den melancholischen Charakter des Stücks zusätzlich.

Insgesamt ist „Lullaby“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der die Fähigkeiten von The Cure als Künstler hervorhebt und ihre Fähigkeit zeigt, komplexe Emotionen durch Musik auszudrücken.

Madonna – Like A PrayerMadonna – Like A Prayer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Like a Prayer“ ist ein religiös inspiriertes Popsong der US-amerikanischen Sängerin Madonna, der 1989 als Single aus ihrem fünften Studioalbum veröffentlicht wurde.

Das Lied beginnt mit einem Choral und einer Orgel-Melodie, die an traditionelle Kirchenlieder erinnert. Madonna singt über ihre spirituelle Suche und ihre Verbindung zur Religion trotz ihrer sündhaften Vergangenheit.

Der Refrain enthält die Zeilen: „Life is a mystery / Anyone could be that one / There’s nothin‘ you can do about it“

Die Musikvideo zeigt Madonna, die in einem katholischen Klostergarten betet und dabei Visionen hat, die sie auf eine Reise durch verschiedene religiöse Symbolik und Mythen führen.

Das Lied wurde für seine ungewöhnliche Mischung aus religiösen Elementen und sexuellen Anspielungen gelobt. Es gilt als eines der besten Songs der 1980er Jahre und wurde für mehrere Grammy Awards nominiert.

Madonna selbst beschrieb das Lied als eine Art spiritueller Erfahrung, die ihr half, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu gewinnen.

„Like a Prayer“ hatte einen großen Einfluss auf die Popmusik der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Viele Künstler haben es gecovert oder referenziert, darunter Prince, Boy George und The Killers.

Das Lied bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei Madonna-Konzerten und wird oft als eines der besten Lieder ihres Repertoires gelistet.

David Hasselhoff – Looking For FreedomDavid Hasselhoff – Looking For Freedom

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Looking For Freedom“ ist ein Lied von David Hasselhoff, das 1990 veröffentlicht wurde. Es war der offizielle Song für die Fußballweltmeisterschaft in Italien und Deutschland.

Der Text handelt davon, dass Hasselhoff nach dem Fall der Berliner Mauer nach Deutschland zurückkehrt und sich auf die Freiheit freut. Er singt über seine Heimatlosigkeit und die Sehnsucht, wieder in seinem Heimatland zu sein.

Das Lied wurde während der Eröffnungsfeier der Weltmeisterschaft gespielt und erreichte in Deutschland Platz 7 in den Charts.

Es gilt als eines von Hasselhoffs bekanntesten Liedern und symbolisiert die Wiedervereinigung Deutschlands nach dem Fall der Mauer.

Die Melodie ist ein Mix aus Rock und Pop und wird durch Hasselhoffs markantes Gesangsstil geprägt.

„Looking For Freedom“ wurde zu einem Symbol für die Freiheit und die Wiedervereinigung Deutschlands und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Sportveranstaltungen und Feiern.

Roxette – The LookRoxette – The Look

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine deutsche Übersetzung und Beschreibung des Liedes „The Look“ von Roxette:

„The Look“ ist ein Hit-Song der schwedischen Pop-Rock-Band Roxette aus dem Jahr 1989. Das Lied wurde für das Album „Look Sharp!“ aufgenommen und war einer der größten Erfolge der Band weltweit.

Die deutschen Worte sind nicht direkt im Originaltext enthalten, aber die Bedeutung lässt sich so zusammenfassen:

„Der Blick“ beschreibt eine Situation, in der zwei Menschen sich beobachten und ihre Gefühle austauschen. Es handelt sich um einen tiefen emotionalen Moment zwischen zwei Personen, bei dem sie sich durch einen Blick verbinden lassen.

– Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff, das den Grundrhythmus setzt.
– Nach einigen Takten tritt der Gesang ein, gefolgt von Gitarrenakkorden.
– Die Melodie ist leicht und erinnert an eine Ballade, obwohl es sich um einen Up-Tempo-Song handelt.
– Der Refrain ist eingängig und wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs.

„The Look“ wurde zu einem Symbol der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Es war einer der ersten Videosongs, der auf MTV gespielt wurde und damit zur Popularität des Musikvideos beitrug.

Der Song gilt als eines der besten Lieder der 1980er Jahre und hat sich über 6 Millionen Mal in den USA verkauft. Er wurde auch für einen Grammy nominiert und ist bis heute ein Klassiker der Popmusik.

