Die 80'er 1989,Wissenswertes Simple Minds – Ballad Of The Streets (Belfast Child)

Simple Minds – Ballad Of The Streets (Belfast Child)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ballad of the Street (Belfast Child)“ ist ein epischer Rocksong der schottischen Band Simple Minds. Das Lied wurde 1989 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Street Fighting Years“.

Der Song handelt von der Geschichte eines jungen Mannes namens Fergus, der während des Nordirlandkonflikts als Kind in einem Internat lebte. Er wird nach Belfast geschickt, um seine Eltern zu besuchen, aber die Reise endet tragisch.

Die Musik ist charakteristisch für Simple Minds mit einer grandiosen Choräle und einem emotionalen Gesang von Jim Kerr. Der Refrain wiederholt den Titel „Belfast Child“, was auf Deutsch etwa „Kinder aus Belfast“ bedeutet.

Das Lied wurde als Tribut an das Opfer des Konflikts gedacht und erz abbaut emotionale Klänge. Es gilt als eines der besten Stücke der Band und wurde auch in verschiedenen Filmen verwendet.

Die Verbindung zwischen dem persönlichen Schicksal des Protagonisten und der politischen Situation Nordirlands macht „Ballad of the Street (Belfast Child)“ zu einem komplexen und tiefsinnigen Lied, das sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen verarbeitet.

Insgesamt ist „Ballad of the Street (Belfast Child)“ ein epischer Rocksong mit einer fesselnden Geschichte und emotionaler Musik, der die Band Simple Minds zu ihrer besten Form bringt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Heino – EnzianHeino – Enzian

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „Enzian“ von Heino auf Deutsch:

„Enzian“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Heino. Es wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Das Lied handelt von der Liebe und Begeisterung für die Natur, insbesondere für den Enzian, einer Blume, die im Frühjahr in den Alpen blüht. Der Text beschreibt die Schönheit dieser Blume und vergleicht sie mit der Liebe.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song seine Anziehungskraft verleiht. Heinos markanter Gesangsstil mit seiner tiefen Stimme passt perfekt zum emotionalen Inhalt des Liedes.

„Enzian“ gilt als Klassiker der deutschen Volksmusik und hat sich über die Jahre hinweg großer Beliebtheit erfreut. Es wird oft bei Veranstaltungen und Feiern gespielt und singt und bleibt ein fester Bestandteil des deutschen Musikrepertoires.

Der Erfolg des Songs trug auch dazu bei, dass der Enzian in Deutschland noch populärer wurde und heute oft als Symbol für Frühling und Naturbegeisterung verwendet wird.

Insgesamt ist „Enzian“ ein wunderschönes Beispiel für Heinos Fähigkeit, Naturthemen in seiner Musik zu verarbeiten und dabei die Zuhörer mit seiner warmen, emotionalen Stimme zu begeistern.

The Bee Gees – Ordinary LivesThe Bee Gees – Ordinary Lives

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ordinary Lives“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1989 auf ihrem Album „One“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Suche nach einem gewöhnlichen Leben und der Sehnsucht nach Normalität.

Die Musik wird durch einfache, aber effektive Melodien und Harmonien gekennzeichnet, typisch für die späten Werke der Gruppe. Die Texte beschreiben die Langeweile und Enttäuschung, die mit dem alltäglichen Leben verbunden sind.

Der Song zeigt einen anderen Stil als viele der bekannteren Hits der Band wie „Stayin‘ Alive“ oder „Night Fever“, da er sich mehr auf introspektive Themen konzentriert und weniger auf Disco-Einflüsse setzt.

„Ordinary Lives“ wurde nicht so kommerziell erfolgreich wie einige ihrer früheren Hits, aber es bleibt ein beliebter Einblick in die späte Karriere der Bee Gees und ihre Fähigkeit, auch nach Jahren noch kreative und emotionale Songs zu schaffen.

The Beach Boys – KokomoThe Beach Boys – Kokomo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kokomo“ ist ein Lied der US-amerikanischen Band The Beach Boys, das 1988 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde für die Filmmusik zum James Bond-Film „Licence to Kill“ geschrieben und erschien auch auf dem Soundtrack.

Der Titel bezieht sich auf eine Insel namens Kokomo, die fiktiv in den Karibik-Inseln vorliegt. Die Texte beschreiben idyllische Szenarien auf dieser fernen Insel, wie z.B. Palmen, Strände und tropisches Klima.

Musikalisch handelt es sich um einen Up-Tempo-Song mit einem leicht exotischen Touch. Der Refrain verwendet wiederholte Ausrufe wie „Come on, pretty mama“, was zur Popularität des Liedes beitrug.

– „Kokomo“ war einer der größten Hits der Beach Boys nach vielen Jahren.
– Es erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz.
– Das Lied gilt als eines der bekanntesten Sonderaufnahmen der Band neben ihren eigenen Werken.

„Kokomo“ hat nicht nur kommerziellen Erfolg erzielt, sondern auch kulturell Einfluss ausgeübt. Es wird oft als Beispiel für eine Sommer- oder Urlaubshymne genannt und trug dazu bei, dass die Idee einer fiktiven karibischen Insel Kokomo in die Popkultur Eingang fand.

Obwohl der Song nicht Teil der regulären Beach Boys-Diskografie ist, bleibt „Kokomo“ ein wichtiger Beitrag zur Bandgeschichte und ein beliebtes Lied in ihrer Diskografie.