Die 80'er 1989,Wissenswertes The Beach Boys – Kokomo

The Beach Boys – Kokomo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kokomo“ ist ein Lied der US-amerikanischen Band The Beach Boys, das 1988 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde für die Filmmusik zum James Bond-Film „Licence to Kill“ geschrieben und erschien auch auf dem Soundtrack.

Der Titel bezieht sich auf eine Insel namens Kokomo, die fiktiv in den Karibik-Inseln vorliegt. Die Texte beschreiben idyllische Szenarien auf dieser fernen Insel, wie z.B. Palmen, Strände und tropisches Klima.

Musikalisch handelt es sich um einen Up-Tempo-Song mit einem leicht exotischen Touch. Der Refrain verwendet wiederholte Ausrufe wie „Come on, pretty mama“, was zur Popularität des Liedes beitrug.

– „Kokomo“ war einer der größten Hits der Beach Boys nach vielen Jahren.
– Es erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz.
– Das Lied gilt als eines der bekanntesten Sonderaufnahmen der Band neben ihren eigenen Werken.

„Kokomo“ hat nicht nur kommerziellen Erfolg erzielt, sondern auch kulturell Einfluss ausgeübt. Es wird oft als Beispiel für eine Sommer- oder Urlaubshymne genannt und trug dazu bei, dass die Idee einer fiktiven karibischen Insel Kokomo in die Popkultur Eingang fand.

Obwohl der Song nicht Teil der regulären Beach Boys-Diskografie ist, bleibt „Kokomo“ ein wichtiger Beitrag zur Bandgeschichte und ein beliebtes Lied in ihrer Diskografie.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Pet Shop Boys – It’s AlrightPet Shop Boys – It’s Alright

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It’s Alright“ ist ein Lied der britischen Pop-Duo Pet Shop Boys aus dem Jahr 1989. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Behaviour“.

Die Musik ist geprägt durch einen eingängigen Synthesizer-Riff und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Text handelt von einem Mann, der seine Beziehung mit einer Frau beendet hat und sich nun auf die Suche nach neuen Erlebnissen und Freiheiten macht.

Der Refrain wiederholt mehrfach den Satz „It’s alright“, was so viel bedeutet wie „Es ist in Ordnung“ oder „Mach dir keine Sorgen“. Dies unterstreicht die positive Botschaft des Songs über persönliche Veränderungen und Neuanfänge.

Musikalisch ist „It’s Alright“ typisch für die Stilistik der Pet Shop Boys in den späten 1980er Jahren. Es kombiniert Elemente des Club-Musik und Mainstream-Pop mit cleveren Texten und einer professionellen Produktion.

Der Song erhielt positive Kritiken und erreichte in einigen Ländern die Top 10 der Charts. Heute gilt „It’s Alright“ als Klassiker der Pet Shop Boys und eines der besten Lieder des Albums „Behaviour“.

Insgesamt ist „It’s Alright“ ein fröhlicher, optimistischer Song über persönliche Wachstum und neue Chancen, der typisch für die musikalische Ära der Pet Shop Boys in den späten 1980er Jahren ist.

Natalie Cole – Miss You Like CrazyNatalie Cole – Miss You Like Crazy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Miss You Like Crazy“ ist ein melancholischer Balladensong, der Natalie Coles Stimme in ihrer vollen Pracht zur Geltung bringt. Der Titel spiegelt das tiefe Verlangen wider, jemanden zu vermissen und die Sehnsucht nach dieser Person auszudrücken.

Der Song beginnt mit einer sanften, aber intensiven Aufforderung an den Geliebten, zurückzukommen. Natalie Cole singt mit ihrer warmen, rauchigen Stimme von der Leere und dem Schmerz, die sie verspürt, während sie auf ihre geliebte Person wartet.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einem leicht schwankenden Rhythmus, der die Emotionen verstärkt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Piano und Streichern, was einen intimen und emotionalen Klang erzeugt.

Der Text ist voller Metaphern und Vergleiche, die die Tiefe der Gefühle des Sängers ausdrücken. Er vergleicht seine Liebe mit einem „crazy“ Verlangen, was die Unkontrollierbarkeit seiner Gefühle betont.

„Miss You Like Crazy“ ist ein Klassiker der Pop-Ballade, der für seine emotionale Intensität und Natalie Coles außergewöhnliche Gesangsfähigkeiten bekannt ist. Der Song hat sich zu einem beliebten Lieblingsstück vieler Musikliebhaber entwickelt und bleibt eine bewegende Hommage an die Macht der Liebe und das Schmerz der Trennung.

Technotronic feat. Felly – Pump Up The JamTechnotronic feat. Felly – Pump Up The Jam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pump Up The Jam“ ist ein weltweit bekannter Dance-Hit aus dem Jahr 1990. Der Song wurde von den belgischen Produzenten Patrick Charles Samson und Louis Bernard Aerts unter dem Pseudonym Technotronic produziert.

Der Refrain beginnt mit einem wiederholten Ausruf: „Pump up the jam!“ (Erhöhe die Stimmung!), der sich schnell als gefeierte Parole durchsetzte. Die Einfachheit und Wiederholung dieses Calls-to-Action trug maßgeblich zum Erfolg des Liedes bei.

Die Musik selbst ist eine Mischung aus House-Musik und Hip-Hop-Einflüssen. Sie enthält einen markanten Bass-Klang und eine einfache, aber effektive Melodie, die sich leicht in den Ohren festsetzt.

Der Song wurde von der Sängerin Ya Kid K gesungen, während Felly einen Rap-Part beisteuerte. Die Kombination aus Gesang und Rap sorgte für eine interessante Dynamik im Lied.

„Pump Up The Jam“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch kulturell bedeutsam. Er gilt als einer der ersten großen Hits der elektronischen Tanzmusik und beeinflusste viele spätere Dance-Acts.

Heute zählt „Pump Up The Jam“ zu den Klassikern der Dance-Szene und bleibt ein beliebter DJ-Set-Standby auf Partys und in Clubs weltweit.