„The Look“ von Roxette ist ein emotionaler Song über die Verbindung zwischen zwei Menschen durch einen Blick. Mit seiner einfachen Melodie und eingängigen Struktur wurde er zu einem der erfolgreichsten Songs der Band und einer Ikone der Popmusik der 1980er Jahre.

Soulsister – The Way To Your HeartSoulsister – The Way To Your Heart

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Way To Your Heart“ ist ein romantischer Popsong der kanadischen Girlgroup SoulSisters. Der Song wurde 1987 veröffentlicht und war Teil des Albums „Sweet Talk“.

Die Melodie ist leicht und eingängig mit einer einfachen Struktur, die sich gut für den Gesang eignet. Der Refrain ist wiederholend und singtflüstrend, was dem Lied eine Intimität verleiht.

Der Text handelt von der Verletzlichkeit und Offenheit in einer Beziehung. Die Sängerinnen beschreiben ihre Gefühle und ihre Bereitschaft, sich auf einen anderen einzulassen. Es gibt Anspielungen auf Vertrauen, Zuneigung und die Möglichkeit, dass zwei Menschen zusammenkommen.

Musikalisch ist der Song durch seine klare Produktion und die harmonischen Chorparts gekennzeichnet. Die Gesangsstile der beiden Sängerinnen sind unterschiedlich, was dem Lied eine interessante Dynamik verleiht.

„The Way To Your Heart“ wurde ein Hit und erreichte Platz 1 in Kanada. Er gilt als eines der bekanntesten Werke der Gruppe und bleibt bis heute beliebt bei Fans der 80er-Jahre-Popmusik.

Insgesamt ist es ein warmherziger, melodischer Song, der die Themen Liebe und Verbindung hervorragend vermittelt.

Camouflage – Love Is A ShieldCamouflage – Love Is A Shield

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Is A Shield“ ist ein Lied aus dem Album „Method Machine“ der deutschen Synthie-Pop-Band Camouflage. Das Stück wurde 1993 veröffentlicht und zählt zu den bekanntesten Titeln der Gruppe.

Die Musik ist typisch für die späten 90er Jahre mit einem treibenden Beat, klaren Synthesizer-Riffs und einer eingängigen Melodie. Der Gesang ist emotional und expressiv, was für Camouflages Stil charakteristisch ist.

Der Text thematisiert Liebe als Schutz oder Verteidigung. Die Band verwendet metaphorische Ausdrucksweisen, um die Idee zu vermitteln, dass Liebe wie eine Ablenkung oder Barriere fungieren kann, um Schmerzen oder Gefahren abzuleiten.

Das Lied zeigt die Fähigkeit der Band, sowohl melancholische als auch optimistische Stimmungen zu verarbeiten. Es handelt sich um einen typischen Vertreter des deutschen Pop der damaligen Zeit, der international Beachtung fand.

„Love Is A Shield“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern die Charts. Es bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei Camouflage-Konzerten und wird oft als Highlight ihrer Live-Shows genannt.

Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)“ ist ein fesselndes und atmosphärisches Stück, das Elemente von Klassik und Elektronischer Musik verbindet. Die Komposition beginnt mit einer mysteriösen Melodie, die langsam aufgebaut wird und dem Hörer ein Gefühl der Spannung und Erwartung vermittelt.

Der Titel „Das Omen“ deutet bereits auf ein düsteres oder prophetisches Thema hin, was sich auch in der Musik widerspiegelt. Ein drängender Rhythmus und unheimliche Klänge erzeugen eine Atmosphäre des Unbekannten, während orchestralische Elemente Tiefe und Dimension zur Komposition hinzufügen.

Als Teil einer größeren Arbeit suggeriert „Das Omen (Teil 1)“ einen fortlaufenden Erzabstieg ins Dunkle, der möglicherweise noch mehr Geheimnisse enthüllen wird. Die Musik wirkt wie ein Aufruf, sich auf eine Reise durch die Schatten einzulassen, ohne dabei den Sinn für Harmonie und Struktur zu verlieren.

Obwohl das Werk als Teil einer größeren Komposition gedacht zu sein scheint, kann es auch als eigenständiges Stück genossen werden. Es bietet einen Einblick in eine Welt, die zwischen Licht und Finsternis schwebt, wo die Grenzen zwischen Realität und Vision verschwimmen.

„Mysterious Art – Das Omen (Teil 1)“ ist eine faszinierende musikalische Erfahrung, die Fans klassischer Musik und Elektronischer Musik gleichermaßen ansprechen dürfte. Sie lädt zum Nachdenken über Themen wie Schicksal, Prophezeiung und die Verbindung zwischen Menschlichkeit und etwas Übernatürlichem ein.