Die 80'er 1989,Wissenswertes Roy Orbison – You Got It

Roy Orbison – You Got It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Got It“ ist ein Lied von Roy Orbison, das 1989 auf seinem Album „Mystery Girl“ veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Rock ’n‘ Roll-Song mit einer Mischung aus Country und Pop-Einflüssen.

Der Text beschreibt eine Beziehung, in der die Liebe und Zuneigung zwischen zwei Menschen sehr stark sind. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, typisch für Orbisons distinctive Gesangsstil.

Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz 12 in den US-Billboard Hot 100 Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder Orbisons und wird oft als Klassiker des Rock ’n‘ Roll bezeichnet.

Die Musikalität und der emotionale Ausdruck in „You Got It“ zeigen Orbisons Fähigkeit, komplexe Gefühle durch einfach strukturierte Songs auszudrücken. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird häufig bei Tributen zu Orbison gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Edelweiss – Bring Me EdelweissEdelweiss – Bring Me Edelweiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Edelweiss“ ist ein berühmtes Lied aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Es wurde 1924 von Oscar Hammerstein II für die englische Version der Oper geschrieben und 1959 von Frederick Loewe vertont.

Das Lied wird von dem jungen Prinzen Tamino gesungen, der auf seine zukünftige Frau Pamina wartet. Er bittet um einen Edelweißstrauch als Geschenk für sie.

Der Text beschreibt die Sehnsucht nach Freiheit und Unschuld, die mit dem Edelweiß verbunden sind. Der Prinz träumt davon, dass das Mädchen eines Tages kommen wird und er ihr den Strauch übergeben kann.

* Edelweiß steht metaphorisch für Reinheit, Unschuld und Freiheit.
* Das Lied drückt die Hoffnung und Sehnsucht des jungen Mannes aus, seine Liebe zu finden und sein Leben beginnen zu können.
* Es wird oft als Symbol für die Unschuld und Reinheit der Kindheit interpretiert.

* Die Melodie ist einfach und ansprechend, was zur emotionalen Wirkung beiträgt.
* Das Lied wird in der Oper am Ende von Tamino vorgetragen, wenn er auf Pamina wartet.
* Es ist eines der bekanntesten Lieder aus „Die Zauberflöte“ und gilt als Klassiker der Opernmusik.

* „Edelweiss“ wurde durch die Verfilmung von „Die Zauberflöte“ (1975) weltweit bekannt.
* Es wurde auch in anderen Kontexten verwendet, wie in Filmen oder bei politischen Demonstrationen.
* Das Lied hat sich zu einem Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit entwickelt.

„Edelweiss“ ist nicht nur ein schönes Lied, sondern birgt tiefe emotionale Bedeutung und symbolische Bedeutung in sich. Es vermittelt die Sehnsucht nach Freiheit und Unschuld und bleibt so ein faszinierendes Stück Musik.

Sandra – We’ll Be Together (’89 Remix)Sandra – We’ll Be Together (’89 Remix)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sandra – We’ll Be Together (’89 Remix‘) ist ein Remix der beliebten Ballade ‚We’ll Be Together‘ von der deutschen Sängerin Sandra. Der Song wurde 1989 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums ‚Paintings in Yellow‘.

Die Originalversion von ‚We’ll Be Together‘ war bereits ein großer Erfolg gewesen, aber mit diesem Remix erhielt die Nummer einen neuen Aufwind. Der ’89 Remix fügte neue Instrumente hinzu und veränderte leicht den Klang der Stimme Sandras.

Der Song handelt von der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft mit einer geliebten Person. Die Texte sind voller emotionaler Ausdrücke und versprechen Treue und Unterstützung durch dick und dünn.

Mit seinem einzigartigen Sound und der überzeugenden Gesangsdarstellung von Sandra wurde ‚We’ll Be Together (’89 Remix‘) schnell zu einem weiteren Hit für die Künstlerin und bleibt bis heute ein beliebter Song aus dem Bereich der 80er-Jahre-Popmusik.“

– „We’ll Be Together“ ist eine Ballade der deutschen Sängerin Sandra
– Der ’89 Remix wurde 1989 als Single veröffentlicht
– Er ist Teil des Albums „Paintings in Yellow“ von Sandra

Obwohl der vollständige Text nicht verfügbar ist, lässt sich aufgrund des Titels und der Kategorie als Ballade vermuten, dass der Song hauptsächlich über die Hoffnung und Treue einer Beziehung spricht. Typische Themen solcher Lieder sind:

– Versprechen für eine gemeinsame Zukunft
– Emotionale Ausdrücke der Liebe und Unterstützung
– Die Überwindung von Schwierigkeiten durch das Paar

Der ’89 Remix fügte wahrscheinlich neue Instrumente hinzu und veränderte leicht den Klang der Stimme Sandras im Vergleich zur Originalversion.

Der Song ist ein Beispiel für die beliebte 80er-Jahre-Popmusik in Deutschland und wurde zu einem weiteren Hit für Sandra nach dem Erfolg ihrer vorherigen Werke.

Fine Young Cannibals – She Drives Me CrazyFine Young Cannibals – She Drives Me Crazy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„She Drives Me Crazy“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das zweite Studioalbum „The Raw & the Cooked“ veröffentlicht und entwickelte sich zum größten Erfolg der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer eingängigen Melodie, die sofort aufmerksamkeit erregt. Die Texte sind in erster Person geschrieben und beschreiben die Verzweiflung eines Mannes, der von seiner Partnerin getrieben wird. Er fühlt sich hilflos und macht sich Sorgen über ihre unvorhersehbaren Aktionen.

Die Musikalität des Stücks liegt zwischen New Wave und Pop-Rock, mit einer Mischung aus Synthesizern und lebendiger Instrumentierung. Der Gesang von Roland Gift ist emotional und expressiv, was den Song besonders reizvoll macht.

„He drives me crazy“ (Er treibt mich verrückt) ist ein bekannter Refrain, der die Unberechenbarkeit der Frau betont. Der Song zeigt, wie sehr die Beziehung durch die Handlungen der Frau bestimmt wird, während der Sänger versucht, diese zu verstehen und zu akzeptieren.

„She Drives Me Crazy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der 80er-Jahre-Musik. Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebter Radiohit und Party-Song.