Die 80'er 1989,Wissenswertes Kon Kan – I Beg Your Pardon

Kon Kan – I Beg Your Pardon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kon Kan“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Buggles aus dem Jahr 1979. Der Titel bezieht sich auf den kanadischen Sänger und Schauspieler Keanu Reeves‘ Vater, Paul Reeves.

Der Song beginnt mit einem Synthesizer-Riff und einer perkussiven Melodie, die an die Stilistik der 1980er Jahre erinnert. Die Liedtexte sind in Englisch und thematisieren Themen wie Technologie, Medien und Gesellschaft.

Die Musik wird als eine Mischung aus New Wave, Synth-Pop und Prog-Rock beschrieben. Der Song verwendet verschiedene Instrumente wie Keyboards, Gitarren und einen Bass, um eine dynamische Atmosphäre zu schaffen.

„Kon Kan“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Er gilt als eines der bekanntesten Werke der Band Buggles und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Disco- und Funk-Jahre der 1970er und 1980er.

Der Song wurde auch für seine visuellen Elemente gelobt, die eine Mischung aus Musikvideo und Fernsehformat darstellen. Dies war ein Novum für die Zeit und beeinflusste spätere Musikvideos.

Insgesamt ist „Kon Kan“ ein kreativer und musikalischer Meilenstein, der die Grenzen zwischen Musik und Unterhaltung aufbricht und weiterhin Fans und Kritiker begeistert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tone Loc – Wild ThingTone Loc – Wild Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wild Thing“ ist ein Hip-Hop-Song aus dem Jahr 1989, der von Tone Loc (Terry Lynn Travis) geschrieben und gesungen wurde. Der Song ist bekannt für seine humorvollen und oft sexuell konnotierten Lyrics sowie seinen eingängigen Refrain.

Der Titel bezieht sich auf einen alten Rock ’n‘ Roll-Song von Chan Romero aus dem Jahr 1959, der ebenfalls „Wild Thing“ hieß. Tone Locs Version übernimmt den Grundrhythmus und die Melodie des Originals, fügt aber seine eigenen Rap-Passagen hinzu.

Der Song wurde zu einem der erfolgreichsten Hip-Hop-Singles aller Zeiten und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Chart. Er gilt als einer der ersten großen Hip-Hop-Hits, der breite Popularität erlangte und Hip-Hop-Musik ins Mainstream-Bereich brachte.

Die Musikvideo zeigte Tone Loc, der in verschiedenen Situationen Rap-Passagen vorführt, während er gleichzeitig versucht, eine Frau zu verführen. Dies führte zu Kontroversen, da einige Leute die Lyrics als zu explizit empfanden.

„Wild Thing“ bleibt bis heute ein Klassiker der Hip-Hop-Goldzeit und wird oft als einer der einflussreichsten Songs dieser Ära genannt. Er hat viele Künstler inspiriert und bleibt eine der bekanntesten Rap-Songs aller Zeiten.

The Bee Gees – Ordinary LivesThe Bee Gees – Ordinary Lives

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ordinary Lives“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1989 auf ihrem Album „One“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Suche nach einem gewöhnlichen Leben und der Sehnsucht nach Normalität.

Die Musik wird durch einfache, aber effektive Melodien und Harmonien gekennzeichnet, typisch für die späten Werke der Gruppe. Die Texte beschreiben die Langeweile und Enttäuschung, die mit dem alltäglichen Leben verbunden sind.

Der Song zeigt einen anderen Stil als viele der bekannteren Hits der Band wie „Stayin‘ Alive“ oder „Night Fever“, da er sich mehr auf introspektive Themen konzentriert und weniger auf Disco-Einflüsse setzt.

„Ordinary Lives“ wurde nicht so kommerziell erfolgreich wie einige ihrer früheren Hits, aber es bleibt ein beliebter Einblick in die späte Karriere der Bee Gees und ihre Fähigkeit, auch nach Jahren noch kreative und emotionale Songs zu schaffen.

Bill Withers – Ain’t No Sunshine (Remix ’88)Bill Withers – Ain’t No Sunshine (Remix ’88)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t No Sunshine“ ist ein Klassiker der Soul-Musik aus dem Jahr 1971. Der Song wurde von Bill Withers geschrieben und produziert. Er handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung eines Paares.

Die Liedtexte beschreiben die Verzweiflung und Traurigkeit des Sängers, nachdem seine Partnerin ihn verlassen hat. Er singt über das Fehlen der Liebe und Wärme seiner Frau und wie er ohne sie nicht mehr leben kann.

Der Titel bezieht sich auf die Tatsache, dass es keine Sonne gibt, wenn man verliert, was einem am wichtigsten ist. Die Metapher der Sonne symbolisiert die Liebe und Wärme, die fehlt.

Musikalisch ist der Song durch seinen einfachen aber effektiven Rhythmus gekennzeichnet. Withers‘ warme Stimme und die klare Gitarrenbegleitung tragen zur emotionalen Atmosphäre bei.

„Ain’t No Sunshine“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Bill Withers und gilt als einer der größten Soul-Hits aller Zeiten. Er wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute beliebt.

In diesem Remix von 1988 wurde der ursprüngliche Sound mit moderneren Elementen kombiniert, um den Klassiker für eine neue Generation zu präsentieren.