Die 80'er 1989,Wissenswertes The Bee Gees – Ordinary Lives

The Bee Gees – Ordinary Lives

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ordinary Lives“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1989 auf ihrem Album „One“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Suche nach einem gewöhnlichen Leben und der Sehnsucht nach Normalität.

Die Musik wird durch einfache, aber effektive Melodien und Harmonien gekennzeichnet, typisch für die späten Werke der Gruppe. Die Texte beschreiben die Langeweile und Enttäuschung, die mit dem alltäglichen Leben verbunden sind.

Der Song zeigt einen anderen Stil als viele der bekannteren Hits der Band wie „Stayin‘ Alive“ oder „Night Fever“, da er sich mehr auf introspektive Themen konzentriert und weniger auf Disco-Einflüsse setzt.

„Ordinary Lives“ wurde nicht so kommerziell erfolgreich wie einige ihrer früheren Hits, aber es bleibt ein beliebter Einblick in die späte Karriere der Bee Gees und ihre Fähigkeit, auch nach Jahren noch kreative und emotionale Songs zu schaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Nino de Angelo – SamurajNino de Angelo – Samuraj

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Samurai“ ist ein Lied des italienischen Sängers Nino De Angelo, das 1988 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem Samurai, der sich in einer modernen Welt wiederfindet und seine traditionellen Werte bewahrt.

Die Liedtexte erz abbildet die Situation eines Samurai im heutigen Leben:

– Er trägt immer noch seinen traditionellen Anzug
– Er kämpft mit seinem Schwert gegen moderne Waffen
– Er respektiert die alten Samurai-Gesetze und Ehrenkodex

Der Refrain wiederholt den Begriff „Samurai“, während der Text von der Verzweiflung des Kriegers spricht, der nicht mehr zu seiner Zeit zurückkehren kann.

Die Melodie ist ein Mischung aus traditionellen japanischen Elementen und moderner Popmusik. Der Gesang von Nino De Angelo verleiht dem Lied eine emotionale Tiefe.

„Samurai“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder von Nino De Angelo und erreichte hohe Chartpositionen in vielen europäischen Ländern. Es gilt als ein Beispiel für die Kombination traditioneller Themen mit moderner Popmusik in den 1980er Jahren.

Rufus & Chaka Khan – Ain’t NobodyRufus & Chaka Khan – Ain’t Nobody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t Nobody“ ist ein Hit-Song aus dem Jahr 1983, der von David Foster und Jay Graydon geschrieben wurde. Der Song wurde von Rufus aufgenommen, einem US-amerikanischen Funk-Rock-Band, die in den 1970er Jahren aktiv war.

Der Titeltrack des Albums „Stompin‘ at the Savoy“, wurde von Chaka Khan gesungen, die zu dieser Zeit Sängerin bei Rufus war. Der Song kombiniert Funk-, Rock- und Soul-Elemente und ist bekannt für seine eingängliche Melodie und Chakas kraftvolle Stimme.

Die Texte handeln von einer Beziehung, in der die Partnerin nicht verletzt werden möchte und sich weigert, ihre Freiheit aufzugeben. Es wird eine Art von unerschütterlicher Liebe beschrieben, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat.

Musikalisch ist der Song durch seinen markanten Bass-Klang und die Synthesizer-Arrangements gekennzeichnet. Die Produktion ist prägnant und direkt, was zum Erfolg des Songs beitrug.

„Ain’t Nobody“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100-Charts und wurde zu einem Klassiker der 1980er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Song, der oft in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet wird.

Chaka Khans Gesangsstil und die Energie des Songs haben dazu beigetragen, dass „Ain’t Nobody“ zu einem ikonischen Funk-Soul-Hit avancierte und weiterhin gefeiert wird.

Tina Turner – The BestTina Turner – The Best

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Best“ ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Tina Turner, das 1989 als Single veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Coverversion des gleichnamigen Liedes von Mike Chapman und Holly Knight, das ursprünglich für die Band Bonnie Tyler geschrieben worden war.

Das Lied beginnt mit einem tiefen Bass-Sound und einer markanten Gitarrenriff, gefolgt von Turners charakteristischer, rauchiger Stimme. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Titel mehrfach, während der Vers einen komplexeren Text enthält.

Der Song wird oft als eine Hommage an Turners Karriere interpretiert. Er bezieht sich auf ihre Erfolge und ihren Einfluss auf die Musikbranche. Die Zeilen „I’m gonna win my race / I was born ready“ können als Metapher für Turners Aufstieg zur Superstar interpretiert werden.

Musikalisch ist „The Best“ typisch für Turners Stil in den späten 1980er Jahren, mit einem Mischung aus Rock, Funk und Soul-Elementen. Der Song wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Titel Turners und gilt als eines ihrer besten Werke.

In Deutschland erreichte „The Best“ Platz 1 der Single-Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet. Es bleibt bis heute ein beliebter Song bei Konzerten und in Radiosendungen.